| # taz.de -- Visaerleichterungen für Kosovo: Der Weg in die EU ist offen | |
| > Bürger aus dem Kosovo können seit Beginn des neuen Jahres ohne Visum in | |
| > die EU einreisen. Die Diskriminierung des Landes wird beendet. | |
| Bild: Am Flughafen in Prishtina am Montag: Auf der Tasche steht „Ohne Visum“ | |
| Split taz | „Bürgerinnen und Bürger des Kosovo dürfen seit Mitternacht ohne | |
| Visum in die Europäische Union einreisen.“ Diese Nachricht vom Neujahrstag | |
| war im kleinen und jüngsten Staat Europas mit seinen 1,8 Millionen | |
| Einwohnerinnen und Einwohnern seit langem sehnlichst erwartet worden. Und | |
| doch mischt sich unter die Freude auch Ärger. | |
| Warum musste ausgerechnet das Kosovo so lange auf diese Nachricht warten? | |
| Seine Bewohner und Bewohnerinnen, die jahrzehntelang von Serbien | |
| unterdrückt und in ihrer Reisefreiheit behindert worden waren, mussten | |
| erleben, dass sich an ihrer Situation auch nach dem Nato-Krieg gegen | |
| Serbien 1999 und der UN-Verwaltung bis 2008, bis zur | |
| Unabhängigkeitserklärung also, nichts veränderte. | |
| Erst 25 Jahre nach dem Ende der serbischen Herrschaft durch den | |
| Unabhängigkeitskrieg und 16 Jahre nach der diplomatischen Anerkennung des | |
| Landes [1][dürfen Kosovaren und Kosovarinnen jetzt visafrei für bis zu 90 | |
| Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen in den Schengen-Raum reisen]. | |
| Das Kosovo mit seinen 1,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist damit | |
| das letzte [2][der sechs Westbalkan-Länder], für das diese | |
| Reiseerleichterung in Kraft trat. Auch andere Staaten wie die Republik | |
| Moldau, Georgien und die Ukraine hatten weit früher dieses Recht erhalten. | |
| Die Frage, weshalb diese Diskriminierung der Kosovarinnen und Kosovaren so | |
| lange anhielt, ist bis heute nicht vollständig beantwortet. | |
| ## Gegen eine Visa-Reform | |
| Ein Grund dafür ist, dass fünf EU-Mitglieder – Zypern, Griechenland, | |
| Rumänien, Slowakei und Spanien – sich gegen die Visa-Reform wandten. Diese | |
| fünf EU-Mitgliedstaaten erkennen die Unabhängigkeit des Kosovo vor allem | |
| aus innenpolitischen Gründen bis heute nicht an. | |
| Denn in allen diesen Ländern gibt es Unabhängigkeitsbestrebungen einzelner | |
| Volksgruppen: in Spanien durch Katalaninnen und Katalanen sowie Baskinnen | |
| und Basken, in Rumänien durch die ungarische Volksgruppe in Siebenbürgern | |
| sowie in der Slowakei ebenfalls durch Ungarinnen und Ungarn im Süden des | |
| Landes. | |
| In Zypern gibt es weiterhin Konflikte zwischen Türkinnen und Türken sowie | |
| Griechinnen und Griechen. In Griechenland fürchtet man die Ansprüche | |
| albanischer und slawisch-makedonischer Minderheiten. Im Falle einer | |
| diplomatischen Anerkennung des Kosovo befürchtet man nach wie vor die | |
| Stärkung von Unabhängigkeitsbestrebungen. | |
| Aber auch außenpolitisch gibt es vor allem in Griechenland und Zypern | |
| Bedenken. Große Teile der christlich-orthodoxen Gesellschaften | |
| solidarisieren sich mit den „serbischen Brüdern“ und sympathisieren sogar | |
| mit der nationalistischen serbischen Führung. Mit Unterstützung Russlands | |
| wurden sogar Teile der UN proserbisch und gegen das Kosovo beeinflusst. | |
| Doch auch in der EU stützen rechtsextreme und linkspopulistische Parteien | |
| diesen proserbischen Kurs. | |
| ## Angst vor Migration | |
| Das Inkrafttreten der Reiseerleichterung wurde jahrelang zudem durch | |
| Frankreich und die Niederlande blockiert, die eine neue Migrationswelle | |
| befürchtet hatten. Rechtsradikale Kräfte warnten in diesen Ländern vor | |
| mehrheitlich muslimisch geprägten Arbeitskräften aus dem Kosovo. Dennoch | |
| ist es der Regierung des kleinen Staates gelungen, jetzt wenigstens die | |
| Visaerleichterungen zu erreichen. | |
| Unterstützt wurde das Kosovo vor allem von Deutschland, das ausgebildete | |
| Arbeitskräfte im Pflegebereich und der medizinischen Versorgung anwerben | |
| will. Zudem machten Arbeitgeber in den nördlichen EU-Ländern die Erfahrung, | |
| dass kosovarische Arbeitskräfte über gute Sprachkenntnisse verfügen und | |
| außergewöhnlich anpassungsfähig sind. Die Visaerleichterung bedeutet jedoch | |
| nicht, dass die Kosovarinnen und Kosovaren sofort arbeiten dürfen. Nach | |
| Angaben der EU-Kommission hatte das Kosovo bereits 2018 alle Bedingungen | |
| für die visafreie Einreise in den Schengen-Raum erfüllt. | |
| 2 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kosovo-und-EU/!5926256 | |
| [2] /Westbalkan-Gipfel-der-EU/!5980314 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Kosovo | |
| Europäische Union | |
| Visafreiheit | |
| Albanien | |
| EU-Beitritt | |
| Kosovo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Westbalkan-Gipfel der EU: Das Warten geht weiter | |
| Ein Druchbruch beim Ringen um Reformen und damit verbundene Zusagen der EU | |
| zwischen den Westbalkan-Ländern und Brüssel bleibt weiter aus. | |
| EU-Beitritt der Westbalkanstaaten: Dit is Berlin | |
| Erst hielt die EU sie jahrelang hin, nun will sie die Westbalkanländer | |
| schnell reinholen. Allerdings müssen zuvor alte Konflikte gelöst werden. | |
| Kosovo und EU: Freie Fahrt nach Europa | |
| Jahrelang haben einige EU-Staaten die visafreie Einreise von | |
| Kosovar*innen in den Schengen-Raum blockiert. Nun macht das | |
| EU-Parlament den Weg frei. |