Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- DDR-Startrainerin Jutta Müller gestorben: Die Eiserne Lady des Eis…
> Als Trainerin führte Jutta Müller ein hartes Regiment. Mit ihren
> Schützlingen holte sie 57 internationale Medaillen. Darunter:
> Eiskunst-Star Kati Witt.
Bild: Gabriele Seyfert (l.) mit Mutter und Trainerin Jutta Müller bei den Euro…
Chemnitz dpa | Im DDR-Sport war Jutta Müller eine der schillerndsten und
erfolgreichsten Trainerinnen. Linientreue und SED-Mitgliedschaft hielten
die „Eiserne Lady“ des Eiskunstlaufs nicht davon ab, mit Pelzmantel in den
Arenen der Welt die Erfolge an der Seite ihrer Schlittschuh-Größen Katarina
Witt, Anett Pötzsch, Jan Hoffmann oder ihrer Tochter Gaby Seyfert zu
feiern. 57 Medaillen bei EM, WM und Olympischen Spielen sind die einmalige
Bilanz von Jutta Müller.
Im Alter von 94 Jahren ist sie nun am Donnerstag in einem Pflegeheim bei
Berlin gestorben. Das bestätigte ihre Tochter der Deutschen Presse-Agentur.
Zuvor hatte der MDR darüber berichtet. „Mit ihr verliert die
Eiskunstlauf-Welt eine der größten Trainerpersönlichkeiten und ist bestürzt
über ihren Tod“, sagte Andreas Wagner, Präsident der Deutschen
Eislauf-Union.
„Sie hat Talent erkannt und war selbst getrieben, dass man dies nicht
vergeudet“, sagte Witt einst über ihre strenge und autoritäre Trainerin.
„Da war sicherlich ein großer Teil eigener Ehrgeiz bei ihr dabei. Aber eben
so, dass sie sich verantwortlich fühlte, [1][das Beste gemeinsam mit dem
Sportler herauszuholen].“ Sie sei eine Trainerin aus Passion gewesen, die
„eigentlich nur ans Eiskunstlaufen gedacht und nichts dem Zufall
überlassen“ habe.
Gesiezt hat Witt ihre Lehrmeisterin bis zum Schluss, obwohl sie auch immer
eine enge Bezugsperson für sie war. „Jeder fragt uns: ‚Du sagst immer noch
Sie?‘ Ja, das werde ich immer! Frau Müller ist für mich immer Frau Müller.
Aus Respekt! Und trotzdem ist sie mir ganz nah“, hatte Witt beim 90.
Geburtstag der Trainerin gesagt.
## Olympiasiege ohne Ende
Die in Chemnitz geborene Jutta Müller führte Witt 1984 und 1988 ebenso zu
Olympiasiegen wie 1980 Anett Pötzsch. Zudem holte sie mit ihrer Tochter
Gaby Seyfert und Jan Hoffmann jeweils Olympia-Silber und Titel bei Europa-
und Weltmeisterschaften. „Ohne sie hätte ich nie diese Weltkarriere
erreicht“, sagte Witt.
„Ich habe viel verlangt und viel gegeben“, hatte Müller, die ihre
Trainerkarriere 1955 beim SC Karl-Marx-Stadt begann, einmal gesagt. „Ich
habe für alles gesorgt. Wir waren eine Einheit.“ Witt war stark genug, als
Persönlichkeit neben der stets elegant gekleideten Trainerin mit dem
schwarzen Dutt heranzuwachsen. Gaby Seyfert fiel es schwerer. Sie fühlte
sich in der Tochterrolle an der Seite der starken Jahrhundert-Trainerin
nicht immer wohl.
„Sie verkörperte diese Erfolge der DDR, sie wusste, wie man Erfolg
produziert“, sagte Udo Dönsdorf, früherer DEU-Sportdirektor, über Jutta
Müller. „Und das DDR-System war wie für sie gemacht, bot ihr alle
Möglichkeiten, weil Eiskunstlauf den Touch des Schillernden hatte.“
## Raus aus dem Rampenlicht
Jutta Müller wurde selbst DDR-Meisterin im Paarlauf. Die Stadt Chemnitz
ernannte sie zur Ehrenbürgerin, 2004 wurde sie in die Hall of Fame der
[2][Eiskunstläufer] aufgenommen. Auch nach dem Ende ihrer Trainerkarriere
zog es sie immer noch in die Halle des Chemnitzer Eislauf-Clubs, dem
früheren SC Karl-Marx-Stadt. Besonders am Herzen lagen ihr die fünfmaligen
Paarlauf-Weltmeister Aljona Savchenko und Robin Szolkowy, die sie oft beim
Training besuchte. Und als Savchenko Probleme mit dem dreifachen Salchow
bekam, war es Müller, die ihr mit Rat zur Seite stand.
[3][Nach der Wende] stand Müller, die als sehr nah zum SED-Regime
wahrgenommen wurde, nicht mehr im Rampenlicht. Die einstige Lehrerin für
Deutsch, Musik, Mathematik und Sport war 1946 in die Partei eingetreten.
„Das DDR-System konnte ja nicht übernommen werden. Das ist mir jetzt klar.
Aber es hätte trotzdem weitergehen können. Ich war damals eigentlich
verzweifelt, dass diese ganze Supernachwuchsarbeit von heute auf morgen
nicht mehr existieren konnte“, sagte Jutta Müller später einmal der
[4][Frankfurter Allgemeinen Zeitung].
2 Nov 2023
## LINKS
[1] /Mindestalter-fuer-Eiskunstlaeuferinnen/!5855309
[2] /Deutsche-Eislauf-Union-in-der-Krise/!5920096
[3] /Sportstadion-in-Berlin/!5878553
[4] /Frankfurter-Allgemeine-Zeitung/!t5010467
## TAGS
Eiskunstlauf
DDR
Sport
SED
GNS
Eiskunstlauf
Eishockey
Kolumne Russisch Brot
Kolumne Olympyada-yada-yada
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neues deutsches Eiskunstpaar: Perfekte Ergänzung
Minerva Hase und Nikita Volodin sind beim Grand-Prix-Finale der besten
Eiskunstpaare dabei. Die Deutsche Eislauf-Union spricht von einem
Traumpaar.
Berliner Eissport: Eiszeit im Sport
Die Schließung von zwei Berliner Eisstadien in Mitte und Neukölln bringt
den Eissport in Not. Grund sind neue gesetzliche Vorgaben an Kühlanlagen.
Eiskunstlauf mit Rammstein in Russland: Zensur ohne Verbot
Ein russischer Eiskunstläufer wollte zu Rammstein-Musik laufen. Warum er
die Idee schnell wieder verworfen hat.
Altersgarantie dank Leistungssport: Ewigkeitsexpress für Austrainierte
Olympiateilnehmer aus den USA leben laut einer Studie überdurchschnittlich
lang. Deutschland braucht mehr Leistungssportler. Oder doch nicht?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.