| # taz.de -- Osterfest in Jerusalem: Eine Botschaft der Hoffnung | |
| > Die Stimmung in Jerusalem ist angespannt, der Krieg in Gaza | |
| > allgegenwärtig. Christliche Osterprozessionen finden weitestgehend ohne | |
| > Musik statt. | |
| Bild: Christliche Gläubige nehmen in der Altstadt von Jerusalem an der der Kar… | |
| Jerusalem taz | Die Via Dolorosa, eine enge Gasse in der Jerusalemer | |
| Altstadt, ist am Karfreitag durch ein Metallgitter getrennt. Auf der einen | |
| Seite schieben sich christliche Pilgergruppen aus Kamerun und Mexiko mit | |
| schweren Holzkreuzen auf den Schultern den Leidensweg Jesu entlang. | |
| Auf der anderen Seite spazieren Muslime im Fastenmonat Ramadan zum | |
| Freitagsgebet auf den Haram Al-Scharif, den Tempelberg. Dazwischen | |
| schlängelt sich vereinzelt ein orthodoxer Jude durch die Menge, in der Hand | |
| letzte Einkäufe vor dem Beginn des Schabbat. An jeder Straßenecke | |
| beobachtet eine Traube israelischer Grenzpolizisten die Szene. | |
| Als die Karfreitagsprozession der Jerusalemer Katholiken in die Gasse | |
| einbiegt, rücken die Polizisten die Gitter ein Stück beiseite. Hunderte | |
| Gläubige schreiten singend hinter einem von zehn Trägern balancierten | |
| Kreuzbalken her. „Normalerweise ist es am Karfreitag viel voller“, sagt | |
| eine christliche Palästinenserin mit ihrer Tochter auf dem Arm, die aus | |
| Ostjerusalem gekommen ist. „Doch weil Israel die Checkpoints ins | |
| Westjordanland geschlossen hält, konnten viele Menschen von dort nicht | |
| kommen.“ | |
| Trotz des bunten Treibens in der Altstadt [1][ist der Krieg im nahe | |
| gelegenen Gazastreifen überall zu spüren]. Die muslimische Bevölkerung hat | |
| auf die Lichterketten zu Ramadan verzichtet und die christlichen | |
| Osterprozessionen finden weitgehend ohne Musik statt. | |
| ## Stellen seit Monaten unbesetzt | |
| Seit Oktober wurden in Gaza nach Angaben des von der Hamas geleiteten | |
| Gesundheitsministeriums mehr als 32.000 Menschen getötet. [2][Noch immer | |
| werden dort mehr als 130 israelische Geiseln festgehalten. Unklar ist, wie | |
| viele von ihnen noch leben.] | |
| Wer in diesen Tagen an die Tür der evangelischen Probstei klopft, dem wird | |
| von Probst Joachim Lenz persönlich geöffnet. Drinnen sind der Empfang und | |
| die Büros verwaist. „Die meisten unserer Freiwilligenstellen sind seit | |
| Monaten nicht mehr besetzt“, sagt Lenz. Zum Palmsonntagsgebet seien 35 | |
| Menschen gekommen. „Normalerweise ist das nach Weihnachten die größte Messe | |
| mit bis zu 400 Besuchern.“ | |
| Nicht nur die geschlossenen Checkpoints und der Krieg seien schwer zu | |
| ertragen, auch die Stimmung in Jerusalem selbst sei angespannt, sagt Lenz. | |
| In der Altstadt leben jüdische Siedler und deren Angriffe auf Christen | |
| hätten seit Oktober massiv zugenommen. Am stärksten treffe es die | |
| armenischen Priester, die stets offen ein Kreuz tragen. | |
| „Aber wenn ich in Amtskleidung auf die Straße gegangen bin, wurde ich auch | |
| schon häufiger angespuckt“, sagt Lenz. Zudem habe die Zahl der Waffen in | |
| den Händen jüdischer Zivilisten stark zugenommen. Eine nahe Thoraschule sei | |
| kurz nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober mit Sturmgewehren | |
| ausgerüstet worden. Manche Gemeindemitglieder würden erwägen, das Land zu | |
| verlassen. | |
| ## Forderung nach einem Waffenstillstand | |
| Neben der Probstei betritt am Gründonnerstag Sally Azar die Erlöserkirche | |
| in Jerusalem zum Gottesdienst. Sie trägt eine weiße Robe mit einer | |
| purpurnen Stola. Die junge Palästinenserin hat ihr Vikariat in Deutschland | |
| absolviert und ist seit einem Jahr als erste palästinensische Frau Pastorin | |
| der evangelisch-lutherischen Kirche im Heiligen Land. | |
| „In den vergangenen Monaten war Hoffnung zu haben für uns alle schwer“, | |
| sagt sie. „Wir denken immer, es kann nicht mehr schlimmer werden und dann | |
| kommt die nächste traurige Nachricht.“ Dennoch sei die Botschaft von Ostern | |
| eine der Hoffnung auf Veränderung und auf einen Sieg des Lebens über den | |
| Tod. Dafür müsse als erstes der Krieg aufhören. „Wir fordern gemeinsam mit | |
| den anderen Kirchenoberhäuptern von Jerusalem einen sofortigen und | |
| dauerhaften Waffenstillstand.“ | |
| Zum Gottesdienst sind etwa 50 Menschen gekommen. Auf englisch, arabisch, | |
| deutsch und dänisch erzählen Azar und ihre Kolleginnen und Kollegen vom | |
| letzten Abendmahl. Wie Jesus dabei alle an einen Tisch geladen habe, was | |
| heute in dieser Region oft nicht mehr möglich oder gewollt sei. „Trotzdem | |
| glaube ich, dass es genau das braucht“, sagt der arabische Pastor Fursan | |
| Zumot nach dem Gottesdienst bei einer Prozession zum Ölberg. „Es gibt in | |
| diesem Land keine Zukunft ohne Koexistenz.“ | |
| 29 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Purim-Feierlichkeiten-in-Israel/!5997578 | |
| [2] /Angehoerige-ueber-Geiseln-in-Gaza/!5998541 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Wellisch | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Ostern | |
| Jerusalem | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewaffnung von Zivilisten in Israel: Bürger mit Gewehren | |
| Seit dem 7. Oktober gründen sich in Israel immer mehr jüdische Milizen. Für | |
| einige bringt das ein Gefühl von Sicherheit, für viele andere Angst. | |
| Purim-Feierlichkeiten in Israel: Kaum Feiern zum Fest der Freude | |
| Angesichts der Geiseln in Gaza ist die Stimmung zum jüdischen Fest Purim in | |
| Israel gedrückt. Doch eine biblische Botschaft scheint wichtiger denn je. | |
| Angehörige über Geiseln in Gaza: „Wir brauchen die Hilfe der Welt“ | |
| Am 7. Oktober wurde Alon Gats Schwester nach Gaza entführt. Seit mehr als | |
| 100 Tagen hat er nichts von ihr gehört. Doch er kämpft weiter um sie. | |
| Historiker über Israels Zukunft: Einen Ausweg suchen | |
| Der israelische Historiker Moshe Zimmermann über Wege aus dem Krieg in Gaza | |
| und den falschen Vorwurf, Zionismus sei Kolonialismus. |