| # taz.de -- Sinkende Inflation: EZB? Nein, Habeck war's! | |
| > Die Europäische Zentralbank schmückt sich mit fremden Federn. Dem | |
| > Wirtschaftsminister ist zu verdanken, dass die Inflation wieder sinkt. | |
| Bild: EZB-Chefin Christine Lagarde lobt sich selbst für die Bekämpfung der In… | |
| Die Erleichterung steht ihr ins Gesicht geschrieben, als sie vor die Presse | |
| tritt. Christine Lagarde, Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), hatte | |
| Anfang Juni eine gute Nachricht zu verkünden: Die Inflation ist im Griff, | |
| die Zinsen werden gesenkt. Endlich. Seit Sommer 2022 hatte die [1][EZB die | |
| Zinsen innerhalb von 14 Monaten von 0 auf 4,5 Prozent hochgepeitscht], zehn | |
| Zinserhöhungen in Folge. | |
| Auf diese Weise wollte sie die Inflation von zwischenzeitlich fast 10 | |
| Prozent bekämpfen. Und tatsächlich wurde dieses Ziel erreicht. [2][Dieses | |
| Jahr soll die Inflationsrate nur noch 2,5 Prozent betragen, also nur noch | |
| knapp über dem normalen Niveau]. Nur: Ist das wirklich ein Verdienst der | |
| EZB? | |
| Es gab zwei Auslöser für die heftigen Preissteigerungen: erst die | |
| Coronapandemie, dann Putins Überfall auf die Ukraine. Lockdowns in | |
| asiatischen Häfen haben Lieferketten reißen lassen und der Ukrainekrieg hat | |
| für Panik an Energiemärkten gesorgt, besonders in Deutschland, wo rund die | |
| Hälfte aller Gas- und ein Drittel aller Ölimporte aus Russland kamen. | |
| ## Die Inflation trotz schlechter Wirtschaft | |
| Die Folge war ein Preisschock. Öl, Kohle, Gas, Strom – alles ist deutlich | |
| teurer geworden. Als Putin die Gaslieferungen nach Deutschland endgültig | |
| stoppte, war Gas an der Börse zehnmal so teuer wie 2021. | |
| Eine Inflation im Sinne des ökonomischen Lehrbuchs war das allerdings gar | |
| nicht. Denn die Lehrbuchinflation entsteht, wenn die Wirtschaft überhitzt, | |
| der Konsum boomt und die Löhne stark steigen. Die Wirtschaft aber lief | |
| pandemiebedingt schlecht, der Konsum lahmte, viele Menschen hatten ihren | |
| Job verloren oder waren in Kurzarbeit, und die Löhne sind sogar gefallen. | |
| Deutschland und die EU erlebten vielmehr einen Preisschock, weil das | |
| Angebot an günstiger Energie und Rohstoffen weggebrochen ist. Und weil Öl, | |
| Gas und Strom wichtiger Bestandteil von fast allen anderen Produkten sind. | |
| Deshalb sind auch Brot, Butter und vieles andere teurer geworden. Erst als | |
| Reaktion darauf sind dann die Löhne, Renten und Sozialleistungen gestiegen, | |
| um den Verlust an Kaufkraft auszugleichen. Allerdings längst nicht so | |
| schnell wie die Preise. | |
| Preistreiber war also die Angebotsseite der Wirtschaft, nicht die | |
| Nachfrageseite. Die Zinserhöhungen der EZB wiederum zielten aber nur auf | |
| die Nachfrageseite. Sie machen Kredite teurer, zum Beispiel für | |
| Häuslebauer, Autokäufer oder Firmen, und kühlen so eine überhitzte | |
| Wirtschaft ab. | |
| ## Die Therapie der EZB passte überhaupt nicht zur Diagnose | |
| Nur war die Wirtschaft ja längst unterkühlt und nicht überhitzt. Und gegen | |
| Gaspanik oder teuren Strom helfen hohe Zinsen nicht. Das gibt die deutsche | |
| EZB-Ökonomin Isabel Schnabel auch zu. Zu Energiepreisen sagte sie Ende im | |
| Mai in der „Tagesschau“: „Darauf hat die Geldpolitik naturgemäß wenig | |
| Einfluss.“ | |
| Das heißt, dass die Therapie der EZB überhaupt nicht zur Diagnose gepasst | |
| hat. Die EZB hat eine Virusinfektion mit Antibiotika behandelt, aber feiert | |
| sich trotzdem für den Erfolg. So schreibt der EZB-Rat in der neuesten | |
| Pressemitteilung, die Dämpfung der Nachfrage habe „maßgeblich zur | |
| Rückführung der Inflation beigetragen“. Zahlen, empirische Studien oder | |
| andere Beweise? Fehlanzeige. Überzeugt Sie das? Mich nicht. | |
| Auf die Fahne schreiben kann sich den Inflationserfolg eher | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) als die EZB. Die Gaspreise sind | |
| gefallen, weil über [3][LNG-Terminals] das russische Gas ersetzt werden | |
| konnte, der größte Gasspeicher verstaatlicht wurde und so die Panik vor | |
| einer Gasmangellage verflogen ist. | |
| Außerdem wurde der Kostenschock für Verbraucher mit den Preisbremsen für | |
| Strom und Gas abgeschwächt. Ebenso mit dem 9-Euro-Ticket, der Abschaffung | |
| der EEG-Umlage und dem Tankrabatt. Die Ampel hat den Preisschock | |
| hierzulande therapiert, nicht die EZB. | |
| ## Negative Folgen der hohen Zinsen | |
| Dafür hatten die Zinserhöhungen erhebliche Nebenwirkungen. Die Wirtschaft | |
| kommt vor Unterkühlung nicht vom Fleck. Wirtschaftskrise letztes Jahr, | |
| Miniwachstum dieses Jahr. Überhaupt hängt Deutschlands Wirtschaftsleistung | |
| noch immer auf dem Vor-Corona-Niveau. Besonders betroffen ist der | |
| Bausektor, weil viele Projekte mit Krediten finanziert werden. | |
| Auftragseingänge und Baugenehmigungen sind eingebrochen, Stornierungen und | |
| Klagen über Auftragsmangel explodiert. | |
| Der Zins für zehnjährige Immobilienkredite hat sich seit 2022 vervierfacht, | |
| von rund 1 auf 4 Prozent. Wer seinen Hauskauf 2014 noch zu günstigen Zinsen | |
| finanziert hat und inzwischen einen Anschlusskredit brauchte, musste | |
| deutlich mehr Zinsen zahlen und womöglich woanders kürzen. | |
| Bitter: Auch Studenten trifft die Zinserhöhung. Der Zins für Studienkredite | |
| bei der staatlichen Förderbank KfW stieg zwischenzeitlich von 4 auf 9 | |
| Prozent und liegt jetzt noch immer bei 7,5 Prozent. Da die meisten Kredite | |
| variabel verzinst sind, wurden viele Studis kalt erwischt und rutschten in | |
| die Schuldenfalle. Verbraucherzentralen und Studierendenwerke warnen | |
| deshalb vor den Studienkrediten. | |
| ## Die EZB ist mit ihrem Inflationsmandat überfordert | |
| Mittlerweile ist offensichtlich, dass die Zentralbank mit ihrem | |
| Inflationsmandat überfordert ist. Sie soll die Inflation stabil bei 2 | |
| Prozent pro Jahr halten, aber hat gar nicht die richtigen Instrumente | |
| dafür. Erst hat sie zehn Jahre lang vergeblich versucht, die zu niedrige | |
| Inflation mit Niedrigzinsen und billionenschweren Anleihekäufen auf 2 | |
| Prozent hochzuhieven. Und seit dem Ukrainekrieg erwarten alle, dass sie | |
| sich mit höheren Zinsen gegen die hohen Energiepreise wehrt. | |
| Zeit also, sich einzugestehen: Mit Zinsen und Anleihekäufen allein lässt | |
| sich die Inflation nicht kontrollieren. Regierungen haben hingegen deutlich | |
| mehr Werkzeuge: Steuern, Investitionen, Sozialtransfers, Preisbremsen, | |
| Regulierungen, das Kartellamt und so weiter. | |
| Warum also nicht Robert Habeck und Olaf Scholz dafür verantwortlich machen, | |
| dass Deutschland jedes Jahr eine Inflation von 2 Prozent hat? Die | |
| Zentralbank kann sich darum kümmern, dass der Bankensektor stabil ist. | |
| Damit hätte sie ohnehin genug zu tun! | |
| 16 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-gegen-die-Inflation/!5865721 | |
| [2] /Inflation-bleibt-bei-22-Prozent/!6007920/ | |
| [3] /Erstes-LNG-Terminal-eingeweiht/!5903150 | |
| ## AUTOREN | |
| Maurice Höfgen | |
| ## TAGS | |
| EZB | |
| Inflation | |
| Ampel-Koalition | |
| Robert Habeck | |
| Christophe Lagarde | |
| Das Leben einer Frau | |
| Verbraucherschutz | |
| Robert Habeck | |
| Inflation | |
| Energie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Isabel Schnabel: „Wir dürfen uns nicht zuerst als Konkurrentinnen sehen“ | |
| Isabel Schnabel ist nach Christine Lagarde die wichtigste Frau in der | |
| Europäischen Zentralbank. Ein Gespräch über Geld, Solidarität und | |
| Feminismus. | |
| Kennzeichnung von Mogelpackungen: Achtung, luftig verpackt! | |
| Verbraucherschützer:innen fordern Maßnahmen gegen Mogelpackungen – | |
| wie in Frankreich. Doch hierzulande geht es kaum voran. Helfen könnte die | |
| EU. | |
| Grüner Wirtschaftsminister: Macht, Mensch, Habeck | |
| Vom beliebtesten Politiker Deutschlands zum Sündenbock. Hat sich Robert | |
| Habecks Erfolgsrezept überlebt? | |
| Teuerung und Energiekrise: Inflation sinkt auf 2,2 Prozent | |
| Laut einer Umfrage planen immer weniger Unternehmen, ihre Preise anzuheben. | |
| Wegen der niedrigeren Inflation könnte die EZB bald die Zinsen senken. | |
| Energieversorgung in Deutschland: Die Gasspeicher sind gut gefüllt | |
| Attac protestiert vor einem Branchentreffen in Berlin. Die | |
| Aktivist:innen fordern die Vergesellschaftung von Energiekonzernen. |