| # taz.de -- Gespräche mit IAEA: Iran setzt Atom-Gespräche aus | |
| > Nach dem Tod von Präsident Raisi will der Iran die Gespräche über sein | |
| > Atomprogramm vorerst nicht fortführen. Ein Termin solle später gesucht | |
| > werden. | |
| Bild: Wer Atomkraftwerke betreibt, kann auch Uran für Vernichtungswaffen anrei… | |
| Wien afp | Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi sind | |
| geplante Gespräche zwischen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) | |
| und dem Iran ausgesetzt worden. Der Iran habe mitgeteilt, dass es aufgrund | |
| „besonderer Umstände“ nicht angemessen sei, die Gespräche fortzusetzen, | |
| heißt es in einem vertraulichen Papier der IAEA, das die Nachrichtenagentur | |
| AFP am Montag einsehen konnte. Es solle ein Termin zu einem späteren | |
| Zeitpunkt festgelegt werden. | |
| [1][Der iranische Präsident Raisi und Außenminister Hossein | |
| Amir-Abdollahian waren am 19. Mai bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben | |
| gekommen.] | |
| IAEA-Chef Rafael Grossi sagte laut dem Bericht, die Besorgnis über die | |
| Absichten des Iran würden wachsen. Grossi sprach demnach von „neuen | |
| öffentlichen Äußerungen im Iran über die technischen Fähigkeiten des Landes | |
| zur Herstellung von Atomwaffen und von möglichen Änderungen der | |
| Nukleardoktrin“. | |
| Die IAEA schätzt in einem zweiten Bericht, dass der geschätzte iranische | |
| Bestand an angereichertem Uran mehr als das 30-fache des im Atomabkommen | |
| von 2015 festgelegten Grenzwerts erreicht hat. Demnach wurde der | |
| Gesamtbestand an angereichertem Uran im Iran zum 11. Mai auf mehr als 6.200 | |
| Kilogramm geschätzt, rund 675 Kilogramm mehr als im vergangenen | |
| Quartalsbericht vom Februar. | |
| ## Uran, das auf 60 Prozent angereichert ist | |
| Zum Bau von Atomwaffen ist auf rund 90 Prozent angereichertes Uran | |
| notwendig, zur Stromerzeugung mit Atomkraft ist eine Anreicherung auf 3,67 | |
| Prozent ausreichend. Dem Bericht zufolge verfügt der Iran über 751,3 | |
| Kilogramm Uran, das auf bis zu 20 Prozent angereichert ist, und 142,1 | |
| Kilogramm Uran, das auf bis zu 60 Prozent angereichert ist. | |
| Die USA, Frankreich, Großbritannien, Deutschland sowie Russland und China | |
| hatten das Atomabkommen 2015 mit dem Iran abgeschlossen. Es sollte | |
| verhindern, dass Teheran Atomwaffen entwickelt. 2018 stiegen die USA unter | |
| ihrem damaligen Präsidenten [2][Donald Trump einseitig aus dem Abkommen | |
| aus]. Daraufhin hielt sich auch der Iran schrittweise nicht mehr an seine | |
| Verpflichtungen. Die Verhandlungen über eine Wiederbelebung des Abkommens | |
| blieben seither ergebnislos. Der Iran hat stets bestritten, eine Atombombe | |
| bauen zu wollen. | |
| 28 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tod-von-Irans-Praesident-Raisi/!6008936 | |
| [2] /US-Sanktionen-gegen-Iran/!5586411 | |
| ## TAGS | |
| Irans Atomprogramm | |
| IAEA | |
| Atomverhandlungen | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stichwahl im Iran: Relativ egal | |
| Deutschland wird auch mit dem neuen iranischen Präsidenten | |
| zusammenarbeiten. Die Verbrechen des iranischen Regimes lohnen sich. Warum | |
| also aufhören? | |
| Präsidentschaftswahl in Iran: Im Schatten des Obersten Führers | |
| Vor der Wahl in Iran am Freitag sind noch drei Konservative und ein | |
| Reformer im Rennen. Den Reformern hat Chamenei eine Falle gestellt. | |
| Konfliktforscher Tareq Sydiq über Iran: „Ein Stresstest für das Regime“ | |
| Die iranischen Machthaber müssen nicht nur einen neuen Präsidenten finden, | |
| erklärt der Konfliktforscher und Iran-Kenner Tareq Sydiq. Es geht um mehr. | |
| Irans Präsident und sein Außenminister: Sie waren nur Marionetten | |
| Der „Schlächter von Teheran“, zuletzt Irans Präsident, ist bei einem | |
| Helikopterabsturz gestorben. Das Regime wackelt damit aber nicht. | |
| Iran im Nachrichtenüberblick: Kein Kurswechsel erwartet | |
| Nach einem Hubschrauberabsturz wurde der iranische Präsident Raisi tot | |
| aufgefunden. Aus großen Teilen der arabischen Welt folgen | |
| Beileidsbekundungen. |