| # taz.de -- Bürgerkrieg in Myanmar: Teilamnestie für Aung San Suu Kyi | |
| > Die Miliärjunta begnadigt erneut viele Gefangene. Trotzdem hält sie | |
| > unvermindert an ihrem gewaltsamen Kurs gegen die Demokratiebewegung fest. | |
| Bild: Friedensnobelpreisträgerin und weiterhin politische Gefangene Aung San S… | |
| Berlin taz | Myanmars Juntachef, General Min Aung Hlaing, hat der | |
| entmachteten früheren De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi sechs | |
| Jahre ihrer 33-jährigen Haftstrafe erlassen. Statt in [1][19 Fällen], in | |
| denen sie unter anderem wegen angeblicher Korruption, Aufwiegelung und | |
| Verstößen gegen Coronaauflagen und Importgesetze schuldig gesprochen worden | |
| ist, wird die 78-Jährige künftig nur noch in 14 Fällen bestraft. Dies | |
| erklärten von der Militärjunta kontrollierte Staatsmedien am Dienstag. | |
| Die demokratisch gewählte Aung San Suu Kyi war erst letzte Woche nach | |
| bisher nicht offiziell bestätigten Berichten aus der Einzelhaft im | |
| Gefängnis der Hauptstadt Naypyidaw in Hausarrest verlegt worden. Im | |
| Dezember hatte der UN-Sicherheitsrat ihre umgehende Freilassung gefordert. | |
| Seit dem Putsch am 1. Februar 2021 wurde die Friedensnobelpreisträgerin, | |
| deren Partei die Parlamentswahlen im November 2020 sehr deutlich gewonnen | |
| hatte, nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen. Ihre Anwälte dürfen | |
| seitdem nicht über sie sprechen. Das Militär begründete den Putsch mit | |
| angeblichen Wahlmanipulationen. Doch weder legten die Generäle dafür | |
| Beweise vor, noch hatten Wahlbeobachter diese festgestellt. | |
| Auch der beim Putsch entmachtete Staatspräsident Win Myint (72) bekam jetzt | |
| vier Jahre seiner zwölfjährigen Haftstrafe erlassen. In beiden Fällen sind | |
| die verbleibenden Strafmaße hoch genug, um eine Rückkehr der Politiker an | |
| die Macht auszuschließen. Praktische Folgen haben die Teilamnestien für die | |
| Betroffenen nicht. Dies dürfte eher dazu dienen, Kritik aus dem Ausland zu | |
| beschwichtigen. | |
| ## Die Amnestien schaffen Platz in den Gefängnissen | |
| Die Teilamnestien sind Teil von – nach Junta-Angaben – insgesamt 7.700 | |
| Begnadigungen aus Anlass eines buddhistischen Feiertags. Auch um Platz in | |
| den Gefängnissen zu schaffen, hat es nach dem Putsch schon mehrfach | |
| [2][Massenbegnadigungen] gegeben. Allerdings erfolgen die Freilassungen | |
| nach Angaben von Menschenrechtlern oft erst kurz vor dem ohnehin | |
| ursprünglich vorgesehenen Haftende. | |
| Laut der myanmarischen Menschenrechtsorganisation [3][AAPPB] wurden seit | |
| dem Putsch 24.123 Personen aus politischen Gründen festgenommen. Davon | |
| waren bis Montag noch 19.733 inhaftiert. 3.857 Personen wurden bisher von | |
| Kräften der Junta getötet, darunter 1.334 Gefangene. | |
| Glaubwürdige Angaben über Verluste von Militär und Polizei bei bewaffneten | |
| Kämpfen mit dem demokratischen wie ethnischen Widerstand gibt es nicht. Die | |
| Angaben beider Seiten sind nicht unabhängig zu überprüfen. | |
| ## Eingeständnis mangelnder Kontrolle des Militärs | |
| Am Montag hatte die Junta den [4][Ausnahmezustand um weitere sechs Monate | |
| verlängert] und damit die eigentlich für August geplanten Wahlen | |
| verschoben. Das US-Außenministerium äußerte sich „zutiefst besorgt“ über | |
| die Verlängerung zu einem Zeitpunkt, an dem die herrschende Militärjunta | |
| das Land „immer tiefer in Gewalt und Instabilität“ stürze. | |
| Juntachef Min Aung Hlaing hate am Montag laut dem Exilmedium [5][Irrawaddy] | |
| erklärt, mit dem fortgesetzten Ausnahmezustand wolle er „Stabilität und | |
| Rechtsstaatlichkeit“ wieder herstellen und „terroristische Handlungen“ | |
| bekämpfen. Für Beobachter ist dies zugleich ein klares Eingeständnis | |
| mangelnder Kontrolle des Militärs. | |
| 1 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Justizfarce-in-Myanmar/!5905787 | |
| [2] /Militaerjunta-in-Myanmar/!5928269 | |
| [3] https://aappb.org/?p=25728 | |
| [4] /Junta-in-Myanmar-verlaengert-Ausnahmezustand/!5947709 | |
| [5] https://www.irrawaddy.com/news/politics/myanmar-junta-chief-repeats-vow-to-… | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Aung San Suu Kyi | |
| Militärjunta | |
| Militärputsch | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen das Putschregime in Myanmar: Mehrfrontenkrieg holt Junta ein | |
| Landesweit gehen Rebellengruppen in die Offensive gegen die Militärjunta. | |
| Ein Rebellenkommandeur spricht von einer „politischer Wende“. | |
| Bürgerkrieg in Myanmar: Mord zwischen Buddhastatuen | |
| Die myanmarischen Behörden erlauben nur wenig humanitäre Hilfe im Land. | |
| Organisationen zeichnen ein Bild des Schreckens. | |
| Bürgerkrieg in Myanmar: Terror gegen das eigene Land | |
| Ob der Ausnahmezustand in Myanmar weiterbesteht, scheint egal. Das | |
| herrschende Militär und der Widerstand wollen die Niederlage der anderen | |
| Seite. | |
| Folgen des Militärputsches in Myanmar: Warnung vor „Politizid“ | |
| Eine Studie untersucht politische Morde der Militärjunta und der Rebellen. | |
| Es gab über 6.000 tote Zivilisten in den 20 Monaten nach dem Putsch. |