Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Roman „Die Kellertänzer“: Wild, atonal, tragisch
> Nils Jockel machte eine Dachboden-Entdeckung. Entstanden ist daraus ein
> Roman über die Ausdruckstänzerin Lavinia Schulz, die 1924 ihren Mann
> erschoss.
Bild: Präsentation der Funstücke vom Dachboden: expressive Gesten, expression…
Am Anfang wie am Ende fährt unser Held nach Venedig. „Nick Lainwander“
heißt er, er ist Kurator von Beruf, und er besucht wider Willen die
Biennale 2022; solide genervt vom dortigen Kunstzirkus, doch hingeschickt
von seinem Schöpfer Nils Jockel. Der war seinerseits 35 Jahre lang im
Hamburger [1][Museum für Kunst und Gewerbe] tätig: als Kurator. „Die
Kellertänzer“ ist nach diversen kunstwissenschaftlichen Publikationen und
Aufsätzen Nils Jockels Roman-Debüt.
Alles beginnt 1987. Jockel streift mit einer Praktikantin durchs Haus. Es
ist ein loser Freitag, nichts ist dringlich zu tun. Sie betreten den
Dachboden, wo Jockel inmitten des ganzen Durcheinanders schon öfter drei
Holzkisten aufgefallen waren. Müsste man mal reinschauen, bisher blieb es
bei dem Gedanken. Nun aber öffnet er die Kisten: „Was wir vor uns sahen,
konnten wir erst einmal überhaupt nicht einordnen“, erzählt er. Vielleicht
Kostüme? Aber warum dann so barbarisch schwer? Hat die wirklich jemand
getragen und wenn, zu welchem Zweck? Und was sind das überhaupt für
skurrile Gestalten, die sich aus den Einzelteilen zusammensetzen lassen?
„Alles war so verdreckt, wie ich das noch nie im Museum gesehen hatte: mit
Taubenmist überzogen, mit einer klebrigen Schicht Staub.“ Immerhin tragen
die Kisten Etiketten, auf denen zwei Namen verzeichnet sind: Lavinia Schulz
und Walter Holdt. Wer waren die beiden? Jockel schaut sogleich die
Inventarkarten durch: nichts. Dann erinnert er sich an seinen Großvater,
den Bildhauer Richard Luksch, einst mit dem Museum verbunden.
Er hat damals für seine Frau Ursula Falke, die während der frühen Weimarer
Jahre als Ausdruckstänzerin unterwegs war, Masken entworfen und gebaut.
„Ich hatte da so ein Gefühl“, sagt Jockel. Zu Recht, denn in einer kleinen
Broschüre, seinerzeit von seinem Großvater anonym verfasst, erwähnt dieser
Holdt und Schulz und erzählt von deren Auftritten als [2][Maskentänzer] bei
damaligen Künstlerfesten: Wo Ursula Falke noch von den elegisch-filigranen
Tanzbildern des Jugendstils geprägt war, schlüpften Schulz/Holdt in
expressionistisch anmutende Ganzkörpermasken und tanzten, begleitet von
wilder, atonaler Musik.
Nils Jockel versucht zu finden, was noch zu entdecken ist, kennt bald auch
die Eckdaten des tragischen Endes des Künstlerpaares, das jahrelang in
offenbar prekären Verhältnissen gleich nebenan in der Straße Besenbinderhof
mit der Nummer 6 in einer dunklen Kellerwohnung gelebt und gearbeitet hat:
Lavinia Schulz, 27 Jahre alt, erschießt am frühen Morgen des 18. Juni 1924
ihren jüngeren Mann Walter Holdt, verstirbt ihrerseits tags darauf im
Krankenhaus Hamburg-St. Georg an einer sich selbst zugefügten
Schussverletzung. Zurück bleibt ein etwa einjähriges Kind.
Damit es nicht bei einer klassisch kulturhistorischen Recherche bleibt,
sondern zum Romanprojekt „Die Kellertänzer“ heranreift, gesellt sich für
Jockel ein zweites Moment hinzu, einige Jahre später; die Ganzkörpermasken
wurden mittlerweile von ihm ausgestellt, sind nun Teil der Sammlung: „Eines
Tages steht bei uns unten in der Eingangshalle ein älterer Mann und sagt zu
mir: ‚Guten Tag, ich bin das Kind, und ich würde gerne etwas über meine
Eltern wissen‘“, erzählt Jockel; und wie ihn das berührt hat, ist ihm heu…
noch anzumerken.
„Es ist nun nicht unsere Aufgabe, über Familien zu recherchieren. Wir
forschen über die Kunst. Aber dass ich dem Mann so wenig sagen konnte, dass
ich ihm so viel schuldig bleiben musste, hat mich nicht losgelassen“, sagt
er. Was wiederum seinen Grund hat: „Meine Eltern sind beide früh
verstorben, ich bin bereits mit 19 Jahren Vollwaise geworden, und
Nachforschungen zu meinen Eltern haben mich zeitlebens begleitet“, sagt er.
Und damit ist ihm jenes Feld vertraut, auf das man sich da begibt: Welche
Geschichten, die einem erzählt werden, sind von wem warum verändert oder
überformt worden – und gibt es womöglich doch eine Kernerzählung, die am
Ende wahr ist, vielleicht?
„Ein großes Thema des Romans ist ‚[3][Anonymität]‘“, sagt Jockel. Den…
wie die beiden Kellertänzer in den von ihnen entworfenen und gebauten
Ganzkörpermasken der Welt ihr Innerstes zeigen wollten, ist über ihr
eigenes Leben aus eigenen Quellen kaum etwas bekannt. Nur ein einziges Foto
von den beiden gibt es – das möglicherweise ein anderes Paar zeigt.
Nils Jockel lässt uns in seinem Roman an dieser Suche teilhaben. Er erzählt
von der tiefen Verlorenheit eines Kunstwissenschaftlers, er begleitet ihn
durch die verschiedenen Phasen der Erkenntnis, des Zweifels und des
Zweifelns.
„Es ist das Gefühl, da nimmt mir jemand meine Kinder weg“, beschreibt
Jockel aus der Rückschau den Moment, wenn am Ende eine offene
Kunstweltrecherche in eine museumsgenehme, abschließende Präsentation
überführt wird. Und ergänzt: „Kunsthistoriker und Kustoden reden ja nicht
darüber, was sie für ein Verhältnis zu ihren Forschungsprojekten haben,
welche Befindlichkeiten und auch welche eigenen Eitelkeiten bei ihnen
berührt werden.“
Und daher muss er noch ein letztes Mal persönlich werden, im Sinne der
Kunst: „Als ich die Masken hier im Haus das erste Mal ausgestellt habe,
habe ich gedacht: Das ist doch völliger Quatsch! Die beiden wollten in
diesen Masken tanzen, es ging ihnen um Selbstexposition. Und dann standen
da so lustige Comic-Figuren.“
Er schüttelt sachte den Kopf: „Ich weiß nicht, wie ich es besser machen
sollte; ich versuche nur, meine Skrupel zu schildern, die ich immer hatte.“
Daraus ist am Ende ein mehrschichtiger Roman geworden, der sehr klug ist
und sehr mutig; sehr spannend erzählt auch, was ja nie schaden kann. Und
getragen von dem sicheren Gefühl, dass sich in der Begegnung mit dem
Verborgenen noch mal eine ganz eigene Welt zeigt, voller neuer Räume.
12 May 2024
## LINKS
[1] /Museum-fuer-Kunst-und-Gewerbe/!t5224799
[2] /Zu-Besuch-beim-Maskentanz/!5963315
[3] /Anonymitaet/!t5010235
## AUTOREN
Frank Keil
## TAGS
Expressionismus
Museum für Kunst und Gewerbe
Roman
Tanz
Nachlass
Museum für Kunst und Gewerbe
Tanz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausstellung „Learning from Loheland“: Aus dem Körper heraus
Seit den 1920ern erprobten Frauen in der Siedlung Loheland
reformpädagogische Konzepte. Eine Hamburger Ausstellung fragt, was wir
davon lernen können.
Tanz in der Weimarer Republik: Etwas Neues wagen
Das Georg Kolbe Museum in Berlin widmet sich elf Tänzerinnen aus der Zeit
der Weimarer Republik und ihrer Rezeption.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.