| # taz.de -- Neues Asylgesetz in Ägypten: Mit harter Hand und EU-Unterstützung… | |
| > Ägypten regelt den Status Geflüchteter neu. Menschenrechtler:innen | |
| > kritisieren den Gesetzentwurf. Sie sagen: Die EU habe das Land dazu | |
| > ermutigt. | |
| Bild: Die sudanesische Geflüchtete Fatheya kocht in ihrer Wohnung in Kairo, Ä… | |
| Berlin taz | Ds ägyptische Repräsentantenhaus hat einen Gesetzesentwurf zur | |
| Regelung des Status von Geflüchteten im Land verabschiedet. Während die | |
| Regierung und viele Abgeordnete die Gesetzgebung begrüßen, kritisieren | |
| Menschenrechtsorganisationen sie scharf – und bezeichnen sie als einen | |
| Schritt, der „den grundlegenden Schutz von Flüchtlingen untergräbt“. | |
| Der von der Regierung eingebrachte Gesetzesentwurf ist der erste seiner | |
| Art: Er soll Asylverfahren und Flüchtlingsangelegenheiten in Ägypten | |
| regeln, seit 1954 wurde dieser Prozess vom Hohen Flüchtlingskommissar der | |
| Vereinten Nationen (UNHCR) im Auftrag der Regierung abgewickelt. Der | |
| Entwurf überträgt die Befugnis zur Gewährung des Flüchtlingsstatus und zur | |
| Verwaltung von Flüchtlingsangelegenheiten vom UNHCR auf ein Komitee, das | |
| dem Premierminister unterstellt ist. | |
| Das Gesetz tritt in Kraft, sobald es von Präsident Abdel Fattah el-Sisi | |
| ratifiziert wurde – ein Routineverfahren. | |
| „Dies ist ein äußerst wichtiges Gesetz, das sich direkt auf die nationale | |
| Sicherheit auswirkt. Wir haben aufgrund der regionalen Instabilität eine | |
| große Anzahl von Flüchtlingen aufgenommen, was den Staat jährlich 10 | |
| Milliarden Dollar kostet. Doch Ägypten profitiert weder davon, noch erhält | |
| es angemessene Mittel“, sagte der pensionierte General Ahmed Al-Awadi, | |
| Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Repräsentantenhaus, in einem | |
| Fernsehinterview. Ägyptische Beamte hatten jüngst wiederholt ihre Besorgnis | |
| über die Unzulänglichkeit der internationalen Hilfe im Verhältnis zum | |
| zunehmenden Zustrom von Flüchtlingen geäußert, insbesondere nach den | |
| [1][Konflikten im Sudan] und im [2][Gazastreifen]. | |
| ## Wieviele Geflüchtete halten sich in Ägypten auf? | |
| Laut dem UNHCR belief sich die Zahl der registrierten Flüchtlinge und | |
| Asylsuchenden in Ägypten am 19. November 2024 auf 833.000, [3][von denen | |
| fast die Hälfte im Jahr 2024 registriert wurden.] Tausende weitere warten | |
| noch auf ihre Registrierung. Diese Zahl steht in krassem Gegensatz zu den | |
| Schätzungen der ägyptischen Regierung. Präsident Abdel Fattah el-Sisi | |
| behauptet, das Land beherberge 9 Millionen Flüchtlinge. Die große | |
| Diskrepanz bei den Zahlen ist auch auf die weit gefasste Definition | |
| Ägyptens von „Flüchtlingen“ zurückzuführen: Denn sie umfasst wohl alle | |
| ausländischen Staatsangehörigen, die sich innerhalb seiner Grenzen | |
| aufhalten. | |
| Die UN hat sich bisher nicht zu dem Gesetzesentwurf geäußert. Doch 22 | |
| lokale und internationale Menschenrechtsorganisationen eine gemeinsame | |
| Erklärung veröffentlicht, in der sie den Entwurf rundheraus ablehnen. | |
| „Dieses Gesetz ist katastrophal und viele seiner Bestimmungen verstoßen | |
| gegen die Verfassung und internationale Verträge, die Ägypten bisher | |
| unterzeichnet hat“, sagte Nour Khalil von der Refugees Platform in Ägypten, | |
| der taz. | |
| Die Organisationen kritisieren weiter, dass der Entwurf ohne Rücksprache | |
| mit den Beteiligten, einschließlich Flüchtlingen, ihren Vertretern und | |
| Menschenrechtsorganisationen, verabschiedet wurde. „Der Gesetzesentwurf | |
| erweitert ungerechtfertigt die Befugnisse des Flüchtlingsausschusses der | |
| Regierung, den Flüchtlingsstatus aus Gründen, die mit vagen und | |
| mehrdeutigen Begriffen wie „nationale Sicherheit“ verbunden sind, zu | |
| widerrufen. Diese Ausweitung könnte dazu genutzt werden, die Rechte von | |
| Flüchtlingen übermäßig einzuschränken“, heißt es in der Erklärung. | |
| Der Gesetzesentwurf klärt außerdem nicht den rechtlichen Status derjenigen, | |
| die derzeit als Flüchtlinge anerkannt sind oder auf Asylentscheidungen | |
| warten. „Wenn wir bereits unter dem Schutz des UNHCR stehen und dennoch | |
| unter dem Vorwand der nationalen Sicherheit oder der Verletzung der | |
| öffentlichen Ordnung zwangsweise abgeschoben werden, was wird dann erst | |
| passieren, wenn die Regierung diesen Prozess kontrolliert und die | |
| Abschiebung legal wird?“, sagte Adam Abakar, ein [4][sudanesischer | |
| Geflüchteter], der seit 2013 in Ägypten lebt, der taz. | |
| ## Geflüchteten sollen politische Aktivitäten verboten werden | |
| Der Gesetzesentwurf kriminalisiert und erlaubt außerdem die Ausweisung von | |
| Personen, die gegen die „öffentliche Ordnung“ oder „ägyptische | |
| gesellschaftliche Werte und Traditionen“ verstoßen. Khalil warnt davor, | |
| dass solche Bestimmungen „eine erhebliche Bedrohung für Flüchtlinge und | |
| Asylsuchende aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen, Praktiken oder | |
| sexuellen Orientierungen darstellen“. Ägypten erkennt offiziell nämlich nur | |
| den Islam, das Christentum und das Judentum als Religion an, | |
| [5][Homosexualität stellt außerdem weiterhin eine Straftat dar.] | |
| Darüber hinaus verbietet das Gesetz Flüchtlingen die Teilnahme an | |
| politischen, parteiischen oder gewerkschaftlichen Aktivitäten. | |
| Menschenrechtsgruppen sehen darin eine übermäßige Einschränkung der | |
| Grundrechte, insbesondere der Meinungsfreiheit und des Rechts auf | |
| friedliche Versammlung. „Vieles, was im Zusammenhang mit dem Gesetz vor | |
| sich geht, macht mir Angst und bedroht mich. Und der UNHCR hat noch nicht | |
| mit uns über unsere Zukunft gesprochen“, sagte Abakar. | |
| ## Zusammenhang mit EU-Abkommen | |
| „Dieser Gesetzesentwurf kann nicht losgelöst von den [6][laufenden Abkommen | |
| und Partnerschaften zwischen Ägypten und der EU] und deren Entwicklung seit | |
| 2014 betrachtet werden. Die Einführung eines nationalen Asylsystems ist | |
| nicht auf einen echten ägyptischen Willen zurückzuführen. Sie ist eine | |
| Reaktion auf Druck von außen“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung der | |
| Organisationen, die sich gegen das Gesetz aussprechen. | |
| Seit Präsident Al-Sisi 2014 sein Amt antrat, arbeitet Ägypten in | |
| Migrationsfragen eng mit der EU zusammen und konnte bisher etwa erfolgreich | |
| verhindern, dass Boote mit Migranten von seinen Küsten ablegen. | |
| Im März kündigte die EU aus Sorge um die Stabilität Ägyptens an, die | |
| Beziehungen zu Ägypten auf die Ebene einer „strategischen und umfassenden | |
| Partnerschaft“ zu heben. Die EU sagte Zuschüsse und Investitionen in Höhe | |
| von insgesamt 7,4 Milliarden Euro zu, wobei etwa 200 Millionen Euro | |
| speziell für die Migrationskontrolle vorgesehen sind. | |
| Nour Khalil von der Refugees Platform sagt: „Die EU hat die ägyptische | |
| Regierung ermutigt, das Asylgesetz zu verabschieden, und Ägypten als | |
| sicheres Land für die Rückkehr von Flüchtlingen dargestellt.“ Folglich sei | |
| die EU auch für die Verabschiedung des Gesetzes in seiner jetzigen Form | |
| verantwortlich, das die grundlegenden Rechte von Flüchtlingen untergrabe. | |
| 21 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahr-Krieg-in-Sudan/!6001611 | |
| [2] /Fluchtweg-nach-Aegypten/!5988781 | |
| [3] /Flucht-aus-Sudan/!5938888 | |
| [4] /Vertreibung-aus-Sudan/!6038909 | |
| [5] /Rechte-von-LGBTQ/!5867280 | |
| [6] /Vertreibung-aus-Sudan/!6038915 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim Assaad | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Sudan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vertreibung aus Sudan: Einst Kolonialisten, heute in Angst vor den Geflüchteten | |
| Italien beherrschte einst mit Gewalt die Region am Horn von Afrika. Heute | |
| wirft Rom Menschen von dort vor, als „Invasoren“ nach Europa zu kommen. | |
| Vertreibung aus Sudan: Der General des Grauens | |
| Der Warlord Hemedti verübte Kriegsverbrechen in Darfur, dann sollte er für | |
| die EU Flüchtlinge stoppen. Heute führt er Krieg um die Macht in Sudan. | |
| Vertreibung aus Sudan: Flieht doch in einen anderen Krieg | |
| Nur wenigen der vielen Millionen vertriebenen Sudaner:innen gelingt | |
| heute die Flucht an einen sicheren Ort. Daran hat die EU jahrelang | |
| gearbeitet. |