| # taz.de -- Kündigung vor Gericht: Die Methode Padovicz | |
| > Der Spekulant kündigt den Mietern von Atelierwohnungen in Friedrichshain | |
| > vor Vertragsende. Viel spricht dafür, dass er Geld mit Geflüchteten | |
| > machen will. | |
| Bild: Mehr als Plattenbauten: Straße der Pariser Kommune in Friedrichshain | |
| Berlin taz | Staatlich subventioniert Häuser zum Spottpreis übernehmen, die | |
| Mieter:innen verdrängen und abermals mit staatlichen Geldern noch viel | |
| höhere Profite herausschlagen. Die Methode [1][Gijora Padovicz] ist in | |
| Berlin berüchtigt. | |
| Seit Jahren arbeitet der Immobilienspekulant – der in den 1990er Jahren zu | |
| Dutzenden meist stark sanierungsbedürftigen Häusern kam – daran, | |
| Altmieter:innen gegen eine gewinnbringendere Klientel auszutauschen. | |
| Das können Touristen in Ferienwohnungen sein oder Geflüchtete in | |
| Doppelstockbetten, deren Unterbringungspauschalen normale Mieten um ein | |
| Vielfaches übersteigen. Zuletzt hatte die Räumung des queerfeministischen | |
| Hausprojekts Liebigstraße 34, ebenfalls im Eigentum von Padovicz, für | |
| Aufsehen gesorgt. [2][Heute leben geflüchtete Familien in dem Haus]. | |
| Ein weiterer Fall im System Padovicz wurde am Montag vor dem Landgericht am | |
| Tegeler Weg verhandelt. Dem Verein Choroso e. V., der ein Hinterhaus in der | |
| Straße der Pariser Kommune 36 für sechs Atelierwohnungen gepachtet hat, | |
| hatte Padovicz’ Firma Siganadia im Sommer 2022 lediglich mit Verweis auf | |
| Fehler im Vertrag gekündigt. Nun soll das Gericht entscheiden, ob dies | |
| rechtens ist. Nach kurzer Erörterung der Sachlage und eines möglichen | |
| Vergleichs soll eine Entscheidung darüber Mitte April fallen. | |
| Die Einschätzung des Richters aber war deutlich: „Der Kläger hat gerne | |
| Gelder genommen, Bindungsfristen akzeptiert, von denen er jetzt nichts mehr | |
| wissen will.“ Ergo: Zumindest das Landgericht dürfte der Räumungsklage | |
| nicht zustimmen; ein Gang in die nächste Instanz vor das Kammergericht aber | |
| scheint unausweichlich. | |
| ## Haus mit Besetzungsgeschichte | |
| Wie der Mieter und Künstler Ulrich R. der taz sagte, wurde das Gebäude aus | |
| Vorderhaus, Seitenflügel und Hinterhaus nach der Wende besetzt. 1996 | |
| verkaufte es die Stadt dem Vernehmen nach nur für eine halbe Million D-Mark | |
| an Padovicz. Die Auflage: Die Bewohner:innen bleiben. Mit | |
| Förderkrediten und Zuschüssen sanierten sie das Haus in Eigenleistung; | |
| „Padovicz hat dafür keinen Cent bezahlt“, so R. Vereinbart wurde für das | |
| Atelier-Hinterhaus ein Pachtvertrag über 28 Jahre für einen symbolischen | |
| Preis von einer D-Mark pro Monat – heute sieben Euro jährlich. | |
| Je nach Interpretation des Pachtvertrages könnten die 28 Jahre allerdings | |
| schon diesen November auslaufen, auch wenn die Bewohner:innen den | |
| Vertragsbeginn auf später, nach der Sanierung und ihrem Einzug, datieren. | |
| Der Richter stellte einen Vergleich in den Raum, der die verzwickte | |
| Gesamtlage auflösen könnte. Demnach würden die Künstler:innen zu | |
| direkten Mieter:innen von Padovicz, allerdings zu angepassten | |
| Bedingungen. Doch die Mieter:innen haben Zweifel. Denn: Padovicz’ | |
| lukrative Geschäftsidee sei es, „seine Mietshäuser in | |
| Geflüchtetenunterkünfte umzuwandeln“, wie R. sagt. | |
| Im Vorderhaus würden bereits sechs Wohnungen so genutzt. R. sagt: Die | |
| Übernahme der Unterbringungskosten für Geflüchtete belaufe für eine | |
| sechsköpfige Familie auf mehr als 5.000 Euro monatlich – ein Vielfaches | |
| dessen, was sich durch eine normale Vermietung herausholen lässt. Der | |
| Eindruck, dass sie weichen sollen, hat sich für die Bewohner:innen | |
| zuletzt verstärkt: Seit Mitte November fließt kein Warmwasser, seit 8. | |
| Januar sind die Heizungen auf maximal 17 Grad Raumtemperatur | |
| herunterreguliert. Vertreiben lassen wollen sich die Mieter:innen aber | |
| nicht – den Gerichtssaal verließen sie am Montag mit neuer Hoffnung. | |
| 22 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Widerstand-gegen-Vermieter/!5586627 | |
| [2] /Skrupelloser-Vermieter/!5953387 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Padovicz | |
| Padovicz | |
| Padovicz | |
| Liebig34 | |
| Mieten | |
| Rummelsburger Bucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Clubsterben in Berlin: Eine Schneise der Verwüstung | |
| Der traditionsreiche Technoclub Wilde Renate soll Ende nächsten Jahres | |
| schließen. Schuld ist noch nicht die A100, sondern ein dubioser Spekulant. | |
| Hausprojekt in Friedrichshain: Mieten bei den Besetzern | |
| Eigentümer Padovicz vermietet eine Wohnung im Hausprojekt Scharni 29. Dabei | |
| steht dem Bezirk das Belegungsrecht zu. | |
| Skrupelloser Vermieter: Liebig 34 wieder räumungsbedroht | |
| Flüchtlingsfamilien, die nach der Räumung in die Liebig 34 zogen, sollen | |
| nun rausgeworfen werden. Nachbarn wollen das verhindern. | |
| Protest gegen Gentrifizierung in Berlin: Heraus zum Kiezspaziergang | |
| Ein Haus im Kunger-Kiez soll in Kürze zwangsversteigert werden. Die | |
| MieterInnen fürchten Verdrängung – denn auch ein berüchtigter Investor | |
| mischt mit. | |
| Ein Jahr Räumung Rummelsburger Bucht: Erinnern und weiter kämpfen | |
| Zum Jahrestag der Räumung des Obdachlosencamps an der Rummelsburger Bucht | |
| demonstrieren Menschen gegen die Pläne eines Investors auf dem Gelände. |