# taz.de -- Herzog August Bibliothek geht online: Vom Kochrezept bis zur Predig… | |
> Mit seinem Online-Repositorium bietet Wolfenbüttels Herzog August | |
> Bibliothek freien Zugang zu Publikationen. Die Wissenschafts-Community | |
> freut sich. | |
Bild: An analogem Stoff mangelt es nicht: Blick in die Augusteerhalle der Herzo… | |
Osnabrück taz | Repositorium. Jemand, den dieser altertümliche | |
Amtsstuben-Begriff abschreckt, wird sich schwerlich unter | |
[1][repo.hab.de/home] zu Büchern wie Klára Erdeis „Auf dem Wege zu sich | |
selbst: Die Meditation im 16. Jahrhundert. Eine funktionsanalytische | |
Gattungsbeschreibung“ von 1990 durchklicken, geschweige denn 66,78 MB als | |
PDF downloaden. | |
Schade eigentlich. Denn bevor Erdeis uns mit Namen wie „Girolamo | |
Savonarola“ und „Ignatius von Loyola“ konfrontiert, fängt sie mit einem | |
schönen Wort von Hermann Hesse an: „Ich war ein Suchender und bin es noch, | |
aber ich suche nicht mehr auf den Sternen und in den Büchern, ich beginne | |
die Lehren zu hören, die mein Blut mir rauscht.“ | |
Für alle, die wissen, dass in der [2][450 Jahre alten Wolfenbütteler Herzog | |
August Bibliothek] (HAB), Niedersachsens Ministerium für Wissenschaft und | |
Kultur unterstellt, Besonderheiten aus Mittelalter und Früher Neuzeit | |
lagern, ist ein Blick in die neue Online-Datenbank Pflicht, so museal ihr | |
Name auch klingt. | |
Der Zugang ist frei für alle, ist kostenlos, und auch wer sich nicht für | |
Abseitigkeiten wie das Musikalienrepertoire von St. Stephani zu Helmstedt | |
interessiert oder den Braunschweiger Stadtschreiber Gerwin von Hameln, | |
spürt schnell: Das Projekt ist ehrgeizig. | |
Noch ist das Angebot des Repositoriums überschaubar: Erst ein paar Dutzend | |
Publikationen stehen zur Verfügung. Ähnlich sieht es mit den Nutzerzahlen | |
aus: „Auf dem Wege zu sich selbst“, ein mittelstark frequentiertes | |
Suchergebnis, ist bisher nur neunmal heruntergeladen worden, bei 26 | |
Seitenaufrufen. Aber das wird wachsen, schließlich existiert das | |
Repositorium erst seit ein paar Monaten. | |
„Das wirkt schon alles ein bisschen nerdig“, bestätigt Gudrun Schmidt der | |
taz, Leiterin der Abteilung Veröffentlichungen der HAB. „Das ist alles | |
schon ziemlich speziell.“ Das Repositorium richte sich „in erster Linie an | |
die wissenschaftliche Community“. Zwei Jahre Arbeit haben Schmidts | |
MitarbeiterInnen in die Vorbereitung gesteckt. | |
Auch Forschungsdaten sind abrufbar, etwa zur Durchforstung der | |
HAB-Sammlungen nach [3][NS-Raubgut]. „Das Ziel ist, dass sich diese Daten | |
mit den Publikationen verzahnen“, sagt Schmidt. „Das erleichtert die | |
Forschung, zeigt ihre Lebendigkeit.“ | |
Fortlaufend kommt neues Material hinzu. Älteres aus dem hauseigenen Verlag | |
der Wolfenbütteler Bibliothek wird retrodigitalisiert, chronologisch | |
aufsteigend nach Erscheinungsjahr, das fordert dem siebenköpfigen Team viel | |
Geduld fürs Einscannen ab, viel Recherche für die Einholung der Text- und | |
Bildrechte. Neuerscheinungen stehen parallel zur kostenpflichtigen | |
Druck-Ausgabe online als Open-Access-Version zur Verfügung. Allein bis zu | |
600 Retropublikationen sollen es im Laufe der nächsten Jahre werden, sagt | |
Schmidt. | |
Im Online-Repositorium der HAB geht es nicht um [4][die Sicherung von Altem | |
auf moderne Speichermedien], es geht um Zugangserleichterung, um bessere | |
Nutzbarkeit, um unmittelbaren Einblick in laufende Forschung. „Das zeigt | |
zugleich, wie lebendig Wissenschaft ist“, sagt Schmidt. | |
Die Vielfalt der Inhalte reicht vom Kochrezept bis zur Predigtmitschrift. | |
Auf den ersten Blick mag das skurril erscheinen. Aber all das sind | |
Mosaiksteine unserer Geschichte. Und Geschichtsvergessenheit ist der Anfang | |
von Identitätsverlust. | |
Ein Titel, auf den Schmidt sich besonders freut, ist das „Lexikon zur | |
Geschichte und Gegenwart der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel“ von | |
1992. Er stößt Anfang 2025 zum Bestand des Repositoriums dazu. „Das habe | |
ich mir schon jetzt in meinen Taschenkalender eingetragen“, sagt sie. | |
4 Nov 2024 | |
## LINKS | |
[1] https://repo.hab.de/home | |
[2] /Wissensort-Bibliothek-Wolfenbuettel/!5833484 | |
[3] /Online-Datenbank-LostLift/!6023505 | |
[4] /Archiv-Suche/!5985487&s=digitalisierung+bibliothek&SuchRahmen=Prin… | |
## AUTOREN | |
Harff-Peter Schönherr | |
## TAGS | |
Wolfenbüttel | |
Bibliothek | |
Digitalisierung | |
Forschung | |
Digitalisierung | |
Börsenverein des Deutschen Buchhandels | |
Wolfenbüttel | |
Kolumne Blast from the Past | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig: Das Gehirn der Nation | |
Seit 1912 sammelt die Deutsche Nationalbibliothek sämtliche in Deutschland | |
erschienenen Bücher. Ist das im Digitalzeitalter noch zeitgemäß? | |
Wissensort Bibliothek Wolfenbüttel: Die Schönheit des Forschens | |
Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel feiert 450jähriges Bestehen: | |
Sie ist noch immer ein Forschungszentrum von Weltrang. | |
Historische Zeitungen online: Digitalisiert unsere Vergangenheit | |
Im Internet gibt es 24 Millionen historische Zeitungsseiten aus Österreich | |
kostenlos zu lesen. Doch in Deutschland sperrt man sich gegen Transparenz. |