| # taz.de -- Neue Mystery-Serie „Oderbruch“: Genre-Experiment in der ARD | |
| > Die ARD-Serie „Oderbruch“ erinnert mit düsterer Wortkargheit an | |
| > Nordic-Noir-Krimis und überrascht mit einem Mystery-Narrativ. | |
| Bild: Haskel (Leonard Kunz, r.) und Sebastian (Sebastian Urzendowsky) machen ei… | |
| Es ist ein selbst für Thriller-Verhältnisse reichlich grausamer Fund, der | |
| zu Beginn der [1][achtteiligen Serie] „Oderbruch“ (ab 19.1., | |
| ARD-Mediakthek) im Morgengrauen gemacht wird. Mitten auf einem Feld | |
| stolpern zwei Angler im Nebel über einen meterhohen Leichenberg, auf dem | |
| sich dutzende tote Menschen und tierische Kadaver stapeln. | |
| Schnell verwandelt sich das kleine, fiktive Örtchen Krewlow nahe der | |
| polnischen Grenze in einen weltweit für Aufsehen sorgenden Tatort: Mit | |
| einem Großaufgebot und jeder Menge Container und Zelte rückt das LKA an – | |
| und tappt trotzdem erst einmal lange im Dunkeln. | |
| „Der Boden im Oderbruch ist mit Blut getränkt“, heißt es in der ersten | |
| Folge mit Blick auf die dünn besiedelte Region an der Oder, wo nicht | |
| zuletzt auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs oder später beim | |
| verheerenden Hochwasser von 1997 viele Menschen ihre Leben verloren. | |
| Doch die Toten auf dem längst nicht mehr bewirtschafteten Acker sind weder | |
| gefallene Soldaten noch Flutopfer. Stattdessen deutet schnell alles auf | |
| Mord hin, mit Leichen aus verschiedenen Jahrzehnten, teilweise offenkundig | |
| ihres Blutes beraubt. | |
| [2][Nach „Sløborn“] hat sich der umtriebige Christian Alvart – Regisseur, | |
| Produzent, Autor und sogar Kameramann in Personalunion – für seine neuste | |
| Serie einmal mehr mit Adolfo Kolmerer (Regie) und Arend Remmers (Drehbuch) | |
| zusammengetan. | |
| ## Grummelige Wortkargheit | |
| „Oderbruch“ erinnert dabei zunächst an so genannte Nordic-Noir-Krimis: | |
| brutale Taten eines mutmaßlichen Serien- oder Ritualkillers, Bilder und | |
| Stimmung sind düster und kalt, und die Verdächtigen werden in Sachen | |
| grummeliger Wortkargheit fast noch von den Ermittler*innen übertroffen. | |
| Von denen stehen hier drei im Zentrum der Geschichte: Stanislaw Zajak | |
| (Lucas Gregorowicz), der aufgrund seiner Zweisprachigkeit aus Polen | |
| dazugeholt wird, Roland Voit (Felix Kramer), der für den Fall in seinen | |
| Heimatort zurückkehrt, und seine ebenfalls längst weggezogene | |
| Jugendfreundin und Ex-Kollegin Magdalena Kring ([3][Karoline Schuch]), die | |
| bis heute nicht davon überzeugt ist, dass ihr jüngerer Bruder 1997 dem | |
| Hochwasser zum Opfer fiel. | |
| In den ersten paar Folgen bewegt sich die Serie auf bewährtem Terrain: Das | |
| Setting solcher scheinbar von jeglichen Modernisierungsentwicklungen | |
| abgehängten Dörfer, in denen jeder jeden kennt und trotzdem alle | |
| Geheimnisse haben. | |
| Dazu Ordnungshüter*innen, die in die Ermittlungen sehr viel persönlicher | |
| involviert sind als angebracht, und natürlich die langen Schatten der | |
| deutschen Vergangenheit. All das ist aber nur selten so stimmig und | |
| hochwertig umgesetzt wie in „Oderbruch“. | |
| Von der Kameraarbeit bis zu Sounddesign und Score spielt die Serie visuell, | |
| atmosphärisch und technisch in der gleichen Spitzenliga wie etwa „Der | |
| Pass“. Das Ensemble, zu dem auch Jan Krauter, Volkmar Kleinert, Winfried | |
| Glatzeder sowie – besonders überzeugend – Sebastian Urzendowsky und | |
| Newcomer Julius Gause gehören, ist nicht immer überraschend besetzt, gibt | |
| sich aber kaum eine Blöße. | |
| ## Anders als andere Serien | |
| Und vor allem ist das Ganze verdammt packend! Dass Christian Alvart sich | |
| wie kaum jemand sonst im deutschen Film auf Spannung versteht, ist nichts | |
| Neues. Doch wie er und seine Mitstreiter sie hier konstant zu halten | |
| wissen, selbst wenn das Tempo mal ins Stocken gerät, die Erzählung sich | |
| zwischen all den Figuren und Zeitebenen sowie dem Subplot in einem | |
| polnischen Internat zu verzetteln droht und der Wissensvorsprung des | |
| Publikums immer größer wird, ist bemerkenswert. | |
| Wirklich von der Konkurrenz hebt sich „Oderbruch“ allerdings mit einem | |
| Twist ab, der die Serie ab spätestens Episode 4 in Richtung eines | |
| übernatürlichen Mystery-Narrativs abbiegen lässt, ohne dass sich am – | |
| übrigens vollkommen humorfreien – Tonfall irgendetwas ändert. All die | |
| historischen und geopolitischen Kontexte treten dadurch in den Hintergrund. | |
| Manche mag das vor den Kopf stoßen, doch dass sich eine | |
| öffentlich-rechtliche Produktion überhaupt ein solches Genre-Experiment | |
| traut, ist eine große Freude. | |
| Und die Beteiligung der US-amerikanischen CBS-Studios, die früh das | |
| internationale Potenzial des Projekts erkannten, nur die logische | |
| Konsequenz. | |
| 19 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Milde-Mystery-Serie/!5969425 | |
| [2] /Slborn-Fortsetzung-bei-ZDFneo/!5824849 | |
| [3] /Samstagskrimi-im-Ersten/!5678426 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| TV-Serien | |
| Mystery | |
| ARD | |
| TV-Krimi | |
| TV-Serien | |
| TV-Krimi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tatort“ aus Wien: Es wird emotional | |
| In Wien knisterts zwischen den Kommissar_innen Moritz und Bibi. Alles | |
| könnte so schön sein. Doch dann wird Moritz auf einmal verdächtig. | |
| „Sløborn“-Fortsetzung bei ZDFneo: Schutzlos auf der Insel | |
| Christian Alvart hat die zweite Staffel der Serie „Sløborn“ vom realen | |
| Pandemie-Geschehen entkoppelt. Todesangst bekommt man trotzdem. | |
| Samstagskrimi im Ersten: Ein bisschen Urlaubsersatz | |
| Dünen aus Drohnenperspektive: In Husum möchte Komissarin Ria Larsen eine | |
| Mordserie aufklären. Der Täter wurde aber vielleicht schon gefasst. | |
| Serie Digitale Spiele, Teil 6: Mystery vom Flughafenkiosk | |
| "Neuartig", "episch", "bestes Social-Game aller Zeiten": "TwinKomplex" ist | |
| der neue Hype in Sachen Online-Spiele. Warum eigentlich? |