| # taz.de -- Nach Kritik an Anti-Salafismus-Video: Ministerium hat einen Schuldi… | |
| > Nach Rassismus-Vorwürfen zog die bayerische Regierung im September ein | |
| > Web-Video zurück. Jetzt sagt sie: Die Werbeagentur hat es versemmelt. | |
| Bild: Still aus dem Video | |
| München dpa | Ein [1][im September scharf kritisiertes | |
| Anti-Salafisten-Video] ist nach Angaben des bayerischen Innenministeriums | |
| versehentlich zu früh veröffentlicht worden. Das geht aus einer Antwort des | |
| Ministeriums auf eine Anfrage der Landtags-Grünen hervor, über die zunächst | |
| die Süddeutsche Zeitung [2][und der Münchner Merkur berichtet hatten]. „Die | |
| Werbeschaltung zur Kampagne wurde am Montag, den 2. September 2024, ab 12 | |
| Uhr von der beauftragten Agentur versehentlich verfrüht ausgespielt“, heißt | |
| es in der Antwort. Das Ministerium habe die Agentur dann angewiesen, das | |
| Video zu stoppen. | |
| Das Kurzvideo war als Werbung für eine Kampagne gegen Gefahren durch | |
| islamistische Prediger gedacht, hatte aber in sozialen Medien | |
| Rassismus-Vorwürfe ausgelöst. In dem etwa 30 Sekunden langen Video war | |
| unter anderem zu sehen, wie eine junge Frau einen Smartphone-Clip eines | |
| Predigers mit Gebetskappe anschaut. Eingeblendet wurde die Frage: „Dürfen | |
| sich Musliminnen schminken?“ Zu hören waren düstere Klänge, ein boshaftes | |
| Lachen. Das Gesicht des Predigers wurde zur Fratze, die Frau verschwand in | |
| seinem Rachen. | |
| „Wir nehmen die Kritik an dem Video sehr ernst und haben die Kampagne erst | |
| mal gestoppt“, sagte ein Sprecher des Ministeriums damals. „Wir bedauern | |
| außerordentlich, wenn das Video zu Irritationen und Missverständnissen | |
| geführt hat.“ | |
| Inzwischen beschäftigt sich auch die Staatsanwaltschaft München I mit dem | |
| Video, wie eine Sprecherin bestätigte. Die Behörde prüft derzeit zehn | |
| Anzeigen wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung. „Die Prüfungen sind bisher | |
| nicht abgeschlossen.“ | |
| ## Kampagne ohne Islamverbände | |
| Bei der Kampagnenerstellung waren nach Ministeriumsangaben neben dem | |
| eigenen Haus das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz und das | |
| bayerische Landeskriminalamt als Berater dabei – islamische Verbände wurden | |
| in der Antwort nicht genannt. Eine Kommunikationsagentur habe „die | |
| gestalterische und technische Umsetzung übernommen“. 140.000 Euro habe die | |
| Kampagne insgesamt gekostet. | |
| Die Grünen haben eine Anhörung im Landtag beantragt, die voraussichtlich am | |
| 5. Dezember stattfinden soll. „Es war ein schwerer strategischer Fehler des | |
| CSU-Innenministers, eine Kampagne gegen Salafismus ohne Einbeziehung der | |
| liberalen muslimischen Community aufzusetzen. Der Schaden, salafistische | |
| Opfererzählungen zu bedienen, statt zu bekämpfen, hätte vermieden werden | |
| können“, sagte der innenpolitische Sprecher der Fraktion, Florian Siekmann. | |
| Er forderte: „Bei der Überarbeitung muss die liberale muslimische Community | |
| mit am Tisch sitzen. Sie ist eine Verbündete im [3][Kampf gegen | |
| Extremismus].“ | |
| Auch aus der SPD-Fraktion kam erneut scharfe Kritik. „Ob verfrüht | |
| veröffentlicht oder nicht, das Video war nicht nur wirkungslos, sondern | |
| auch kontraproduktiv und hat der salafistischen Szene geholfen“, sagte die | |
| innenpolitische Sprecherin Christiane Feichtmeier. „Die ganze Organisation | |
| war hier fehlerhaft. Die Entschuldigung des Ministers war deshalb mehr als | |
| angebracht, sie erfolgte allerdings nur im kleinen Rahmen und wurde nicht | |
| mal in der zugehörigen Pressemitteilung des Hauses erwähnt. Innenminister | |
| Herrmann muss hier sein Haus in Ordnung bringen.“ | |
| 11 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufklaerungsvideo-zu-Salafismus/!6031293 | |
| [2] https://www.merkur.de/politik/joachim-herrmann-salafisten-video-bayern-inne… | |
| [3] /Sicherheitsexperte-ueber-Radikalisierung/!6030919 | |
| ## TAGS | |
| Bayern | |
| Salafismus | |
| Innenministerium | |
| Bayerischer Landtag | |
| Salafismus | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Aufklärungsvideo“ zu Salafismus: Die Rechtsextremismus-Falle | |
| Kaum veröffentlicht, musste das bayerische Innenministerium sein | |
| rassistisches Salafismus-Video wieder löschen. Dabei ist Aufklärung nötig. | |
| Razzien bei islamistischem Verein: Tiktok-Salafisten-Verein verboten | |
| Niedersachsen verhängt ein Vereinsverbot gegen die Deutschsprachige | |
| Muslimische Gemeinschaft. Die Polizei durchsucht den Vereinssitz und | |
| Wohnungen. | |
| Wissenschaftler über Islamisten-Demo: „Das Vertrauen erodiert“ | |
| Patrick Möller ist Experte für die „Hizb ut-Tahrir“-Bewegung, zu der | |
| „Muslim Interaktiv“ gehört. Deren Demos hält er nicht für die größte | |
| Gefahr. |