# taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Was der Himmel erlaubt | |
> Im Klick geht es um die Kulturgeschichte des Restaurants, Wim Wenders | |
> präsentiert „Paris, Texas“ in 4k, das Arsenal „Far from Heaven“ von … | |
> Haynes. | |
Bild: „Far from Heaven“ (USA 2002), Regie: Todd Haynes | |
Die Kulturgeschichte des Restaurants ist noch gar nicht besonders alt – sie | |
geht im Wesentlichen auf das Frankreich gegen Ende des 18. Jahrhunderts | |
zurück. Die Autorin Ute Cohen rollt in ihrem Buch „Der Geschmack der | |
Freiheit“ die verschiedenen Aspekte der Kulinarik bis in die Gegenwart auf | |
und [1][stellt ihr Werk bei einer Lesung im Klick-Kino vor]. | |
Einen Film gibt es dazu natürlich auch: Marco Ferreris „Das große Fressen“ | |
(1973), in dem sich vier Herren mittleren Alters per Sex- und Fressorgien | |
zeitnah zu Tode befördern wollen. Klappt prima. Zeitgenössisch ein Schocker | |
(vor allem wegen der vielen Exkremente, die das „Fressen“ zwangsläufig | |
produziert), heute ein Klassiker des Nonkonformismus (24.7., 20 Uhr, | |
[2][Klick Kino]). | |
Als der deutschstämmige Regisseur Douglas Sirk – zu Zeiten seiner Theater- | |
und Filmkarriere in Deutschland hieß er noch Detlef Sierck – in den 1950er | |
Jahren für das Universal-Studio seine Technicolor- Melodramen drehte, | |
erschien dies sowohl den Kollegen als auch der zeitgenössischen Kritik wie | |
wertloser Trash. | |
„Women’s Pictures“ nannte man die um Frauenschicksale kreisenden Filme und | |
meinte das durchaus abwertend. Als Erste erkannten dann spätere Nouvelle | |
Vague-Regisseure wie François Truffaut den tatsächlich bitterbösen Blick, | |
den Sirk in seinen Filmen auf die amerikanische | |
Nachkriegs-Konsumgesellschaft warf. | |
Als einer von Sirks besten Filmen führt „All That Heaven Allows“ (1955) in | |
eine aufgeräumte Kleinstadt, wo sich die verwitwete Carey Scott (Jane | |
Wyman) in ihren deutlich jüngeren Gärtner Ron Kirby (Rock Hudson) verliebt | |
und damit bei Freunden und Verwandten auf erhebliche Ablehnung stößt. | |
Besonders fies verhalten sich ihre eigenen erwachsenen Kinder: Indem sie | |
ihrer Mutter ein schlechtes Gewissen einimpfen, hintertreiben sie zunächst | |
das Verhältnis, um ihr dann einen Fernseher zu schenken – damit sie nicht | |
so allein ist. | |
Ein sich ganz offensichtlich auf Sirks Film beziehendes „Update“ schuf Todd | |
Haynes 2002 mit „Far from Heaven“, in dem er vom vermeintlich geordneten | |
Wohlstandsleben der Hausfrau Cathy (Julianne Moore) im | |
50er-Jahre-Kleinstadtmilieu erzählt und dabei der Geschichte grassierender | |
Vorurteile noch zwei weitere „Probleme“ hinzufügt. | |
Denn der Gärtner, zu dem sich hier eine Beziehung anbahnt, hat eine | |
schwarze Hautfarbe, und Cathys Gatte Frank (Dennis Quaid) ist homosexuell. | |
Da gibt es entsprechend viel, über das sich die engstirnigen Nachbarn das | |
Maul zerreißen können. Das Kino Arsenal zeigt beide Filme an | |
aufeinanderfolgenden Abenden („[3][Far from Heaven]“: 19.7., 17.30 Uhr, | |
„[4][All That Heaven Allows]“: 20.7., 17 Uhr, Arsenal). | |
In seinem Film „Paris, Texas“ (1984) verband Regisseur Wim Wenders | |
vielleicht aufs Glücklichste seine Art des europäischen Kunstkinos mit der | |
Faszination für das amerikanische Roadmovie, in dem die Reise durch die | |
Weite der Landschaften immer auch eine Reise zu sich selbst ist. So geht es | |
in dieser Geschichte einer gescheiterten Beziehung letztlich auch Travis | |
(Harry Dean Stanton), der seiner große Liebe (Nastassja Kinski) noch einmal | |
nachspürt. | |
Der Film wurde jetzt in 4k restauriert, [5][zur Premiere im Freiluftkino | |
Friedrichshain ist Wim Wenders persönlich anwesend] und kann entsprechend | |
sowohl von den Dreharbeiten als auch von der aktuellen Restaurierung | |
erzählen (18.07., 21 Uhr, Freiluftkino Friedrichshain). | |
18 Jul 2024 | |
## LINKS | |
[1] https://www.klickkino.de/programm/buchmittwoch-der-geschmack-der-freiheit/ | |
[2] https://www.klickkino.de/programm/buchmittwoch-der-geschmack-der-freiheit/ | |
[3] https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmvorfuehrung/far-from-heaven-3823/ | |
[4] https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmvorfuehrung/all-that-heaven-allows-3… | |
[5] https://freiluftkino-friedrichshain.de/ | |
## AUTOREN | |
Lars Penning | |
## TAGS | |
taz Plan | |
Kolumne Frisch gesichtet | |
Filmgeschichte | |
taz Plan | |
taz Plan | |
Filmgeschichte | |
taz Plan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kinoempfehlungen für Berlin: So einigen Dreck am Stecken | |
Die Brotfabrik zeigt Filme von John Carpenter, bei Josef Hader gibt es auch | |
einen Toten und ins Casablanca kommen „Die Wilden Hühner“. | |
Kinoempfehlungen für Berlin: Mit großem Schwung | |
In dieser Woche wird getanzt: in brillanten Farben mit Audrey Hepburn, | |
queer-feministisch im indischen Film, und mit Catherine Deneuve am Meer. | |
Kinotipp der Woche: Eine Woche Todesfälle | |
Zum Auftakt der neuen Reihe „Pleasure Dome“ mit Klassikern des Horror-, | |
Martial-Arts- und Erotikkinos würdigt der Filmrauschpalast Jörg | |
Buttgereit. | |
Kinotipp der Woche: Duisburg in Berlin | |
Das Dokumentarfilmfestival Duisburger Filmwoche kommt mit Highlights nach | |
Berlin, darunter „Wankostättn“ über Sinti*zze und Rom*nja im Wien der | |
1990er. |