| # taz.de -- Schokoriegel Prince Polo in Island: Tausche Fisch gegen Keks | |
| > Auf einer Islandreise entdeckt unsere Autorin einen Schokoriegel aus | |
| > ihrer Kindheit wieder. Wie ist er bloß dorthin gekommen? | |
| Bild: Süße Erinnerung: Schoko-Waffeln schmecken nach Kindheit | |
| Reykjavík taz | Unter seinem goldenen Gewand ist er süß; fünf dünne | |
| Waffelplatten, getrennt durch Schokocreme und ummantelt von einer dünnen | |
| Schicht Zartbitterschokolade. Der knusprige Schokoriegel hat mich durch | |
| meine Kindheit in Deutschland begleitet, obwohl er damals Import- und damit | |
| stets Mangelware war. „Bringen sie Prince Polo mit?“, fragte ich Babcia – | |
| Oma –, wenn sie ankündigte, dass Onkel Janusz oder andere Verwandte aus | |
| Polen bald auf Deutschlandbesuch kommen würden. Und als meine Großeltern | |
| mit mir in den Sommerferien an die polnische Ostsee fuhren, bestand ich | |
| darauf, dass vor der Rückfahrt mindestens eine gelbe Pappbox (besser zwei | |
| oder drei!) mit rund dreißig Prince-Polo-Riegeln im Kofferraum lag. | |
| Prince Polo ist besonders. Umso mehr freute ich mich, ihn nun an einem Ende | |
| der Welt zu finden, an dem ich gar nicht mit ihm gerechnet hätte: [1][in | |
| Island.] Ob an der Tankstelle in Akureyri, im Bónus, dem Supermarkt mit dem | |
| dicken pinken Schweinchen als Logo, oder am Hot-Dog-Stand vor der | |
| Laugardalslaug, einem der sieben Schwimmbäder in Reykjavík: Überall gibt es | |
| „Prins Póló“, wie er hier genannt wird. Abgesehen von der Namensänderung | |
| kann ich bestätigen: Er ist es. Es ist der von der südpolnischen Firma Olza | |
| im Jahr 1955 erfundene Schokoriegel, der heute vom Lebensmittelkonzern | |
| Mondelez International hergestellt wird. | |
| ## Ein halbes Kilo pro Jahr | |
| Den Riegel kann man inzwischen unter anderem auch in Tschechien, der | |
| Slowakei und der Ukraine kaufen. Doch nirgendwo außerhalb Polens ist er so | |
| beliebt wie im hohen Norden. Im Jahr 2014 lag der isländische | |
| Pro-Kopf-Verbrauch bei einem halben Kilo Prins Póló. Wieso feiern die | |
| Isländer*innen einen polnischen Schokoriegel so sehr? | |
| Man könnte denken, es läge am Europäischen Wirtschaftsraum. Seit Polen | |
| diesem im Jahr 2004 beitrat, können polnische Arbeiter*innen mit | |
| wenigen Einschränkungen in anderen EWR-Staaten arbeiten. Von insgesamt | |
| knapp über 61.000 Migrant*innen, die im Jahr 2022 in Island lebten, kamen | |
| 34,4 Prozent aus Polen. Mit seiner kleinen Population war es für Island | |
| nicht immer einfach, den Bedarf an Arbeitskraft aus dem eigenen Land heraus | |
| zu decken. | |
| Doch die Pol*innen, die nach Island migrierten, hatten den Schokoriegel | |
| nicht mitgebracht, nein: Der Prins war schon da – und das seit 1955. | |
| ## Der Trick mit dem Keks | |
| Polnische Händler wollten damals Fisch importieren und nun war die Frage, | |
| was sie im Gegenzug nach Island liefern könnten. Dabei kamen sie, neben | |
| Holz und Wodka, auch auf Prince Polo. Das Problem? Die meisten Süßwaren – | |
| wie zum Beispiel Schokoriegel – durften nicht nach Island importiert | |
| werden, um die heimische Industrie zu schützen. Kekse und Kuchen waren | |
| okay. Jemand beim isländischen Handelsunternehmen Ásbjörn Ólafsson hatte | |
| schließlich einen Einfall: Bei so wenig Schokolade und so viel Waffel geht | |
| das Ding doch als Keks durch, oder? Diese Erklärung reichte, um Prince Polo | |
| an den Richtlinien vorbeizuschmuggeln. | |
| So hatte Prins Póló lange ein Alleinstellungsmerkmal als internationaler | |
| Schokoriegel in den isländischen Supermarktregalen. Bis 1982 bestand das | |
| Importverbot, erst dann kamen Mars und Snickers auf die Insel. Genug Zeit, | |
| sich ins isländische Gedächtnis einzugraben, auch ins kulturelle: Schon im | |
| Jahr 1968 wurde einer der Protagonisten im Roman „Kristnihald undir Jökli“ | |
| (deutsch „Am Gletscher“) zu Kaffee und Prins Póló eingeladen. Und der im | |
| Jahr 2022 verstorbene isländische Musiker Svavar Pétur Eysteinsson nannte | |
| sich auf der Bühne „Prins Póló“, während er singend Sozialkritik übte. | |
| Einst [2][mit dem Schiff über den Atlantik nach Island] gekommen, setzte | |
| Prince Polo nachhaltig Anker in Island. Generationen von Isländer*innen | |
| wuchsen mit dem Riegel auf – wie für mich schmeckt er für viele von ihnen | |
| nach Kindheit. | |
| 2 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vulkanausbruch-auf-Island/!5977943 | |
| [2] /Faehrfahrt-nach-Island/!6008789 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaudia Lagozinski | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Island | |
| Island | |
| Polen | |
| Schokolade | |
| GNS | |
| wochentaz | |
| Dritte Option | |
| Björk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fährfahrt nach Island: Drei Nächte, drei Länder | |
| Von Dänemark nach Island für nur 188 Euro? Unsere Autorin hat sich mit | |
| Salzstangen und Ingwertee auf eine nicht so lustige Seefahrt begeben. | |
| Namensgebung in Island: Nicht mehr nur Sohn und Tochter | |
| Namen definieren das Geschlecht. Deshalb sind Wechsel und nichtbinäre | |
| Optionen bisweilen lebenswichtig. In Island wird der Sache nachgegangen. | |
| Elektronikfestival Sónar Reykavík: Parkhaus-Rave mit Björk | |
| Soundclash zwischen Natur und Zivilisation: Ganz Island lauscht dem | |
| Festival Sónar Reykjavík, das den Winter auf der Insel auskehrt. |