| # taz.de -- China auf dem Mond: Die spannende Rückseite | |
| > Eine chinesische Sonde ist in einem Mondkrater gelandet, um | |
| > Gesteinsproben zu nehmen. Sie könnten Aufschluss über die Entstehung des | |
| > Trabanten geben. | |
| Bild: Richtung dunkle Mondrückseite: Die Trägerrakete Langer Marsch-5 Y8 trit… | |
| Peking afp | China hat einen weiteren Erfolg in seinem ambitionierten | |
| [1][Raumfahrtprogramm] erreicht. Die chinesische Mondsonde „Chang’e-6“ | |
| landete am Sonntag nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua | |
| wie geplant auf der Rückseite des Mondes, in einem riesigen Krater namens | |
| Südpol-Aitken-Becken. | |
| Die Sonde soll als erstes Raumfahrzeug der Geschichte Gesteinsproben | |
| vo[2][n der erdabgewandten Seite des Mondes] einsammeln und zur Erde | |
| bringen. Wissenschaftler versprechen sich viel von der Erforschung der | |
| Mondrückseite, weil ihre Oberfläche nicht großflächig mit Lava bedeckt ist. | |
| Es könnte also leichter möglich sein, an Gestein heranzukommen, das | |
| Aufschluss über die Entstehung des Erdtrabanten geben kann. | |
| Wie ein Mitarbeiter der [3][chinesischen Raumfahrtbehörde] dem staatlichen | |
| Fernsehsender CCTV sagte, verließ die Sonde am Sonntag ihre Umlaufbahn rund | |
| 200 Kilometer oberhalb des Mondes, um die Oberfläche des Erdtrabanten nach | |
| einem Landeplatz abzusuchen. Danach habe die Sonde durch den Einsatz der | |
| „enormen Menge“ von Rund der Hälfte des Treibstoffs an Bord ihre | |
| Geschwindigkeit im Verhältnis zur Mondgeschwindigkeit binnen 15 Minuten auf | |
| null abgebremst. | |
| Nach der Landung soll die Sonde laut Xinhua nun in den kommenden zwei Tagen | |
| mit einer Bohrvorrichtung Material unterhalb des Mondbodens entnehmen sowie | |
| mit einem Roboterarm Bodenproben sammeln. Zudem seien weitere Experimente | |
| im Landungsgebiet geplant. Danach soll die Sonde als erstes Raumfahrzeug | |
| der Geschichte einen Start von der erdabgewandten Mondseite ausführen. | |
| China hatte seine weitere Mission zur Erkundung der Rückseite des Mondes | |
| Anfang Mai gestartet. Eine Trägerrakete mit der Mondsonde „Chang’e-6“ hob | |
| am 3. Mai vom Weltraumbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan | |
| ab. Die technisch komplexe Mission soll insgesamt 53 Tage dauern. Im | |
| Südpol-Aitken-Becken soll die Sonde insgesamt zwei Kilogramm Gesteins- und | |
| Bodenproben einsammeln und andere Experimente vornehmen. China will auch in | |
| der Raumfahrt eine Großmacht werden und investiert unter der Führung von | |
| Staatschef Xi Jinping Milliarden in sein Raumfahrtprogramm. | |
| 2 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /China-startet-Weltraummission/!6008380 | |
| [2] /Mondsonde-aus-Indien-sicher-am-Ziel/!5955718 | |
| [3] /Chinas-Weltraumprogramm/!5772467 | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Raumfahrt | |
| GNS | |
| Mond | |
| Weltraum | |
| Raumfahrt | |
| Mond | |
| Mondlandung | |
| Raumfahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäische Trägerrakete: Ariane 6 erstmals gestartet | |
| Es ist ein großer Erfolg für die europäische Raumfahrt: Die Trägerrakete | |
| Ariane 6 ist erstmals ins All geflogen. Doch nicht alles verlief nach Plan. | |
| China startet Weltraummission: Nächster Halt: Rückseite des Monds | |
| China hat nach fünf erfolgreichen Mondreisen eine neue Mission begonnen: | |
| Gesteinsproben von der „Rückseite“ sollen erstmals zur Erde gebracht | |
| werden. | |
| Erste kommerzielle Mondlandung: „Odysseus“ ist gelandet | |
| Momentan wollen wieder alle auf den Mond. Einem US-Unternehmen ist das | |
| jetzt geglückt. Es ist die erste US-Landung seit über 50 Jahren. | |
| Wirtschaft will im Weltraum wachsen: Von der Nordsee ins All | |
| Eine Testrakete soll im April von einem Schiff abheben. Mit der | |
| kommerziellen Raumfahrt sieht die Wirtschaft noch Wachstumspotential. |