| # taz.de -- COP28 in Dubai: Kontroverse Kunstdünger | |
| > Bei der Weltklimakonferenz will die Bundesregierung ihre Förderung von | |
| > Dünger aus Wasserstoff bewerben. Entwicklungsorganisationen kritisieren | |
| > das. | |
| Bild: Düngen auf Gipfelhöhe: Feldfrüchte auf einer Kieferplantage im Nationa… | |
| Berlin taz | Bei einer Diskussion unter dem Titel „[1][Die Zukunft düngen]“ | |
| will die Bundesregierung am 8. Dezember bei der Weltklimakonferenz dafür | |
| werben, in Afrika und Lateinamerika aus mit Hilfe von erneuerbarer Energie | |
| erzeugtem Wasserstoff Mineraldünger herzustellen. Entwicklungsministerin | |
| Svenja Schulze hat bereits im März angekündigt, Kenia noch in diesem Jahr | |
| weiteres Geld für so ein Projekt zu überweisen. Deutsche | |
| Entwicklungsorganisationen kritisieren die Förderung von Kunstdünger. | |
| Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg soll es bereits einen Kredit in Höhe | |
| von [2][60 Millionen Euro] für ein Vorhaben mit einer neuen Düngerfabrik in | |
| der Region Olkaria geben. „Kenia will seinen künftig produzierten grünen | |
| Wasserstoff prioritär für die Ernährungssicherheit seiner Bevölkerung | |
| einsetzen, was [3][gegen Hunger und Klimawandel] zugleich hilft und Kenias | |
| Abhängigkeit von Düngemittelimporten senken wird“, so die SPD-Politikerin. | |
| In Kenia sei derzeit rund ein Zehntel der Bevölkerung – 5 Millionen | |
| Menschen – von Ernährungsunsicherheit und Hunger betroffen. Die Idee: Die | |
| synthetischen Dünger sollen die Ernten steigern. | |
| Deutsche Entwicklungsorganisationen fordern die Bundesregierung auf, | |
| künftig weder die herkömmliche noch die „klimaneutrale“ | |
| Kunstdüngerproduktion in Afrika zu fördern. „Wir halten nichts von solchen | |
| Programmen. Wenn Bauern so teure Dünger kaufen, und dann eine Ernte | |
| schlecht ist oder die Verkaufspreise zu niedrig ausfallen, sind die | |
| Landwirte gleich überschuldet“, sagt Francisco Marí, Welternährungsreferent | |
| des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt auf Anfrage der taz. | |
| „Gleichzeitig kann man in Afrika oft gar nicht die Erträge mit diesen | |
| Düngern wirksam steigern, weil zum Beispiel der pH-Wert der Böden dort | |
| nicht geeignet ist“, ergänzt Lutz Depenbusch, Agrarexperte bei der | |
| katholischen Organisation Misereor. | |
| Doch das könne man auch durch agrarökologische Anbaumethoden ohne | |
| Kunstdünger und Abhängigkeit von der Düngerindustrie erreichen, sagt | |
| Brot-für-die-Welt-Experte Marí. „Der wichtigste Nährstoff für Pflanzen, | |
| Stickstoff, lasse sich durch Hülsenfrüchte wie Bohnen im Boden fixieren. | |
| Das sei auch klimafreundlicher als jeglicher Dünger. Beim Einsatz sowohl | |
| von synthetischen als auch organischen Düngern wie Gülle oder Mist wird das | |
| extrem klimaschädliche Lachgas frei. | |
| ## Marí: „Kunstdünger sind nicht nötig“ | |
| Das gilt auch für „klimaneutralen“ Dünger, der mit „grünem“ Wasserst… | |
| erneuerbaren Energien erzeugt wird. „Eine Alternative zum Kunstdünger ist | |
| auch, Tierhaltung in die Landwirtschaft vor Ort zu integrieren“, so | |
| Depenbusch von Misereor. Die Exkremente des Viehs könnten als Dünger | |
| dienen. So arbeiten auch Biobauern. | |
| Marí räumt zwar ein, dass die Ernten ohne Kunstdünger teils geringer seien. | |
| „Aber die niedrigeren Erträge werden ausgeglichen durch die niedrigeren | |
| Kosten.“ So hätten die Bauern am Ende mehr Geld zur Verfügung, um sich zu | |
| ernähren. [4][Mehr als die Hälfte der Hungernden weltweit sind nach | |
| UN-Angaben Kleinbauern]. „Kunstdünger sind nicht nötig“, urteilt Marí. | |
| Depenbusch hält das Kenia-Projekt auch aus energiepolitischer Sicht für | |
| falsch. Die Düngerproduktion sei einer der energieintensivsten | |
| Industrieprozesse. Zudem könnte es sogar sein, dass der dort hergestellte | |
| Dünger gar nicht im Land verwendet wird, sondern schließlich auf dem | |
| Weltmarkt verkauft wird, also doch nicht direkt der Ernährungssicherheit in | |
| Kenia diene. | |
| Misereor und Brot für die Welt verlangen deshalb, dass die Bundesregierung | |
| mit dem Geld für die Kunstdüngerproduktion lieber agrarökologische Methoden | |
| fördert. Sie sei ja auch der „Agrarökologie-Koalition“ von rund 50 Staaten | |
| beigetreten. Dazu passe nicht, jetzt synthetische Dünger stärker zu | |
| fördern, kritisierte Depenbusch. | |
| Schulzes Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und | |
| Entwicklung (BMZ) wies die Vorwürfe zurück. Es unterstütze beispielsweise | |
| die Entwicklung „von Entscheidungshilfetools, um eine effiziente Düngung in | |
| Verbindung mit Bodenfruchtbarkeits-Maßnahmen zu ermöglichen“, teilte ein | |
| Sprecher der taz mit. „Zudem fördert das BMZ im Landwirtschaftssektor | |
| schwerpunktmäßig die Produktion organischer Düngemittel-Alternativen. | |
| Dadurch soll insgesamt die Abhängigkeit von Mineraldünger verringert sowie | |
| der individuelle Verbrauch solcher Düngemittel deutlich reduziert werden.“ | |
| Das Ministerium finanziere auch andere Projekte für Agrarökologie. | |
| Die Preise für Mineraldünger seien in den vergangenen drei Jahren etwa | |
| wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine auf Rekordniveau gestiegen | |
| und schwankten weiter stark, auch wenn sie zurückgegangen seien, so das | |
| Ministerium weiter. „Viele Länder Afrikas waren besonders davon betroffen. | |
| Der Aufbau von eigenen klimafreundlichen Produktionskapazitäten für | |
| Mineraldünger in Afrika kann dieses Risiko reduzieren.“ | |
| 8 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.german-climate-pavilion.de/cop28-program/fertilising-the-future… | |
| [2] https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-09-04/germany-backs-kenya-hydr… | |
| [3] https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-und-kenia-au… | |
| [4] https://www.wfpusa.org/programs/farming/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Landwirtschaft | |
| Düngemittel | |
| Dubai | |
| Vereinte Nationen | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fossile Energien bei der Klimakonferenz: Unterirdische Idee | |
| Auf der Klimakonferenz in Dubai wird über die Zukunft der fossilen | |
| Energieträger gestritten. Die Befürworter des Verbrennens setzen auf | |
| Technik. | |
| UN-Verhandlungen in Kenia: Gegen die Plastikflut | |
| Eine Woche lang wurde im kenianischen Nairobi über ein Abkommen gegen die | |
| weltweite Plastikverschmutzung verhandelt. Das Ergebnis ist enttäuschend. | |
| EU-Nitratrichtlinie: Deutschland entgeht Strafe | |
| Die EU will Deutschland nicht mehr wegen zu viel Nitrats aus Düngern im | |
| Wasser bestrafen. Damit falle ein Druckmittel zu früh weg, so | |
| Umweltschützer. | |
| Studie zu Ursachen des Vogelsterbens: Vor allem Landwirtschaft ist schuld | |
| Eine Studie zeigt: Pestizide und Dünger belasten Vogelpopulationen in | |
| Europa – und zwar weit stärker als die fortschreitende Urbanisierung. |