| # taz.de -- Turntrainer Béla Károlyi ist tot: Schweigen über den Schinder | |
| > Der US-Turnverband listet in Gedenken an Béla Károlyi nur Erfolge und | |
| > seinen Platz in der Hall of Fame auf. Unrühmliches wird nicht | |
| > angesprochen. | |
| Bild: Hauptsache Gold: Béla Károlyi trägt die sich aufopfernde Kerri Strug b… | |
| Schmucklos und ohne die übliche Ehrerbietung hat der US-Turnverband die | |
| Nachricht vom Tod einer seiner größten Medaillenschmiede verbreitet. Béla | |
| Károlyi, teilte USA Gymnastics am Wochenende mit, sei am Freitag im Alter | |
| von 82 Jahren gestorben. Seine Erfolgszahlen aus seinem Heimatland Rumänien | |
| und den USA sind aufgeführt: 9 Olympiasieger, 15 Weltmeister, 12 | |
| EM-Medaillengewinner. | |
| Die rumänische Wunderturnerin [1][Nadia Comaneci] ist erwähnt, die unter | |
| den Fittichen von Béla Károlyi und seiner Frau Marta Weltruhm erlangte. Von | |
| deren Flucht 1981 von Rumänien in die USA wird berichtet, nach welcher das | |
| Ehepaar etliche US-Turnerinnen in die Weltspitze brachte und diesen damit | |
| einen Platz in der USA Gymnastics Hall of Fame ermöglichte. In dieser | |
| Ruhmeshalle, heißt es, seien Béla und Marta Károlyi im Jahr 2000 | |
| aufgenommen worden. | |
| Die nüchterne Aufzählung eingefahrener Erfolge kann jedoch das dröhnende | |
| Schweigen über das Unrühmliche nicht übertönen. Der Respekt vor dem Toten, | |
| würde vermutlich der Verband argumentieren, würde dies zu dem Zeitpunkt so | |
| gebieten. Der Respekt vor den Lebenden, den Betroffenen des brutalen | |
| osteuropäischen Drillsystems der Károlyis, fehlt allerdings bis heute. Dass | |
| das Trainerpaar bis heute einen Ehrenplatz in der Gymnastics Hall of Fame | |
| hat, spricht Bände. | |
| [2][Das System physischer und psychischer Gewalt,] das die Károlyis in | |
| völliger Abgeschiedenheit 110 Kilometer nördlich von Houston aufbauten, wo | |
| die besten US-Turnerinnen für den Erfolg geradezu geknechtet wurden, geriet | |
| nur aufgrund eines anderen exzessiven Verbrechens im Jahr 2016 in den | |
| Blickpunkt einer größeren Öffentlichkeit. Der dort arbeitende Sportarzt | |
| Larry Nasser missbrauchte über 250 Mädchen und Frauen. Die Geschichten, die | |
| nach und nach bekannt wurden, fügten sich zu einer entsetzlichen, schier | |
| endlosen Serie sexueller Gewalt. Nasser wurde zu 40 bis 175 Jahren Haft | |
| verurteilt. | |
| ## Inszenierung als Opfer | |
| Der für seine Kontrollsucht berüchtigte Béla Károlyi beteuerte damals in | |
| einem NBC-Interview, von nichts gewusst zu haben, und inszenierte sich | |
| selbst als Opfer: „Dieser miserable Mann hat alles zerstört, wofür ich | |
| gearbeitet habe – meine Einrichtungen, meine Träume … und auch meine | |
| Gesundheit.“ Dabei hätte die Aufarbeitung der Verbrechen von Nasser es | |
| eigentlich erfordert, deren begünstigende Strukturen in den Blick zu | |
| nehmen. | |
| Berichte der Betroffenen dokumentieren, dass Nasser vom repressiven Regime | |
| der Károlyis profitierte, mit Trost, Verständnis und Schokolade die | |
| Turnerinnen erst einmal für sich gewann. Im Zuge der Ermittlungen gegen | |
| Nasser wurde von einer Turnerin auch Klage gegen das Ehepaar Károlyi | |
| eingereicht – jedoch ohne Erfolg. [3][Sexuelle Gewalt blieb das alles | |
| überschattende Thema.] Die physische und psychische Gewalt, die dieser den | |
| Weg geebnet hatte, bleibt bis heute unterbelichtet. | |
| Dominique Moceanu, Goldmedailleingewinnerin in Atlanta 1996, berichtete im | |
| Jahr 2008 von körperlichen Belastungen im Training, die zu Verletzungen an | |
| Beinen, Handgelenken und Schultern geführt hätten. Trudi Kollar, die unter | |
| dem Namen Emelia Eberle als Mitglied des rumänischen Turnteams 1980 eine | |
| Silbermedaille gewann, erzählte ebenfalls 2008 von brutalen körperlichen | |
| Züchtigungen. „Niemand ist perfekt, also haben wir offensichtlich Fehler | |
| gemacht. Und wir haben von Béla überall Schläge auf alle unsere Körperteile | |
| bekommen. (…) Ich hatte Eiter hinter den Ohren, aber das schien niemanden | |
| zu interessieren.“ Berüchtigt war Béla Károlyi auch wegen seiner | |
| Demütigungen. Turnerinnen wurden vor dem versammelten Team als „fett“ und | |
| „dumm“ beschimpft. | |
| Bei den Olympischen Spielen 1996 nötigte er hörbar („You can do it“) die | |
| frisch am Knöchel verletzte Kerri Strug zu einem letzten Sprung, nach dem | |
| sie nicht mehr laufen konnte, und trug sie dann zur Siegerehrung und | |
| Goldmedaille. Auch dieser Erfolg half wohl dabei, dass er vier Jahre später | |
| in die Ruhmeshalle aufgenommen wurde. | |
| 19 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Kulturbeutel/!5031938 | |
| [2] /Sexuelle-Gewalt-im-US-Sport/!5694139 | |
| [3] /Missbrauch-im-US-Turnsport/!5798013 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| American Pie | |
| Turnen | |
| Gewalt im Sport | |
| Gewalt im Sport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| American Pie | |
| American Pie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewaltvorwürfe im Handball: Aufarbeitung, irgendwann, vielleicht | |
| Ein Gericht untersagt dem Deutschen Handballbund die externe Aufarbeitung | |
| der Vorwürfe von Spielerinnen gegen Trainer André Fuhr. Was bedeutet das? | |
| Mental Health bei Olympia: Auch die Stärksten haben Schwächen | |
| Mentale Gesundheit im Leistungssport ist seit Olympia 2021 kein Tabu mehr. | |
| Auch dank Stars wie Simone Biles und Naomi Osaka, die in Paris dabei sind. | |
| Sexuelle Gewalt im US-Sport: In den Dunkelkammern | |
| Die Netflix-Doku „Athlete A“ beleuchtet den sexuellen Missbrauchsskandal im | |
| US-Turnverband und die begünstigenden Strukturen des Sports. | |
| Missbrauch bei den US-Turnerinnen: Erniedrigung mit System | |
| Maggie Haney, Trainerin der US-Turnerinnen, wird wegen „verbalen und | |
| emotionalen Missbrauchs“ suspendiert. Klagen gab es schon vor vier Jahren. |