# taz.de -- Ballbesoffen (7): Türkei in Berlin: In „Klein-Istanbul“ wird e… | |
> Türk*innen und Türkeistämmige haben Berlin längst fest im Griff. Das | |
> wirkt sich positiv auf das Essensangebot aus – und auf die Ohren gibt es | |
> auch. | |
Bild: Berlin hat vieles – doch was der Stadt fehlt, ist eine atemberaubende A… | |
BERLIN taz | Berlin ist die [1][größte türkische Stadt außerhalb der | |
Türkei], auch bekannt als Klein-Istanbul. Das hat verschiedene Gründe und | |
ist teilweise quatsch, aber dazu später mehr. Erst mal bedeutet es, dass es | |
sehr laut wird am Samstag, wenn die Männer-Fußballmannschaft der Türkei auf | |
die der Niederlande trifft. | |
Denn: 191.397 türkeistämmige Personen leben laut Amt für Statistik in | |
Berlin. Türkeistämmig, nicht türkischstämmig, diese Unterscheidung ist | |
wichtig: Die in Berlin als deutsch-türkisch oder mit einem türkischen | |
Hintergrund zählenden Menschen identifizieren sich selbst zu einem nicht | |
unerheblichen Teil ethnisch oder religiös als Kurd*innen, | |
Armenier*innen, Alevit*innen. | |
Das Amt für Statistik hat sich ausgerechnet, wo das Fanpotenzial für die | |
türkische Mannschaft besonders hoch ist. [2][Laut ihrer Karte] sind die | |
Ballungszentren in Neukölln, Reinickendorf und Wedding, als „Top-Gegenden“ | |
haben sie die Brunnenstraße, die Prinzenstraße und Gropiusstadt ausgemacht. | |
Und noch eine Gegend wird wohl besonders auffallen, auch wenn dort nur neun | |
türkische Staatsbürger*innen wohnen: das Olympiagelände. „Laut wird es | |
hier wohl trotzdem“, kommentiert das Amt die eigene Karte. | |
Trubelig wird es wohl auch rund um den Breitscheidplatz. Einer der größten | |
berlin-türkischen Instagram-Accounts teilt aktuell einen Aufruf dafür, den | |
Platz, den Kudamm und die Umgebung am Samstag rot-weiß zu färben um die | |
Nationalmannschaft zu feiern. Ab 15 Uhr sollen sich dort Fans versammeln, | |
ab 16 Uhr DJs einheizen, außerdem ist ein Fanmarsch angekündigt. | |
## Es fehlt nur die Aussicht | |
Seit mehr als 300 Jahren leben Türk*innen und türkeistämmige Menschen in | |
Berlin und das hat, wenig überraschend, historische Gründe. Nur eins von | |
zahlreichen Detadenils aus dieser Geschichte: Während der Zeit der | |
Gastarbeiter*innen wanderten nach Berlin – genauer: Kreuzberg – auch | |
viele junge Frauen aus der Türkei ein, die in Textil- und | |
Elektrotechnikfabriken arbeiteten. Eine von ihnen ist [3][Emine Sevgi | |
Özdamar], die ihre Erlebnisse in mehreren Romanen schildert. [4][Aras | |
Ören], einer der Männer, die damals aus der Türkei kamen, schrieb seine | |
Erlebnisse in und um die Kreuzberger Naunynstraße in einem Gedicht nieder. | |
Mit Türkiyemspor hat Berlin – pardon: Kreuzberg – einen stabilen und einen | |
der [5][berühmtesten migrantischen Fußballvereine]. Der Verein hat sich | |
seit nun seit gut 20 Jahren [6][insbesondere der Frauenförderung] | |
verschrieben und ist damit recht erfolgreich. Die deutsch-türkische queere | |
Community tanzt Halay zu den Sounds der DJ-Ikone [7][Ipek İpekçioğlu], und | |
die noch etwas jüngere und etwas internationalere Generation feiert die | |
Musik ihrer Eltern beim jährlichen [8][Festival für neue anatolische | |
Musik]. | |
Heute können sich nach Berlin reisende Tourist*innen oder | |
Neu-Berliner*innen fast überall und in allen relevanten Bereichen auf | |
Türkisch verständigen – irgendwo findet sich immer jemand, der*die die | |
Sprache versteht und spricht. | |
Kulinarisch gilt Berlin als die einzige Stadt in Deutschland, in der es | |
möglich ist, [9][ähnlich gutes Essen zu finden wie in der Türkei]. Doch | |
eine Aussicht wie auf den Bosporus, die hat Berlin trotz zahlreicher, teils | |
massig beworbener Rooftop-Bars, nicht zu bieten. Der Landwehrkanal ist zwar | |
hübsch, aber er zählt letztlich nicht. Als Klein-Istanbul sollte sich diese | |
Stadt also – bei allem den Berliner*innen eigenem Größenwahn – besser | |
nicht bezeichnen. | |
Im letzten Spiel im Viertelfinale trifft die Türkei am Samstagabend um 21 | |
Uhr im Berliner Olympiastadion auf die Niederlande | |
5 Jul 2024 | |
## LINKS | |
[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/216185/umfrage/groesste-stae… | |
[2] https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/news/2024/fussball-europameiste… | |
[3] /Buechnerpreis-fuer-Emine-Sevgi-Oezdamar/!5890166 | |
[4] /Aras-Oeren-zum-80-Geburtstag/!5642693 | |
[5] /Tuerkiyemspor-in-der-Krise/!5018602 | |
[6] /Tuerkiyemspor-gewinnt-Berliner-Pokalfinale/!5856625 | |
[7] /DJ-Ipek-ueber-Politik-und-Partys/!5960803 | |
[8] https://itsch-itsche.com/ | |
[9] /Die-Vielfalt-der-tuerkischen-Kueche/!5265171 | |
## AUTOREN | |
Uta Schleiermacher | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
Türkei | |
Berlin | |
Fankultur | |
Türkiyemspor | |
Kolumne Postprolet | |
Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
Gastronomie | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Fußball-EM und Nationalflaggen: Der Fußballpatriot in mir | |
Patriotismus bei der Fußball-EM ist schlimm, weiß unser Autor | |
selbstverständlich. Trotzdem lassen ihn die Nationalflaggen in seinem Kiez | |
nicht kalt. | |
Ballbesoffen (6): Niederlande in Berlin: Bebender Boden durch Niederländer | |
Selbst die Polizei ist am Schwärmen: Die Deutschen sind begeistert von den | |
hüpfenden Oranje-Fans. Nun sind die Niederländer in Berlin angekommen. | |
Imbiss-Kritiken im Netz: La Döner Vita | |
Wem Gastrokritik zu versnobt ist, findet über Döner einen einfachen, | |
schnellen Zugang zum Genre. Die Gamification ist längst auf den Spieß | |
gekommen. |