| # taz.de -- Abschwung in Deutschland: Die Schuldenbremse muss weg | |
| > Die Konjunktur lahmt derzeit, die Situation ist schlechter als die | |
| > Zahlen. Nötig sind jetzt mehr öffentliche Investitionen. | |
| Bild: Investieren statt sparen – dann ist wie hier in Duisburg auch mal eine … | |
| Deutschlands Wirtschaftsleistung ist im Sommer geschrumpft. Um 0,1 Prozent, | |
| genauer gesagt. [1][Ist das Land damit der kranke Mann Europas?] Die | |
| Antwort, um im Bild zu bleiben: Einen Herzinfarkt hatte das Land noch nicht | |
| – doch die Cholesterinwerte sind viel zu hoch. Und daran ist das Land | |
| selbst schuld. Es muss sich also verändern, bevor es zu spät ist. | |
| Zwar ist der Rückgang weit entfernt davon, ein Beinbruch zu sein. Auch | |
| befindet sich das Land per Definition noch nicht in einer Rezession: Dafür | |
| müsste die Wirtschaftsleistung in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen | |
| sinken – und im vorletzten Quartal wuchs sie noch. Doch hätte die hiesige | |
| Wirtschaft nach Jahren der Coronakrise eigentlich deutlich wachsen müssen. | |
| Die Situation ist also schlechter, als die jetzigen Zahlen zunächst | |
| suggerieren. | |
| Weil die Lage alles andere als rosig ist, sucht die Politik schon länger | |
| nach der richtigen Therapie. Doch die Meinungen gehen weit auseinander, wie | |
| diese aussehen sollte. So meint FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai, | |
| [2][dass eine „solide Finanzpolitik“] die Grundlage für ein „nachhaltiges | |
| Wachstum“ sei. Will heißen: das Land soll einfach sparen, den Gürtel enger | |
| schnallen, nur die Hälfte essen. | |
| Nur ist das genau die falsche Therapie. Die Konjunktur lahmt derzeit, | |
| gerade weil die Menschen zu wenig konsumieren, sich weniger leisten können. | |
| So ist die Friss-die-Hälfte-Diät auch bei zu hohen Blutfettwerten meist | |
| kontraproduktiv, weil sie nicht nachhaltig ist. Stattdessen ist eine | |
| Ernährungsumstellung angesagt. Und mehr Bewegung. | |
| ## Weg mit der Schuldenbremse | |
| Genug zu tun gibt es auf jeden Fall: Die Kluft zwischen Arm und Reich ist | |
| viel zu groß; [3][die öffentliche Infrastruktur muss in vielen Teilen | |
| dringend erneuert werden], und last but not least will die ökologische | |
| Transformation gemeistert werden. | |
| Dafür muss das Land eine Sache loswerden: die Schuldenbremse, denn die | |
| bremst die nötigen Investitionen aus. Doch dafür haben Teile der | |
| Ampelkoalition das falsche Mindset, hängen noch viel zu sehr an der | |
| Schuldenbremse, die auch unternehmensnahe Ökonomen für überholt halten. | |
| Würden sie sich davon lösen, werden auch die Werte besser. | |
| 30 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/arbeitsmarkt-konjunktur-bip… | |
| [2] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-10/bijan-schuldenbremse-fdp-es… | |
| [3] /Oekonom-ueber-Verteilungsgerechtigkeit/!5575681 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Rezession | |
| Konjunktur | |
| Wachstum | |
| Erderwärmung | |
| Konsum | |
| Zukunft | |
| Rezession | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschland schwächelt: Nur noch 0,2 Prozent Wachstum | |
| Regierung senkt die Erwartungen für das Wirtschaftswachstum für dieses Jahr | |
| radikal, 2025 soll es kaum besser werden. Berlin ist alarmiert – und | |
| uneinig. | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Die Schuldenbremse muss weg | |
| Der Plan der Ampel, Restgeld aus dem Coronatopf in die Klimapolitik | |
| umzuleiten, funktioniert nicht. Mittel für die Transformation müssen | |
| trotzdem her. | |
| Hohe Preise für Nahrungsmittel: Schlechte Stimmung beim Konsum | |
| Die Inflation drückt noch auf die Kauflaune der Menschen in Deutschland, | |
| ein Großteil verzichtet ihretwegen. Doch das könnte sich bald ändern. | |
| Wachstumskritisches Denken: Degrowth für Dummies | |
| Die Degrowth-Bewegung befasst sich damit, wie eine Welt ohne globales | |
| Wirtschaftswachstum aussehen kann. Wir erklären nochmal ganz von Anfang an. | |
| BIP im ersten Quartal geschrumpft: Deutsche Wirtschaft in Rezession | |
| Die hartnäckig hohe Inflation dämpft die Kauflaune der Deutschen. Das hat | |
| Folgen für die Konjunktur zu Jahresbeginn. |