| # taz.de -- Zuschauerrekord in der Frauen-Bundesliga: Gefangen zwischen zwei We… | |
| > Die Frauen-Bundesliga feiert dank dreier sogenannter | |
| > Highlight-Begegnungen einen Zuschauerrekord. Doch wie kann man das | |
| > Interesse verstetigen? | |
| Bild: Starker Support: Bremer Spielerinnen am 14. Oktober gegen Köln im Wesers… | |
| Von einer Aufbruchsstimmung der Frauen-Bundesliga war am Sonntagabend unter | |
| den 620 Zuschauerinnen und Zuschauern im Leverkusener | |
| Ulrich-Haberland-Stadion wenig zu spüren. Zwar freuten sich die Anwesenden | |
| über den souveränen 3:0-Erfolg der Gastgeberinnen über den SC Freiburg, | |
| doch das Ambiente war so amateurhaft wie eh und je. | |
| Zu diesem Zeitpunkt stand allerdings fest, dass die Liga ihren | |
| Spieltagsbestwert von letzter Saison (43.697 Fans) bereits übertroffen | |
| hatte. Genau 52.113 Besucher:innen hatte man schon gezählt und da stand | |
| zudem das Montagsspiel zwischen dem MSV Duisburg und der SGS Essen noch | |
| aus. | |
| Zu verdanken sind diese Rekorde dem Konzept der Highlight-Spiele, welche | |
| die Liga indes in zwei Welten aufteilen. In Leverkusen verloren sich am | |
| Wochenende ein paar Hundert Menschen auf den Rängen, Bayern München | |
| (19.000), [1][Werder Bremen (21.508)] oder RB Leipzig (10.269) genossen | |
| dagegen in den Arenen ihrer Männerteams den Zustrom der Massen. | |
| Mächtig getrommelt hatten die jeweiligen Marketingabteilungen, um möglichst | |
| viele zu dieser einmaligen Gelegenheit zu locken, pausierten doch gerade | |
| die Männer-Bundesligisten wegen der Länderspiele. [2][Bei den Frauen des 1. | |
| FC Nürnberg] konnte man dagegen feststellen, wie es ausschaut, wenn mangels | |
| Alternativen Auftritte im großen Stadion zum Alltag gehören. Im | |
| Max-Morlock-Stadion (Kapazität 50.000 Zuschauer) hatte man gegen Hoffenheim | |
| 1.336 Menschen ausfindig gemacht. | |
| ## Emanzipation der Liga | |
| Die Erfolge des ausgeweiteten Highlight-Konzepts, das sich die Bundesliga | |
| von den europäischen Nachbarligen abgeschaut hat, sind keineswegs | |
| selbstverständlich. Nach dem historisch frühen WM-Ausscheiden des deutschen | |
| Nationalteams in der Vorrunde unkten nicht wenige, dies würde zumindest | |
| eine bremsende Wirkung auf das Interesse an der Bundesliga haben. | |
| Die Zahlen sprechen nun eine andere Sprache. Früher waren die Erfolge oder | |
| Misserfolge des Nationalteams maßgeblich für die Entwicklung der Liga. | |
| [3][Das schlechte Abschneiden der DFB-Elf] bei der WM 2011 machte sich etwa | |
| im Ligaalltag bemerkbar. Nun hat sich die Bundesliga emanzipiert und eine | |
| eigene Anziehungskraft entwickelt. | |
| Außerdem ist auch das Interesse am Nationalteam bei Weitem nicht mehr so | |
| erfolgsabhängig. Zur letzten Partie gegen Island wurden trotz WM-Blues alle | |
| verfügbaren 15.000 Karten im Bochumer Stadion verkauft. Die Uefa untersagte | |
| den Verkauf von Stehplatztickets. | |
| Die große Frage ist nur, wie die Bundesliga mittelfristig diese Kluft | |
| zwischen den Event- und Alltagsspielen schließen kann. Ralf Zwanziger, | |
| Leiter des Mädchen- und Frauenfußballförderzentrums der TSG 1899 | |
| Hoffenheim, träumte vor Saisonbeginn davon, zu einem gewöhnlichen | |
| Heimspiel vor 1.500 bis 2.000 Fans spielen zu können, ohne dafür etwas | |
| Besonderes tun zu müssen. In Hoffenheim pflegt man zu seinen 103 | |
| Dauerkartenbesitzern (Stand vor der Saison) vermutlich zwar ein besonderes | |
| Vertrauensverhältnis, sehnt sich aber nach einer anderen Normalität. Über | |
| eine solche, sagte Zwanziger, wäre er glücklicher als über 10.000 | |
| Zuschauerinnen bei einem Highlightspiel, die beim nächsten Mal nicht mehr | |
| kommen würden. | |
| Es gibt aber schon Anzeichen dafür, dass aus manchen Eventgängern | |
| dauerhafte Stadiongänger werden. Der VfL Wolfsburg verkaufte diese Saison | |
| etwa 1.800 Dauerkarten (Vorsaison 1.000). Möglich ist auch, dass sich ein | |
| Event-Stammpublikum aufbaut. Werder Bremens Trainer Thomas Horsch sagte | |
| nach dem Spiel gegen den 1. FC Köln: „Ich glaube, dass viele Zuschauer vom | |
| vergangenen Jahr wiedergekommen sind.“ | |
| 16 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fussball-Bundesliga-der-Frauen/!5963556 | |
| [2] /Nuernberger-Frauen-in-der-Bundesliga/!5958027 | |
| [3] /Deutsches-Ausscheiden-bei-der-WM/!5944198 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Frauenfußball | |
| Zuschauer | |
| Rekord | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| VfL Wolfsburg | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Werder Bremen | |
| FC St. Pauli | |
| Frauenfußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußballerin Juliane Wirtz: Ein Glücksgriff für Werder Bremen | |
| Juliane Wirtz machte mit ihrem Wechsel nach Bremen scheinbar einen Schritt | |
| zurück – richtig, wie sie beim 2:1 gegen ihren Ex-Club Leverkusen zeigte. | |
| Frauenfußball-Bundesliga: Wolfsburg sucht nach alter Dominanz | |
| Das Pokal-5:0 der Frauen des VfL Wolfsburg gegen Werder Bremen zeigte einen | |
| bekannten Klassenunterschied. Die Liga aber ist zusammengerückt. | |
| Herbe Enttäschung für VfL Wolfsburg: Tiefer Frust mitten im Boom | |
| Erstmals seit 2012 haben die Wolfsburger Fußballerinnen die Endrunde der | |
| Champions League verpasst. Eine Erklärung könnte die verpatzte WM sein. | |
| Frauen-Bundesliga: Zaghafte Zeichen für mehr Spannung | |
| Nürnberg gelingt der erste Sieg überhaupt in der Bundesliga und Bremen | |
| steht so gut da wie nie. Bislang aber profitieren Investorenklubs. | |
| Fußball-Bundesliga der Frauen: Feiertagsstimmung am Osterdeich | |
| Werder Bremens Frauen besiegen vor 21.500 Zuschauer:innen den 1. FC Köln | |
| deutlich mit 3:0. Zuvor hatte es noch zwei ärgerliche Niederlagen gegeben. | |
| DFB-Pokalspiel St. Pauli gegen HSV: Die Ultras zum Derby | |
| Zu Hamburgs größtem Frauenfußballspiel aller Zeiten kommen fast 20.000. Am | |
| Millerntor sind wie stets Pyros im Spiel, nur ohne Testosteronüberschuss. | |
| Spaltung unter Spaniens Fußballerinnen: Offene Wunden | |
| Beim Clásico zwischen Real und Barça sorgt die Spielerinnenrevolte gegen | |
| Spaniens Nationalcoach Vilda für die größten Spannungen. Und nun? |