| # taz.de -- Preis für Journalist*in Masha Gessen: Immer noch ein Eklat mehr | |
| > Die feierliche Hannah-Arendt-Preisverleihung an Masha Gessen wurde | |
| > abgesagt. Gessen verglich Gaza mit den Zwansghettos der Nazis. | |
| Bild: In der Sowjetunion geboren, in den USA lebend: Masha Gessen auf der Leipz… | |
| Eklat um den Bremer Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken: [1][Masha | |
| Gessen, LGBT*-Aktivist*in, Publizist*in und Roman-Autor*in], wird ihn | |
| zwar bekommen. Aber aus Protest gegen Gessens jüngst im Magazin New Yorker | |
| erschienenen Essay haben sich die bundesweite und die örtliche | |
| Heinrich-Böll-Stiftung als Preisgeberinnen zurückgezogen und der Bremer | |
| Senat hat den für Freitag geplanten Festakt im Rathaus abgesagt. | |
| Grund: Gessen, 1967 als Kind einer jüdischen Familie in Moskau geboren, | |
| hatte im Aufsatz gefordert, den Gazastreifen mit den jüdischen | |
| Zwangsghettos im von den Nazis besetzten Europa wiederzuerkennen. Nur das | |
| würde Gessen zufolge zu einer Sprache verhelfen, um zu beschreiben, was | |
| sich gerade in Gaza abspielt: „The ghetto is being liquidated.“ | |
| Statt Fakten, sonst die Stärke Gessens journalistischen und | |
| belletristischen Arbeiten, nennt Gessen in dem Text mit dem Titel „In the | |
| Shadow of the Holocaust“ indes in erster Linie gefühlte Anhaltspunkte für | |
| diese Gleichsetzung, wie die beengte Lage der Bewohner*innen. Die | |
| Bevölkerungsdichte war allerdings, daran hatte Perlentaucher-Redakteur | |
| [2][Thierry Chervel erinnert], im Warschauer Ghetto indes fast 30-mal so | |
| hoch wie in Gaza. | |
| ## Ehrung im kleinen Kreis | |
| Trotz der Absage der Feierstunde hält der Hannah-Arendt-Preis-Verein daran | |
| fest, Gessen am Samstag per Symposium wenigstens in einem kleineren Rahmen | |
| zu ehren, wie ein Sprecher betonte. „Der Vorstand fühlt sich an die | |
| Entscheidung der Jury gebunden.“ | |
| Bekannt gegeben hatte Gessen das aus einer Polonistin, vier Politik- und | |
| Gesellschaftswissenschaftler*innen sowie dem ehemaligen | |
| taz-Reakteur Klaus Wolschner zusammengesetzte Gremium im Sommer – | |
| allerdings mit Blick auf Gessens kenntnisreiche Texte über Russland und das | |
| Unrechtssystem Putins. | |
| Im Social-Media-Portal X beschwerte sich Gessen nun, dass ihre Texte in | |
| Deutschland ohne Rücksprache kritisiert würden. Eine entsprechende-Anfrage | |
| der taz ließ Gessen indes bis Redaktionsschluss unbeantwortet. | |
| In einer vorherigen Version des Textes wurde Masha Gessen misgendert. Wir | |
| haben es korrigiert. | |
| 14 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eklat-beim-PEN-America-um-Masha-Gessen/!5935401 | |
| [2] https://www.perlentaucher.de/9punkt/2023-12-13.html?highlight=Masha+Gessen#… | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Masha Gessen | |
| Hannah Arendt | |
| Bremen | |
| Masha Gessen | |
| Masha Gessen | |
| wochentaz | |
| Autoren:innenverband PEN | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hannah-Arendt-Preis für Masha Gessen: Politisches Denken im Hinterhof | |
| Masha Gessen wird in einer kleinen Bremer Galerie geehrt. In der Rede | |
| entwickelt die Publizist*in eine kleine Philosophie des | |
| Holocaust-Vergleichs. | |
| Bremer Hannah-Arendt-Preis 2023: Keine Feier für Masha Gessen | |
| Die Publizistin erhält den Preis, aber die Feier fällt aus. Sie hat den | |
| Krieg in Gaza mit der Liquidierung der Ghettos unter den Nazis | |
| gleichgesetzt. | |
| Israel als Symbol des Bösen: Das projizierte Feindbild | |
| Eine Weltsicht, die die Menschheit in Unterdrücker und Unterdrückte | |
| einteilt, bietet keinen Platz für distanzierte Betrachtung. Ein Blick in | |
| die USA. | |
| Eklat beim PEN America um Masha Gessen: Wegen des Kriegs kein Podium | |
| Die Autorin Masha Gessen ist als Vizepräsidentin des PEN America | |
| zurückgetreten. Sie wolle nicht an falschen Entscheidungen beteiligt sein. |