Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Demo fordert Hilfe für Israel: „Man kann mit Hamas nicht reden“
> Demonstrant*innen fordern in Berlin deutsche Hilfe für Israel und die
> Geiseln in Gaza. Auch in Deutschland müssten Islamist*innen härter
> angegangen werden.
Bild: Kundgebung vor dem Auswärtigen Amt in Berlin am 12. Oktober
Berlin taz | „Es braucht Taten statt Sonntagsreden“, sagt Hanna Veiler, die
Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion, vor den rund 100 Personen, die
am Donnerstag vor dem Auswärtigen Amt zusammengekommen sind. Sie fordern,
dass die Bundesregierung mehr für die israelischen Geiseln in Gaza tut und
[1][Israel im Kampf gegen die Hamas] unterstützt. Aufgerufen hatte neben
der Studierendenunion auch das Junge Forum der Deutsch-Israelischen
Gesellschaft.
Veiler und andere Redner:innen – darunter Grüne-Jugend-Chefin Sarah-Lee
Heinrich – begrüßten [2][das Hamas-Betätigungsverbot], das Kanzler Olaf
Scholz wenige Stunden zuvor angekündigt hatte. Alle forderten aber weitere
Schritte: Die Behörden müssten noch schärfer gegen Islamist:innen
vorgehen. So solle etwa das Islamische Zentrum in Hamburg mit seinen engen
Verbindungen in den Iran geschlossen werden.
Außerdem brauche es materielle Unterstützung für Israel und dessen Armee.
„Man kann mit Terroristen nicht reden“, sagte die Vizepräsidentin der
Jüdischen Studierendenunion, Deborah Kogan. Deutschland habe eine
historische Verantwortung gegenüber den Jüd:innen auf der ganzen Welt.
## Kritik an deutschem Umgang mit Angehörigen
Viele Redner:innen und Teilnehmer:innen forderten zudem einen Stopp
deutscher Hilfszahlungen in die Palästinensischen Gebiete, solange deren
weitere Verwendung nicht hundertprozentig nachvollziehbar sei. Der
Vorsitzende des Jungen Forums, Constantin Ganß, sagte der taz: „Es kann
nicht sein, dass deutsche Zahlungen am Ende bei Hamas landen.“
Die Demonstration am Donnerstag fand unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen
statt. Im Gespräch mit der taz bewerteten jüdische Redner:innen und
Teilnehmer:innen der Demo das Vorgehen der Behörden derzeit zwar als
positiv. Doch gefragt, ob sie sich in Deutschland derzeit sicher fühle,
sagte etwa die 34-jährige Lina: „Auf keinen Fall.“ Eine 19-jährige
Medizinstudentin, die anonym bleiben möchte, sagte: „Antisemitismus und
Antizionismus greifen um sich.“
Sorge bereitete den Personen, mit denen die taz gesprochen hat,
insbesondere, dass die Hamas für Freitag zu weltweiten
Unterstützungsdemonstrationen aufgerufen hat. Auch in Berlin wird
[3][derartiger Protest von Unterstützer:innen der Islamist:innen
erwartet.]
Fast alle, mit denen die taz sprach, äußerten zudem Unverständnis über den
Umgang der Bundesregierung mit den Angehörigen von Deutsch-Israelis, die
derzeit von der Hamas gefangen gehalten werden. Deren Familien seien bisher
lediglich vom BKA kontaktiert worden, von politischer Seite habe sich
niemand bei ihnen gemeldet.
Neben der Demonstration vor dem Auswärtigen Amt wurde am Donnerstag auch
andernorts in Berlin an die Opfer des Hamas-Terrors erinnert: Vor dem
Reichstagsgebäude wurde mit Kerzen an die Ermordeten und Verschleppten
gedacht. Für den Abend war eine weitere Mahnwache angekündigt.
12 Oct 2023
## LINKS
[1] /Islamismus-und-sexualisierte-Gewalt/!5962609
[2] /Sorge-vor-Eskalation-in-Deutschland/!5966117
[3] /Pro-Palaestina-Protest-in-Neukoelln/!5966118
## AUTOREN
Kadira von Medem
Frederik Eikmanns
## TAGS
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Israel
Hamas
Antisemitismus
Antisemitismus
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Jüdische Gemeinde
Israel
Hamas
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verbot gegen Pro-Palästina-Demos: Anders denken zulassen
Die Verbreitung von Antisemitismus ist unbestritten ein Problem. Doch das
nun zum Generalverdacht auszuweiten, ist falsch und kontraproduktiv.
Unter israelischer Belagerung: Leben am Limit im Gazastreifen
Die Lage im Gazastreifen spitzt sich zu. 340.000 Menschen sind auf der
Flucht, es gibt nur wenig Strom und Wasser. Israel setzt weiter auf
Blockade.
Nahost-Konflikt in Berlin: Sicherheitslage angespannt
Polizei fährt Schutz von jüdischen Einrichtungen hoch. Die
israelisch-jüdische Community ist in Sorge. Nachts flogen Brandsätze auf
die Polizei.
Notlage im Gazastreifen: Ägypten muss Solidarität zeigen
Gefordert sind jetzt die arabischen Staaten, die stets ihre
Palästina-Solidarität hochhalten. Ägypten sollte seinen Grenzübergang nach
Gaza öffnen.
Sorge vor Eskalation in Deutschland: Bangen und Zeichen setzen
Mobilisierungsaufrufe der Hamas für Freitag beunruhigen die jüdische
Community und Behörden. Hamas und Samidoun sollen in Deutschland verboten
werden.
Pro-Palästina-Protest in Neukölln: Konflikte auf den Straßen
In Neukölln kam es am Mittwochabend immer wieder zu Menschenansammlungen.
Die Polizei schritt konsequent ein und nahm viele in Gewahrsam.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.