| # taz.de -- Untersuchung in den Niederlanden: Nichts gesehen, nichts gehört | |
| > Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in den Niederlanden hat große Probleme | |
| > mit Machtmissbrauch. Es geht um sexuelle Übergriffe und körperliche | |
| > Gewalt. | |
| Bild: Fleur Gräper, niederländische Staatssekretärin für Kultur und Medien,… | |
| Hilversum, eine Kleinstadt vor den Toren Amsterdams, gilt in den | |
| Niederlanden als Synonym für das verzweigte System des | |
| öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Umgeben von Wäldern liegen dessen Studios | |
| und Büros im dortigen Media Park, einem Archipel mit eigenem Bahnhof, | |
| Gastronomie und Fitnessclub. Dass dort offenbar auch eine eigene düstere | |
| Betriebskultur mit Einschüchterungen und sexueller Belästigung im großen | |
| Stil gepflegt wird, machte Anfang Februar eine Untersuchungskommission | |
| bekannt. | |
| Ihr Bericht trägt den Titel „Nichts gesehen, nichts gehört und nichts | |
| getan“. Der Vorsitzende, Ex-Minister Martin van Rijn, erklärte bei der | |
| Präsentation, die Kommissionsmitglieder seien „erschrocken“ über die Anza… | |
| Betroffener von sogenannten „grenzüberschreitendem Verhalten“. Gemeint sind | |
| damit etwa Bedrohung, Diskriminierung, Gewalt, Mobbing oder sexuelle | |
| Übergriffe. | |
| Aus mehr als 2.500 von Mitarbeiter*innen ausgefüllten Fragebögen und | |
| gut 200 persönlichen Interviews geht hervor, dass drei Viertel im letzten | |
| Jahr Opfer oder Zeug*innen entsprechenden Verhaltens waren. Hinweisen | |
| dafür sei aber nicht ernsthaft nachgegangen worden. Genannt wurden Fälle | |
| von Mitarbeiter*innen, die gewürgt, zu Boden gedrückt oder denen ins | |
| Gesicht gespuckt wurde. Andere erhielten ungefragt Nacktfotos, wurden in | |
| Po, Brüste oder Geschlechtsteile gekniffen oder ungefragt auf den Mund | |
| geküsst. | |
| 14 der 204 Seiten des Berichts befassen sich mit der populären Talkshow „De | |
| wereld draait door“, hinter deren Kulissen es oft zu verbaler Gewalt, | |
| Anschreien und Drohungen, bisweilen auch zu körperlicher Gewalt kam. Auch | |
| sei es dort „normal“ gewesen, dass weibliche Angestellte in niedrigeren | |
| Positionen Sex mit ihren männlichen Chefs hatten. Bei der Anstellung oder | |
| Vertragsverlängerung von Frauen habe deren Äußeres und ihre „sexuelle | |
| Verfügbarkeit“ eine Rolle gespielt, erklärten ehemalige Mitarbeiter*innen. | |
| Sexismus sei in der Redaktion weit verbreitet gewesen: Dies habe sich vor | |
| allem durch die ständige Suche nach sexuellem Kontakt und „unangebrachtem | |
| Gockel-Verhalten“ geäußert. | |
| ## Dutzende Burn-outs | |
| Die Situation im Umfeld der Talkshow führte zur Einstellung der Kommission, | |
| nachdem die Tageszeitung Volkskrant 2022 in einer Recherche eine | |
| „Angstkultur“ und „strukturell grenzüberschreitendes Verhalten“ | |
| festgestellt hatte. Im Zentrum standen die extremen Wutanfälle von | |
| Star-Moderator Matthijs van Nieuwkerk, der mit mehreren | |
| Abschlussredakteuren seine Mitarbeiter*innen drangsalierte. Das führte | |
| zu Dutzenden Burn-outs und psychischen Beschwerden wie Angstanfällen. Die | |
| Spitze des zuständigen Senders wurde gewarnt, [1][griff jedoch nicht ein.] | |
| Besondere Aufmerksamkeit bekommt auch die Sport-Redaktion des Senders NOS, | |
| die Anfang 2023 zurückgetreten war. Über 20 Jahre lang hätten Mobbing, | |
| Sexismus und Einschüchterung dort zum Alltag gehört, so eine interne | |
| Inventarisierung. Frauen seien als „frei laufendes Wild“ oder „Beute“ | |
| gesehen worden. Als Maßnahme empfiehlt die Kommission, die Aufsicht des | |
| Rundfunks zu verbessern und Moderatoren Begleitungen zur Seite zu stellen. | |
| Der Report steht nicht für sich alleine. In den letzten Jahren reißen | |
| Berichte über allerlei Fälle „grenzüberschreitenden Verhaltens“ nicht ab. | |
| Weil es oftmals um sexuelle Übergriffigkeiten ging, wurde 2022 von einer | |
| „zweiten #[2][MeToo-Welle]“ gesprochen, die neben der medialen auch die | |
| Show- und Sportwelt erfasste. Vor allem die Talentshow „The Voice of | |
| Holland“ machte mit schweren Missständen von sich reden, auch Show- und | |
| Sportstars fielen vom Sockel. | |
| Das Bild einer liberalen, fortschrittlichen Gesellschaft, offen und mit | |
| flachen Hierarchien, für das die Niederlande lange bekannt waren, wird | |
| damit erneut [3][nachhaltig in Frage gestellt.] Auch der jahrelange | |
| Aufmarsch der Rechtspopulist*innen konterkariert das einstige Image. | |
| Für sie dürfte der jüngste Report ohnehin wie gerufen kommen, denn das | |
| öffentlich-rechtliche Rundfunksystem ist in rechten Kreisen als woke, | |
| salonsozialistische Geldverschwendung verpönt. | |
| 12 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Harvey-Weinstein-und-die-US-Demokraten/!5454182 | |
| [2] /Vorwuerfe-gegen-Wolfgang-Fellner/!5902414 | |
| [3] /Rechtsrutsch-in-den-Niederlanden/!5976377 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| sexueller Missbrauch | |
| Niederlande | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Geert Wilders | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Deutsche Welle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexualstraftäter bei Olympia: Show oder Schande? | |
| Der Beachvolleyballer Steven van de Velde nimmt für die Niederlande an | |
| Olympia in Paris teil. Er ist verurteilter Sexualstraftäter. | |
| Rechtsrutsch in den Niederlanden: Die Saat des Laissez-faire | |
| In den Niederlanden sind alte kollektive Werte verschwunden, nur der | |
| Ultraliberalismus blieb. Das hat Geert Wilders den Boden bereitet. | |
| Kirchenvertreter im ARD-Gremium: Der Wolf im Rundfunkrat | |
| Der katholische Missbrauchskomplex reicht bis in den Bayerischen | |
| Rundfunkrat. Prälat Lorenz Wolf ist dort Vorsitzender. Noch. | |
| Kritik an der Deutschen Welle: Macht und Missbrauch | |
| Mitarbeiter*innen der Deutschen Welle haben sich an die taz gewandt. | |
| Sie sagen, das Arbeitsklima sei von Drohungen und Machtmissbrauch geprägt. |