| # taz.de -- Humboldt-Vorlesung zu rechter Justiz: „Nicht auf dem rechten Auge… | |
| > Misst die Justiz bei Rechten und Linken mit zweierlei Maß? Mit einer | |
| > Ringvorlesung wolle man dieser Frage nachgehen, sagt Schirmherr Martin | |
| > Heger. | |
| Bild: Prozess gegen Adolf Hitler nach dem Putsch am 9. November 1923 | |
| taz: Herr Heger, Sie sind seit diesem Wintersemester Schirmherr einer | |
| [1][Ringvorlesung über Rechtsextremismus, Recht und Justiz] an der | |
| Humboldt-Universität, die vom Verein Gesicht Zeigen organisiert wird, in | |
| Kooperation mit dem Arbeitskreis Kritischer Jurist*innen und der | |
| Projektgruppe Rechtsextremismus und Recht der HU. Wie kam es dazu? | |
| Martin Heger: Die Idee ist, dass man im Berliner Raum diese Themen am | |
| Kochen hält. Aus meiner Sicht als Rechtshistoriker finde ich es | |
| interessant, dass wir genau vor 100 Jahren diese Debatte schon hatten. Zur | |
| Weimarer Zeit war die Justiz auf dem rechten Auge blind. Man hat die | |
| Rechtsextremisten kaum verfolgt, Hitler kam lediglich in Festungshaft. Auf | |
| der anderen Seite hat man gegen die Linken, die in weit weniger massiver | |
| Weise aufgetreten sind, zum Teil sehr scharfe Urteile gefällt. Das ist | |
| immer einer Reflexion würdig: Ist das Recht, ist die Justiz, ist die | |
| Rechtswissenschaft blind für irgendetwas? Diese Frage müssen wir uns immer | |
| wieder stellen. Es war sicherlich so, dass die Justiz nicht immer eine ganz | |
| rühmliche Rolle bei der Bekämpfung von Angriffen von rechts gespielt hat. | |
| Wovon handelt die Vorlesung genau? Was wird gelehrt, wer referiert, welche | |
| Rolle spielen die Student*innen? | |
| Wir haben uns an einer ähnlichen Vorlesung orientiert, die in Frankfurt | |
| veranstaltet wurde. (Die Vorlesung in Frankfurt/Oder wurde ebenfalls vom | |
| Verein Gesicht Zeigen! organisiert, in dem Fall in Kooperation mit den | |
| Kritischen Jurist*innen der Europa-Universität Viadrina, Anm. der Red.) | |
| Dabei sind natürlich Leute, die man kennt. Von Kollegen wie Christoph | |
| Möllers oder auch Doris Liebscher von der Antidiskriminierungsstelle, bis | |
| hin zu Leuten wie Mehmet Daimagüler, der als Anwalt der Nebenklage im | |
| NSU-Prozess ja sehr Bedeutsames geleistet hat. In der großen Mehrheit, | |
| würde ich sagen, sind es Juristinnen und Juristen. | |
| Wie gut ist die Vorlesung besucht? Steht sie auch Nichtstudent*innen | |
| offen? | |
| An den beiden ersten Terminen waren 130 bzw. 70 Personen anwesend. Der | |
| größte Teil dürften Jurastudierende sein, doch ist die Ringvorlesung auch | |
| für andere Mitglieder und Studierende der HU, aber auch für die | |
| Öffentlichkeit uneingeschränkt offen. | |
| Ist die Justiz in Berlin denn heute noch auf dem rechten Auge blind? | |
| Die Gefahr besteht natürlich. Aber bisher scheinen mir das doch meistens | |
| Einzelfälle zu sein. Es gibt sicherlich viele Fälle, das kann ich nicht | |
| ausschließen. Sowohl die Justiz als auch der Beamtenapparat stehen aber auf | |
| dem Boden unserer Rechtsordnung. Selbst wenn einzelne vielleicht am Ende | |
| eine Partei wählen, die problematisch ist, heißt das nicht | |
| notwendigerweise, dass sie in ihrem Beruf auch rechtsextrem handeln. Also | |
| nein, die Justiz ist nicht strukturell auf dem rechten Auge blind. | |
| Aber sind nicht viele einzelne Rechtsextremisten auch eine Bedrohung für | |
| die Justiz? | |
| Ich glaube nicht, dass wir in der Justiz ein massives | |
| Rechtsextremismus-Problem haben. Wir haben einzelne Rechtsextreme, das | |
| haben wir gesehen mit der Richterin Frau Malsack-Winkemann, die ja | |
| Justizministerin der Reichsbürger hätte werden sollen. | |
| Eine Berliner Richterin und frühere AfD-Bundestagsabgeordnete, die vor | |
| einem Jahr bei einer Razzia gegen „Reichsbürger“ festgenommen wurde. | |
| Berlins damalige Justizsenatorin hatte zuvor vergeblich versucht, sie aus | |
| ihrem Dienst zu entfernen. | |
| Wir sehen leider, dass es eine nicht unerhebliche Zahl von | |
| Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Richterinnen und Richtern, | |
| Anwältinnen und Anwälten gibt, die ähnliche Gesinnungen zeigen. Die meisten | |
| Anwälte und Anwältinnen sind erst einmal am Recht interessiert. Aber man | |
| kann nicht ausschließen, dass jemand aus der Mitte der Gesellschaft mitten | |
| im Berufsleben, und dafür gibt es Beispiele, den Weg nach rechts findet. | |
| Das heißt, wir müssen damit leben, dass es in der Justiz mindestens eine | |
| Gruppe gibt, die nach rechts außen offen ist. Es wird aber die Frage sein, | |
| wie weit diese Gruppe eine Agenda verfolgen kann. Denn sie werden auch | |
| eingehegt von einer Justiz, die insgesamt nicht rechtsextrem ist, sondern | |
| die klar auf dem Boden der Demokratie steht. | |
| Können Jurist*innen ihre persönliche Überzeugung und ihre Arbeit | |
| wirklich so klar trennen? Wirkt sich eine rechtsextreme Gesinnung nicht | |
| auch immer in der Arbeit aus? | |
| Da bin ich nicht sicher. Wir lernen natürlich eine gewisse | |
| Professionalität. Wenn wir jetzt Frau Malsack-Winkemann zum Beispiel | |
| nehmen, scheint es ja so, dass sie davor als Juristin nicht auffällig war. | |
| Ich glaube schon, dass man lernt, als Jurist Fälle losgelöst von der | |
| eigenen Meinung zu entscheiden. Man orientiert sich an der Rechtsprechung, | |
| sonst verliert man seinen Job. Wenn man irgendwo rechtsextreme Gesinnung in | |
| einem Urteil offenbart hat, wird man im besten Fall nicht mehr befördert. | |
| Warum ist es so schwer für die Justiz, Rechtsextreme in den eigenen Reihen | |
| zu verfolgen? | |
| Richterinnen und Richter sind in ganz besonderem Maße unabhängig, und sie | |
| müssen das auch sein. Das bedeutet aber auch, dass ein Rausschmiss nur in | |
| einem sehr engen Rahmen möglich ist. Richterinnen und Richtern kommt in | |
| vielen Fällen eine gewisse Narrenfreiheit zu. Aber deswegen gibt es immer | |
| eine höhere Instanz in der Justiz, an höchster Stelle das | |
| Bundesverfassungsgericht. Dadurch können problematische Urteile korrigiert | |
| werden, sodass es zwar einen Richter mit schwieriger Gesinnung gibt, das | |
| Gesamtergebnis aber am Ende gut ist. Es würde auch dem Rechtsstaat schaden, | |
| wenn wir einfach alle Richterinnen und Richter, denen eine rechte Gesinnung | |
| vorgeworfen wird, entfernen. Das wäre eine Macht, die sich ja auch | |
| missbrauchen ließe. Es bedarf immer guter Gründe, | |
| Im Zuge der rechtsextremen Anschlagserie in Neukölln wurde zwei | |
| Staatsanwälten eine rechte Gesinnung vorgeworfen. Gab es dafür gute Gründe? | |
| Die Generalstaatsanwältin zog damals bestimmte Staatsanwälte ab, denen | |
| unterstellt wurde, sie hätten sich mit dem rechten Umfeld der Angeklagten | |
| gemein gemacht. Damals war ich Sachverständiger, und ich hielt das für | |
| richtig, allein damit nicht der Eindruck entstehen könnte, dass die Justiz | |
| voreingenommen wäre. Es ist aber auch denkbar, dass die Rechtsextremen | |
| einen konservativen Staatsanwalt durch solche Anschuldigungen in Verruf | |
| bringen wollten. Auch diese Gefahr besteht natürlich. | |
| Welche Mittel würden der Justiz helfen, um härter gegen Rechtsextremismus | |
| durchgreifen zu können? | |
| Ich denke, unser System ist nicht so schlecht. Der Anspruch von | |
| Staatsanwälten an sich selbst ist, immer objektiv zu sein. Sie können | |
| natürlich nie zu 100 Prozent objektiv sein, sie sind ja auch nur Menschen. | |
| Ich habe aber das Gefühl, dass sich die politische Ebene in Deutschland, | |
| auch wenn sie stärker auf der Staatsanwaltsebene intervenieren kann als in | |
| anderen Ländern, doch hinreichend zurückhält. Damit bleibt die Justiz | |
| verhältnismäßig unabhängig, und das ist erst einmal gut so. | |
| 12 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gesichtzeigen.de/wp-content/uploads/2023/10/programm_ringvorles… | |
| ## AUTOREN | |
| Leonard Hennersdorf | |
| ## TAGS | |
| deutsche Justiz | |
| Humboldt-Universität | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Machtmissbrauch | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neukölln-Untersuchungsausschuss: „Es musste etwas im Busch sein“ | |
| Im Neukölln-Untersuchungsausschuss nimmt der ehemalige Leiter der EG Resin | |
| kein Blatt vor den Mund. Auch der Leiter des LKA wird als Zeuge gehört. | |
| Machtmissbrauch: HU kündigt Dozenten | |
| Nach Vorwürfen des Machtmissbrauchs hat die Humboldt-Universität nun einen | |
| Mitarbeiter entlassen. Dieser klagt gegen seine Entlassung. | |
| Rechte Anschlagserie in Berlin-Neukölln: Terroropfer gibt der AfD Contra | |
| Ferat Koçak sagt im Untersuchungsausschuss aus: Der Abgeordnete liefert | |
| sich Wortgefechte mit der AfD und kritisiert mangelnde Öffentlichkeit. |