| # taz.de -- Steigende Gewalt in Arztpraxen: Pöbelnde Patienten | |
| > Vorfälle mit aggressiven Patienten nehmen zu, warnt der Chef der | |
| > Kassenärztlichen Bundesvereinigung Gassen. Er fordert mehr Schutz vom | |
| > Staat. | |
| Bild: Wann bin ich endlich dran? Die niedergelassenen Ärzte klagen über zuneh… | |
| Osnabrück afp | Die niedergelassenen Ärzte haben sich wegen zunehmender | |
| Gewalt von Patienten alarmiert gezeigt. „Aggressives Verhalten, verbale | |
| Bedrohungen bis hin zu Tätlichkeiten sind ein wachsendes Problem in den | |
| Arztpraxen. Nicht nur in Notaufnahmen, auch bei den Niedergelassenen | |
| eskaliert die Lage immer öfter“, sagte der Vorstandsvorsitzende der | |
| [1][Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV], Andreas Gassen, der Neuen | |
| Osnabrücker Zeitung (Dienstagsausgabe). | |
| Offene Aggression und ein extrem forderndes Verhalten hätten deutlich | |
| zugenommen. „Es geht um verbale, es geht um physische Gewalt. Ich hatte | |
| selbst schon einen Patienten, der eine Tür kaputt getreten hat“, sagte | |
| Gassen. | |
| Bislang habe „so ein asoziales Verhalten null Konsequenzen“, fuhr er fort. | |
| „Deshalb muss das Gesetz von Justizminister Marco Buschmann zum besseren | |
| Schutz von Einsatzkräften auf die Arztpraxen ausgeweitet werden.“ Es sei | |
| überfällig, das Strafgesetz an der Stelle zu verschärfen, denn „auch Praxen | |
| müssen sich nicht alles bieten lassen“. | |
| In der Regel hätten Patienten und Ärzte ein sehr vertrauensvolles | |
| Verhältnis. „Es gibt aber eine kleine, leider aber größer werdende | |
| Klientel, die wirklich schwer erträglich ist“, sagte Gassen. | |
| ## Ein „Nationen-übergreifendes Phänomen“ | |
| Zu den „Übeltätern“ gehörten Menschen mit Migrationshintergrund, | |
| Flüchtlinge und Deutsche. Dass sich Patienten nicht benehmen könnten und | |
| eine „schräge Einschätzung der eigenen Behandlungsdringlichkeit“ hätten, | |
| sei „ein Nationen-übergreifendes Phänomen“, sagte Gassen. | |
| Es häufe sich allerdings, dass bei einem Kranken „sechs Leute (…) als | |
| Begleitung mit in die Praxis oder die Notaufnahme“ kommen und „Radau“ | |
| machen. Dies sei „bemerkenswert und extrem unangenehm“. | |
| Die Politik habe das Problem noch nicht ausreichend auf dem Schirm, sagte | |
| Gassen. „Aber es ist genauso unerträglich, wenn Feuerwehrleute mit Flaschen | |
| beworfen werden, wie wenn Krankenhaus- oder Praxismitarbeiter bedroht oder | |
| körperlich angegangen werden, weil irgendein Vollidiot meint, sein | |
| Schnupfen müsste jetzt sofort behandelt werden und er sei nicht freundlich | |
| genug behandelt worden.“ Es brauche in solchen Fällen deutliche und | |
| schnelle Strafen, sonst komme die Botschaft bei einigen Menschen nicht an. | |
| 13 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kassenaerztliche-Vereinigung/!t5522547 | |
| ## TAGS | |
| Gewalt | |
| Gesundheitswesen | |
| Ärzte | |
| Patienten | |
| Trauma | |
| GNS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Psychiater über Dolmetschen beim Arzt: „Wenige Ärzte sind interessiert“ | |
| Mike Mösko hat in Hamburg ein Pilotprojekt zum professionellen Dolmetschen | |
| im Gesundheitswesen mit initiiert. Doch nur wenige ÄrztInnen nutzen es. | |
| Behandlungen durch Ärztinnen: Hilfe, ein Arzt | |
| Wer von Ärztinnen behandelt wird, hat höhere Überlebenschancen, belegt eine | |
| neue Studie. Besonders Frauen profitieren von Ärztinnen. | |
| Notfallversorgung: Erste Hilfe für den Notruf | |
| Die Bundesregierung reformiert die Notfallversorgung: Rettungsdienste und | |
| Notaufnahmen sollen entlastet werden |