| # taz.de -- Personalkrise an den Schulen: Warnstreiks in Dauerschleife | |
| > Die Bildungsgewerkschaft GEW kämpft für kleinere Klassen. Trotz und wegen | |
| > des Lehrkräftemangels zeigt sich der Senat wenig kompromissbereit. | |
| Bild: Werden des Warnens nicht müde: Streikende Lehrer:innen auf dem Potsdamer… | |
| Berlin taz | Klassengrößen von 19 bis 24 Schüler:innen pro Klasse, dazu | |
| eine flächendeckende Versorgung mit Sozialpädagog:innen und | |
| Schulpsycholog:innen: Für diese, gemessen an der aktuellen Realität an | |
| Berliner Schulen, traumhaften Bedingungen kämpft [1][die | |
| Bildungsgewerkschaft GEW seit fast drei Jahren]. Da der Senat bislang nicht | |
| einmal Verhandlungen zugesagt hat, ruft die Gewerkschaft am Mittwoch | |
| bereits zum 11. Mal zum Warnstreik auf. | |
| „Wir bleiben hartnäckig“, sagt GEW-Geschäftsführer Markus Hanisch der ta… | |
| „Die Probleme gehen ja nicht weg.“ 2021 hatte die GEW erstmals den Senat | |
| aufgefordert, die Arbeitsbedingungen der Lehrer:innen durch eine | |
| deutliche Reduzierung der Klassengröße zu verbessern. | |
| Derzeit sind in Berlin rund 1.500 Stellen von Lehrkräften unbesetzt. Die | |
| Folgen sind nicht nur ausfallende Stunden und häufige Vertretungen, sondern | |
| auch eine steigende Belastung der Lehrkräfte. „Was in den Schulen am | |
| meisten fehlt, ist Zeit und Personal“, sagt Hanisch. Untersuchungen hätten | |
| ergeben, dass pädagogische Berufe besonders stark von psychischen und | |
| anderen Erkrankungen betroffen seien. Kleinere Klassengrößen seien daher | |
| ein entscheidender Hebel, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Nach | |
| Angaben der GEW sind in Berlin derzeit 3.500 Schulklassen überlegt. | |
| Doch [2][kleinere Klassen bedeuten einen höheren Personalbedarf, was den | |
| bestehenden Mangel zunächst noch weiter verschärfen würde.] Genau wie bei | |
| der Vorgängerregierung stößt die GEW beim schwarz-roten Senat auf taube | |
| Ohren. Finanzsenator Stefan Evers (CDU) ließ erst im April eine erneute | |
| Aufforderung der GEW verstreichen, Verhandlungen über einen „Tarifvertrag | |
| Gesundheitsschutz“ aufzunehmen. | |
| ## Teufelskreis Personalmangel | |
| Die Senatsverwaltung argumentiert, Tarifverhandlungen seien nicht möglich, | |
| weil Berlin aus der Tarifgemeinschaft der Länder fallen würde. Hanisch hält | |
| das für vorgeschoben, schließlich könnten kleinere Klassengrößen auch über | |
| das Schulgesetz festgelegt werden. „Der politische Wille fehlt einfach.“ | |
| Ob Entlastungstarifvertrag oder nicht, [3][es müssten jetzt dringend | |
| Maßnahmen ergriffen werden, um der Personalkrise im Bildungsbereich | |
| entgegenzusteuern], fordert Franziska Brychcy, bildungspolitische | |
| Sprecherin der Linksfraktion: „Es braucht einen Stufenplan, mit dem die | |
| Kolleg:innen entlastet werden können. Ansonsten werden wir sie | |
| verlieren.“ Laut einer parlamentarischen Anfrage Brychcys verlassen in | |
| Berlin jedes Jahr fast 1.000 Lehrkräfte den Beruf vor der Rente. | |
| Während sich die Krise verschärft, steigt die Frustration über den | |
| mangelnden Erfolg der Streiks. „Wir stehen nach wie vor hinter dem | |
| grundlegenden Ziel“, sagt Norman Heise, Vorstand des Berliner | |
| Landeselternausschusses. Nach 17 Streiktagen habe man nur Zweifel, ob | |
| Arbeitsniederlegungen tatsächlich das richtige Mittel seien. Auch der | |
| Landesschülerausschuss kritisiert, dass der Warnstreik zum wiederholten Mal | |
| in der Abiturphase stattfindet. | |
| Für den Gewerkschafter Markus Hanisch sind die Warnstreiks aber ein | |
| Mittelweg zwischen der Eskalation eines unbefristeten Erzwingungsstreiks | |
| und dem Versorgungsauftrag der Lehrer:innen. Trotz ausbleibenden Erfolgs | |
| seien sie notwendig: „Wir würden uns freuen, konstruktive Gespräche mit dem | |
| Senat zu führen, statt zu streiken“, so Hanisch. | |
| 21 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kaempferische-Lehrkraefte-in-Berlin/!5848200 | |
| [2] /Lehrkraefte-streiken-fuer-kleinere-Klassen/!5848149 | |
| [3] /Bildungsgewerkschaft-ueber-Lehrerinnenstreik/!5937970 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Lehrerstreik | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Schulstreik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungsgewerkschaft über Lehrer*innenstreik: „Abwärtsspirale stoppen“ | |
| Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert kleinere Klassen – trotz Lehrermangel. | |
| Wie soll das funktionieren? Fragen an Geschäftsführer Markus Hanisch. | |
| Lehrkräfte streiken für kleinere Klassen: Schlechtes Timing | |
| Die Gewerkschaft GEW will in Berlin kleinere Klassen tarifvertraglich | |
| regeln. Das Anliegen ist verständlich – und etwas naiv. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Kämpferische Lehrkräfte in Berlin: Voll im Klassenkampf | |
| Rund 3.000 Lehrer*innnen gingen auf die Straße um für einen Tarifvertrag | |
| Gesundheitsschutz zu kämpfen. Ihre Forderung: kleinere Klassen. |