| # taz.de -- Neues schwarzes Loch entdeckt: Massig! | |
| > In der Milchstraße wurde ein neues schwarzes Loch entdeckt. „Gaia BH3“ | |
| > hat die 33-fache Masse unserer Sonne. Damit ist es noch nicht mal | |
| > Spitzenreiter. | |
| Bild: Umgebung von Gaia BH3, dem massereichsten stellaren schwarzen Loch in uns… | |
| Garching afp | Astronom*innen haben ein neues sehr massereiches | |
| [1][schwarzes Loch] in der Milchstraße entdeckt. Wie die Europäische | |
| Südsternwarte ESO am Dienstag in Garching mitteilte, hat es etwa die | |
| 33-fache Masse der Sonne und befindet sich mit einer Entfernung von „nur“ | |
| 2.000 Lichtjahren nach kosmischen Maßstäben extrem nah an der Erde. | |
| Das auf den Namen „Gaia BH3“ getaufte Objekt im Sternbild Aquila ist | |
| demnach das massereichste bisher bekannte schwarze Loch in unserer | |
| Heimatgalaxie, das durch den Kollaps eines Sterns entstand. Der bisherige | |
| Spitzenwert, der beobachtet wurde, lag bei lediglich rund 21 Sonnenmassen. | |
| Das massereichste schwarze Loch der [2][Milchstraße] ist „Gaia BH3“ aber | |
| bei weitem nicht. Schon länger ist bekannt, dass sich in der Mitte unserer | |
| Galaxie mit dem Monstrum „[3][Sagittarius A*]“ ein supermassereiches | |
| schwarzes Loch, das sogar vier Millionen Mal so viel wiegt wie die Sonne, | |
| befindet. Dieses entstand allerdings nicht durch den Kollaps eines | |
| sterbenden alten Sterns. | |
| Entdeckt wurde das neue schwarze Loch laut ESO durch die 2013 gestartete | |
| Raumsonde „Gaia“ der europäischen Weltraumbehörde ESA, die sich durch die | |
| Milchstraße bewegt und diese mit einem Bordobservatorium kartografiert. Es | |
| fiel auf, weil es seinen Begleitstern durch seine immense Masse und die | |
| daraus folgende Anziehungskraft in eine Art Taumelbewegung versetzt. | |
| ## „Ein massereiches schwarzes Loch, das in der Nähe lauert“ | |
| Wissenschaftler*innen nutzten anschließend ein extrem leistungsfähiges | |
| Großteleskop der ESO in Chile und weitere erdgestützte Observatorien, um | |
| die Entdeckung zu bestätigen und die Masse von „Gaia BH3“ genauer zu | |
| berechnen. Es kommt demnach auf die 33-fache Masse der Sonne. | |
| „Niemand hat damit gerechnet, ein massereiches schwarzes Loch zu finden, | |
| das in der Nähe lauert und bisher unentdeckt geblieben ist“, erklärte der | |
| Astrom Pasquale Panuz vom Observatoire de Paris, das zum französischen | |
| Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung gehört. Er leitete die | |
| Datenanalyse, die nun in der Fachzeitschrift „Astronomy & Astrophysics“ | |
| veröffentlicht wurde. Es sei eine einmalige Entdeckung. | |
| Ähnlich massereiche stellare schwarze Löcher fanden Astronom*innen | |
| bereits außerhalb der Milchstraße in anderen Galaxien. Sie vermuten, dass | |
| diese Objekte aus dem Kollaps von sogenannten metallarmen Sternen | |
| entstehen. Diese enthalten nur wenige chemische Elemente, die schwerer sind | |
| als Wasserstoff und Helium. Die These ist, dass sie im Laufe ihres Lebens | |
| weniger Masse verlieren als andere Sterne. Wenn sie letztlich kollabieren, | |
| entstehen dann sehr massereiche schwarze Löcher. | |
| Hinweise darauf fanden sich laut ESO auch in bei der Untersuchung von „Gaia | |
| BH3“ und seinem Begleitstern. Spektralanalysen enthüllten, dass der | |
| Begleitstern sehr metallarm ist. Da Doppelsternpaare dazu neigen, sehr | |
| ähnliche Eigenschaften aufzuweisen, nehmen die Forscher*innen an, dass | |
| auch der Stern, der zu dem schwarzen Loch kollabierte, ebenfalls metallarm | |
| war. | |
| Für die Untersuchung wurden den Angaben zufolge das Very Large Telescope | |
| der ESO in der Atacama-Wüste in Chile genutzt. Es besteht aus vier | |
| einzelnen Telekospen, die zusammengeschaltet werden können. Die ESO ist | |
| eine Forschungsgemeinschaft, zu der 16 europäische Staaten | |
| zusammengeschlossen sind. Es betreibt noch weitere Observatorien und | |
| kooperiert mit Forschungspartner*innen aus der ganzen Welt. | |
| 16 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Astrophysiker-ueber-Weltraumforschung/!5948806 | |
| [2] /Plan-fuer-Riesenteleskop-in-Chile/!5983741 | |
| [3] /Projekt-Event-Horizon-Telescope/!5587067 | |
| ## TAGS | |
| Weltraum | |
| Forschung | |
| All | |
| Astronauten | |
| Sterne | |
| Zukunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaftler über Weltraumnahrung: „Alles, was krümelt, ist verboten“ | |
| Volker Hessel ist Professor für Nachhaltiges Chemieingenieurswesen. Er | |
| verrät, warum Tubenessen im Weltraum bald der Vergangenheit angehören | |
| könnte. | |
| „Sternzeit“ feiert Jubiläum: Wissen über All | |
| Seit 30 Jahren scheint die Erklärsendung „Sternzeit“ am Firmament. Die | |
| DLF-Sendung will überraschen – und das gelingt ihr hervorragend und | |
| strahlend. | |
| Astrophysiker über Weltraumforschung: „Der nächste große Durchbruch“ | |
| In der Lausitz entsteht ein neues Großforschungszentrum. Direktor Günther | |
| Hasinger erklärt, was Sachsen mit Schwarzen Löchern zu tun hat. |