Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wilder Trucker-Streik in Gräfenhausen: Hoffen auf Geld und Dominoe…
> Rund 100 streikende Lkw-Fahrer harren in Gräfenhausen aus und warten auf
> ihren Lohn. Die Spedition ist nicht verhandlungsbereit. Die Solidarität
> hoch.
Bild: Die Unternehmensgruppe Mazur soll den Fahrern rund eine halbe Million Eur…
Berlin taz | Zwei Männer mit Cowboyhüten stehen auf der Ladefläche eines
Lkw und spielen auf ihren Countrygitarren. Ab und an kommen
Musiker*innen auf dem Rastplatz Gräfenhausen in der Nähe von Frankfurt
am Main vorbei und geben ein kleines Überraschungskonzert. Sie wollen damit
ihre Solidarität zeigen für rund 100 Lkw-Fahrer aus Usbekistan, Kasachstan,
Tadschikistan, der Ukraine und der Türkei. Seit über sechs Wochen fordern
sie mit einem „wilden Streik“ ihren ausstehenden Lohn ein. [1][Es ist der
längste bekannte Streik von Truckern in Europa.]
Begonnen hatten den Protest vier Trucker [2][am 18. Juli dieses Jahres].
Sie knüpften an einen ähnlichen Streik im April auf der gleichen Raststätte
an. Von da an stieg die Zahl der blauen Lkws kontinuierlich auf dem Platz
an. Die Fahrer arbeiten für die polnische Unternehmensgruppe Mazur, zu der
die Firmen Lukmaz, Agmaz und Imperia mit einer Flotte von rund 1.000 Lkws
gehören. Insgesamt sollen sie den Fahrer*innen rund eine halbe Million
Euro an Lohn schulden. Viele warten auf zwei Monatslöhne, bei anderen sind
es sieben oder acht – und damit Beträge in Höhe von mehreren tausend Euro.
Die Unternehmen bestreiten das und verweigern Verhandlungen.
Seit dem 31. August haben die Lkw-Fahrer etwas mehr Geld in der Tasche. Das
Geld kam von einer österreichischen Spedition, die auf Waren wartete, die
Fahrer in Gräfenhausen geladen hatten. Als Anzahlung auf die ihnen
ausstehenden Löhne händigte ein Vertreter des Unternehmens in Gräfenhausen
20.000 Euro Bargeld aus. Im Gegenzug erhielt er die Ladung eines Anhängers.
Das Geld teilten die rund 100 Trucker vor Ort unter sich auf, wie Anna
Weirich von der Beratungsstelle Faire Mobilität der taz sagte.
Für Weirich, die – als die taz sich bei ihr meldet – wieder einmal auf der
Raststätte steht, um die Fahrer zu unterstützen, ist das ein erster Erfolg.
„Wir hoffen, dass andere Unternehmen in der Lieferkette dem Beispiel folgen
werden.“ Man sei mit einigen Firmen im Gespräch. Konkreter will Weirich
nicht werden.
## 20.000 Euro in bar
Eine Woche später dann der zweite Erfolg: Am Donnerstag, 7. September,
zahlt ein österreichisches Transportunternehmen erneut 20.000 Euro in bar
aus und erhält dafür seine in Gräfenhausen gestrandete Ware. „Damit ist ein
weiteres Unternehmen seiner Pflicht nachgekommen, die Verantwortung für
Arbeitsbedingungen und Zahlungen zu übernehmen, wo Subunternehmer das
versäumen“, sagt Weirich der taz.
Am 19. August hatten die Fahrer*innen Namen von Firmen und Marken
öffentlich gemacht, deren Waren sie geladen haben oder die als
Logistikunternehmen an der Lieferkette beteiligt sind. Darunter sind
Porsche, Audi, VW, DHL, der Möbelhändler Poco, der Energydrinkhersteller
Redbull und die Baumärkte Obi und Bauhaus. Auch Ikea wurde in dem
Zusammenhang genannt.
[3][Nach dem deutschen Lieferkettengesetz] müssen hiesige Firmen seit
Januar für den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in den Lieferketten
sorgen – und zwar vom Rohstoff bis zum fertigen Verkaufsprodukt. Verstöße
können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gemeldet
werden. Das Bafa teilte der taz auf Anfrage mit, dass von Januar bis Anfang
August 14 Beschwerden eingegangen seien. Gegen welche Unternehmen, das
wollte das Bafa nicht sagen.
## Unwissenheit schützt nicht vor Verantwortung
Die beschuldigten Unternehmen wiesen gegenüber der taz eine Zusammenarbeit
mit der Gruppe Mazur zurück. Ikea erklärte, sein Zulieferer habe Anfang
2023 die Zusammenarbeit mit Mazur beendet. Auch Porsche will weder in einem
„Vertragsverhältnis“ mit Mazur stehen, noch gebe es „indirekte Beauftrag…
durch unsere Partnerunternehmen“. Ähnlich äußert sich Volkswagen auch für
VW und Audi.
Obi und Bauhaus erklären, seinen Logistikdienstleistern verboten zu haben,
Unteraufträge an die Mazur-Gruppe weiterzugeben. Bauhaus teilt zudem mit,
es habe sein „Lieferketten-Risikomanagement überprüft und geltende
Transportrichtlinien verschärft“ und wolle seine Lieferkette nun „über den
Kreis unserer unmittelbaren Zulieferer hinaus überprüfen“.
Weirich überzeugen die Beteuerungen nicht. „Das sagen die Auftraggeber
immer“, sagt sie der taz. Möglicherweise hätten große Unternehmen
tatsächlich die Übersicht über ihre Lieferkette verloren und würden von den
eigenen Vertragspartnern im Unklaren über Weitervergaben gelassen.
„Spätestens mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist aber sehr klar
geregelt, dass Unwissenheit nicht vor Verantwortung schützt.“
## „Moderne Sklaverei“
Solidarität für die Fahrer kommt unterdessen von unterschiedlichen Seiten:
Nicht nur wurden sie in den vergangenen Wochen von Politiker*innen der
Grünen, Linken und der SPD besucht, die versprachen, sich für bessere
Gesetze einzusetzen. Die SPD-EU-Abgeordnete Gaby Bischoff sprach unter
anderem von „moderner Sklaverei“ und forderte bessere Kontrollen im Rahmen
des Straßenverkehrsgesetzes ein, das dafür sorgen soll, dass Fahrer, die
grenzüberschreitend unterwegs sind, anständig bezahlt werden.
Die alternative Hochschulgewerkschaft unter_bau aus Frankfurt am Main rief
Anfang August zu Spenden für die Fahrer auf. Zuletzt kündigte die
schwedische Gewerkschaft Solidariska Byggare an, eine Streikkasse für die
Fahrer eingerichtet zu haben. Ziel sei, pro Person 1.000 Euro einzusammeln
und auszuzahlen – also rund 100.000 Euro.
[4][Beim ersten Streik] im April war Firmeninhaber Łukasz Mazur mit einem
Schlägertrupp angerückt, der die Streikenden bedrohte. Wegen des Vorfalls
ermittelt die Staatsanwaltschaft Darmstadt unter anderem wegen besonders
schweren Landfriedensbruchs, Körperverletzung und Störung einer
Versammlung. Im August erstattet Mazur Anzeige gegen die Fahrer wegen
Erpressung. „Ob und inwieweit die erhobenen Vorwürfe zutreffen und wie der
Sachverhalt rechtlich zu bewerten sein wird, ist Gegenstand der
Ermittlungen“, sagte die Staatsanwaltschaft der taz. Auch die Fahrer
erwägen, Anzeige gegen Mazur zu stellen.
11 Sep 2023
## LINKS
[1] /Lkw-Fahrer-kaempfen-um-Geld/!5948131
[2] /LKW-Fahrer-auf-Raststaette/!5945280
[3] /Das-Lieferkettengesetz-kommt/!5897432
[4] /Streik-auf-der-Raststaette-Graefenhausen/!5929613
## AUTOREN
Johanna Treblin
## TAGS
Lkw
Wilder Streik
Lieferketten
Unternehmen
Konzernverantwortung
Lkw
Lkw
Lkw
Menschenrechte
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wilder Streik in Gräfenhausen: Lkw-Fahrer treten in Hungerstreik
Sie fordern seit über sieben Wochen auf einer hessischen Raststätte ihren
Lohn ein. Jetzt sind 30 LKW-Fahrer in den Hungerstreik getreten.
Lkw-Fahrer kämpfen um Geld: Ganz hinten in der Lieferkette
Auf einer Raststätte im hessischen Gräfenhausen streiken erneut Lkw-Fahrer
um ihren Lohn. Ihr polnischer Arbeitgeber scheint auf Eskalation zu setzen.
Lkw-Streik mit Fahrern aus Georgien: Moderne Sklaverei auf Rädern
Seit Wochen streiken Lkw-Fahrer aus Georgien und Usbekistan auf einer
Raststätte bei Darmstadt. Sie werfen ihrem Arbeitgeber Ausbeutung vor.
Das Lieferkettengesetz kommt: Unternehmen in der Pflicht
Kann das Lieferkettengesetz halten, was es verspricht? Es sei schlecht
gemacht und käme unpassend, argumentieren Wirtschaftsverbände.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.