| # taz.de -- UN-Kommission zum Iran: „Angriff auf die Zivilbevölkerung“ | |
| > UN-Expert*innen sehen in der Diskriminierung von Frauen im Iran teils | |
| > Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Eine Kommission legt ihren Bericht | |
| > vor. | |
| Bild: Teheran, Iran: Zwei Frauen blicken nach Sonnenuntergang auf die Millionen… | |
| Genf dpa | Die gewalttätige Unterdrückung friedlicher Proteste und die | |
| institutionelle Diskriminierung von Frauen im Iran stellen nach Auffassung | |
| von Menschenrechtsexperten teils Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar. | |
| Bei den Protesten im September 2022 und danach seien Menschen getötet | |
| worden, es sei unverhältnismäßige Gewalt angewendet worden, Menschen seien | |
| willkürlich ihrer Freiheit beraubt worden und es habe Folter und | |
| Vergewaltigungen gegeben, heißt es [1][einem am Freitag in Genf | |
| veröffentlichten Bericht]. Er stammt von [2][der unabhängigen | |
| Expertenkommission, die der UN-Menschenrechtsrat zur Klärung der Vorgänge | |
| unter anderem auf Betreiben Deutschlands im November 2022 eingerichtet | |
| hatte]. | |
| Im Herbst 2022 hatte der Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini [3][die | |
| schwersten Proteste in der Geschichte der Islamischen Republik] ausgelöst. | |
| Monatelang gingen vor allem junge Menschen auf die Straßen, um gegen das | |
| islamische Herrschaftssystem zu demonstrieren. Amini soll ihr Kopftuch | |
| falsch getragen haben, war von den berüchtigten Sittenwächtern festgenommen | |
| worden und kurz darauf gestorben. Die Kommission kommt zu dem Schluss, dass | |
| körperliche Gewalt nach der Festnahme zu ihrem Tod führte. | |
| Laut dem Bericht wurden bei den anschließenden Protesten vermutlich 551 | |
| Demonstranten von Sicherheitskräften getötet, die meisten durch Schüsse. | |
| Auch Sicherheitskräfte seien verletzt worden, aber die Proteste seien | |
| weitgehend friedlich verlaufen. „Diese Taten sind Teil eines | |
| weitverbreiteten und systematischen Angriffs auf die Zivilbevölkerung im | |
| Iran, insbesondere gegen Frauen, Mädchen, Jungen und Männer, die Freiheit, | |
| Gleichheit, Würde und Verantwortlichkeit gefordert haben“, sagte Sara | |
| Hossain, Vorsitzende der Untersuchungskommission. | |
| Unter den Festgenommenen seien Hunderte Minderjährige gewesen, auch Kinder, | |
| die nicht älter als zehn Jahre alt waren. Die Festgenommenen seien in | |
| Gefangenschaft gefoltert worden, um Geständnisse zu erpressen. Es habe | |
| Gruppenvergewaltigungen gegeben und Folter mit Stromschlag an den | |
| Genitalien. [4][Mindestens neun Männer seien von Dezember 2022 bis Januar | |
| 2024 hingerichtet worden]. | |
| Höchste staatliche Stellen hätten die Sicherheitskräfte zu | |
| Menschenrechtsverletzungen ermuntert. Weil im Iran bei | |
| Menschenrechtsverletzungen systematisch und historisch Straffreiheit | |
| herrsche, ermunterte die Kommission andere Länder, Wege zu finden, um Täter | |
| zur Rechenschaft zu ziehen, auch über ihre heimischen Gerichte. | |
| 8 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ohchr.org/en/press-releases/2024/03/iran-institutional-discrimi… | |
| [2] /Terror-in-Iran/!5895006 | |
| [3] /Proteste-in-Iran/!t5884344 | |
| [4] /Repression-in-Iran/!5975198 | |
| ## TAGS | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Diskriminierung | |
| UN-Menschenrechtsrat | |
| Menschlichkeit | |
| Völkerrecht | |
| GNS | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angriff auf iranischen Journalisten: Mordanschlag in Wimbledon | |
| Das Opfer arbeitete für den TV-Sender Iran International, das unzensierte | |
| Nachrichten auf Persisch sendet. Vermutet wird ein politisches Motiv Irans. | |
| Todesstrafen-Bericht von Amnesty: 853 Hinrichtungen in Iran | |
| Amnesty meldet für 2023 einen starken Anstieg an Exekutionen in Iran, 48 | |
| Prozent mehr als im Vorjahr. Die NGO fordert diplomatische Konsequenzen. | |
| Deutsch-Iranerin Taghavi im Gefängnis: Nach 50 Tagen wieder in den Knast | |
| Gerade erst war die Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi in den Hafturlaub | |
| entlassen worden. Nun muss sie früher als geplant zurück in Gefangenschaft. | |
| Christ*innen in Iran: Haft und Peitschenhiebe | |
| In Iran geraten Christ*innen immer mehr unter Druck des Regimes. Eine | |
| Konvertierung zum Christentum wird als politischer Angriff angesehen. |