Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwarzverkauf von EM-Tickets: Viele Freunde des freien Markts
> Zur EM gibt es Tickets nur noch elektronisch, angeblich zur Eindämmung
> des Schwarzmarkts. Doch der funktioniert prima wie eh und je.
Bild: Deutlich präziser als in früheren Zeiten: Die Wünsche eines Schwarzmar…
In Düsseldorf auf dem Weg zum Stadion habe ich in der U-Bahn ein paar
[1][Zahlen zum Schwarzmarkt] aufgeschnappt. In Stadionnähe, so sprach ein
Mann vor der Partie zwischen Frankreich und Belgien in sein Mobiltelefon,
seien die Preise schon recht hoch. Sie lägen derzeit zwischen 300 und 400
Euro. In der Stadt könne man schon für 250 Euro Tickets bekommen. Er selbst
hatte auch etwas von der begehrten Ware über. Seinen Gesprächspartner wies
er an, sich die Uefa-App für mobile Tickets herunterzuladen, dann schicke
er ihm einfach schnell eines rüber.
Eintrittskarten gibt es bei dieser EM nur elektronisch. Und wie der
Bayerische Rundfunk recherchierte, übermitteln die Karteninhaber
automatisch in Echtzeit ihre Bewegungsdaten an die Uefa weiter, sofern die
Häkchen bei den Einstellungen nicht anders gesetzt wurden. Die Uefa soll
wiederum die Polizei mit den Daten füttern, um deren Einsatzplanung zu
vereinfachen. Als der europäische Fußballverband vor dem Turnier die
Vorteile der nur digital erhältlichen Tickets hervorkehrte, hatte man die
Erwähnung dieses Details in der Aufzählung vergessen. Von [2][mehr
Nachhaltigkeit] war die Rede und davon, den Schwarzmarkt so besser
eindämmen zu können.
Ob zweiteres gelungen ist, darf bezweifelt werden. [3][Wie in alten Zeiten]
sind vor den EM-Stadien und in den Innenstädten mit Beginn der K.o.-Phase
immer mehr Menschen mit braunen Pappschildern zu sehen, auf denen in
verschiedenen Sprachen der Wunsch nach Eintrittskarten festgehalten ist.
Von der Pappe aus ist der nötige Sprung in die digitale Welt allerdings nur
ein ganz kleiner.
## Das Geschäft brummt
Auf dem virtuellen Marktplatz der Zwischenhändler brummt das Geschäft. Bei
einem großen Unternehmen, das wie die Uefa seinen Sitz am Genfer See in der
Schweiz hat, ist das gut zu beobachten. Das Halbfinale zwischen England und
den Niederlanden, so könnte man denken, ist doch längst ausverkauft. Aber
nein, auf der Website des Zwischenhändlers gibt es reichlich Karten für
eben einen gewissen Preis. Zwischen 600 Euro und 3.500 Euro musste man am
Dienstag pro Ticket zahlen. Teurer wird es, wenn man unbedingt sechs Plätze
nebeneinander haben möchte. Aber möglich scheint fast alles. Dass hinter
diesen Angeboten organisierte Strukturen stecken, ist geradezu
offensichtlich.
Wer beim Fest der Völkerverständigung live vor Ort dabei sein möchte,
sollte jedoch besser nicht an der Supermarktkasse arbeiten. So funktioniere
eben der freie Markt, heißt es aus der Zentrale der
Zwischenhändlerplattform am Genfer See. Ein paar Kilometer weiter bei der
Uefa gibt man sich empört und will juristisch dagegen vorgehen.
In den Geschäftsbedingungen hat der Verband doch extra für den Fall, dass
ein Ticketinhaber verhindert ist, erklärt, dieser solle seine Karte an
„einen Freund oder ein Familienmitglied“ weitergeben. Von den vielen
Freunden des freien Markts ist man nun tatsächlich überrascht.
9 Jul 2024
## LINKS
[1] /!6018219/
[2] /Schlechte-Oekobilanz-der-Fussball-EM/!6015137
[3] /Ticket-Schwarzmarkt-in-der-Bundesliga/!5071737
## AUTOREN
Johannes Kopp
## TAGS
Kolumne Deutsches Theater
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Tickets
Schattenwirtschaft
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Taylor Swift
Konzert
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutsche Bahn bei der EM: Dank an den Kolumnenpartner
Die Bahn liefert nervig verlässlich Anekdoten zum Turnier. Der Nahverkehr
rät auch schon mal dialektisch, die Gegenrichtung zu nehmen.
Ticketmaster stoppt Kartenverkauf: 22.000 Dollar für Taylor Swift
Kein Vorverkauf mehr für die US-Tour von Swift. Der Ansturm auf die Server
war zu groß. Fans und Politik üben heftige Kritik. Auch die Musikerin
äußert sich.
Illegale Geschäfte mit Konzertkarten: Keine Macht dem Ticket-Schwarzmarkt
Der Schwarzmarkt für Tickets ist für die Musikbranche ein großes Problem.
Was dagegen zu tun ist, diskutieren Fachleute beim Reeperbahnfestival.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.