# taz.de -- Klima-Forderungen der Linkspartei: 100 Milliarden fürs Klima | |
> Die Linke hat ein ökosoziales Programm vorgestellt. Ihre Kritik an der | |
> Regierung: Die Senkung der Emissionen müsse schneller und gerechter | |
> gehen. | |
Bild: Vize-Vorsitzender der Partei DIE LINKE stellt am Montag das Sofortprogram… | |
Berlin taz | Nachdem Linken-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali tags zuvor | |
angekündigt hatte, [1][bei der nächsten Vorstandswahl nicht mehr | |
anzutreten], ging es am Montag endlich wieder um Inhalte: Der | |
stellvertretende Parteivorsitzende Lorenz Gösta Beutin stellte ein | |
[2][Klimaschutz-Sofortprogramm] seiner Partei vor, das ein Volumen von 100 | |
Milliarden Euro haben soll. Um das zu finanzieren, will die Linke die | |
Schuldenbremse aussetzen. | |
Das Programm ist ein Rundumschlag über alle Bereiche: So sollen die | |
Ausbauzahlen bei der Windkraft deutlich gesteigert und die Antragsverfahren | |
entschlackt werden. Die Energiewende dürfe nicht an Konzerne verkauft | |
werden, Genossenschaften und Kommunen müssten gefördert werden, heißt es. | |
Die Übertragungsnetze beispielsweise sollen verstaatlicht werden. | |
„Wir brauchen diese Monopole mit Gewinn nicht“, so Beutin. In Dänemark etwa | |
sei es jetzt schon verboten, Profit mit der Wärme zu erzielen. Es brauche | |
eine „staatliche Preisaufsicht mit Durchgriffsrecht“. | |
Die Bahn will die Linke im Gegensatz zu FDP und Grünen nicht zerschlagen. | |
Schiene und Betrieb müssten in einer Hand sein, allerdings soll der Konzern | |
eine Anstalt öffentlichen Rechts werden. Auch Klimajobs sollen geschaffen | |
werden: 200.000 neue Stellen bei den Verkehrsbetrieben und 2.000 | |
Arbeitsplätze beim Bau von Schienenfahrzeugen, Bussen und | |
Bahninfrastruktur. | |
## „Es darf nicht nach 18 Uhr kein Bus mehr fahren“ | |
Parallel fordert Beutin ein Verbot von Kurzstreckenflügen und Privatjets. | |
Im Straßenverkehr soll auf Autobahnen Tempo 120, auf Landstraßen Tempo 80 | |
und in Städten Tempo 30 gelten. Ländliche Gebiete sollen eine bessere | |
ÖPNV-Anbindung bekommen, es „darf nicht nach 18 Uhr am Dorf kein Bus mehr | |
fahren“. | |
Für das derzeitige Handeln der Bundesregierung hatte der Linke wenig | |
Verständnis: Es sei demokratiegefährdend und ein „Aufbauprogramm für die | |
AfD“. So werde man die Klimaziele für 2030 nicht einhalten können und habe | |
auch „keine Chance, Klimaneutralität 2045 zu erreichen“. Die Ampelkoalition | |
schleife gerade das Klimaschutzgesetz, wenn sie im Verkehrs- und | |
Wärmebereich keine Sofortmaßnahmen ergreife. | |
„Klimaschutz wird nur dann Akzeptanz finden, wenn er sozial gerecht gemacht | |
wird“, meinte Beutin. Er verwies auf aktuelle Umfragen, [3][wonach 60 | |
Prozent der Deutschen für mehr statt für weniger Klimaschutz seien]. Zwei | |
Drittel hätten aber Angst, dass Klimaschutz sozial ungerecht stattfinde. In | |
den letzten 25 Jahren habe die ärmere Hälfte der Bevölkerung in Europa 25 | |
Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart, die reichsten 10 Prozent hätten | |
ihre deutlich gesteigert. | |
Weiter erklärte Beutin, die Linke wolle die Menschen darauf vorbereiten, | |
dass eine Anpassung an veränderte Klimaverhältnisse nötig sein wird. Eine | |
Erderwärmung von 1,5 Grad ist gerade ein Best-Case-Szenario. Hitzewellen | |
und Überschwemmungen wären dann Alltag. Also bräuchten Städte mehr Grün, | |
Bäume und Flächen, wo Wasser versickern kann. Außerdem befürchtet Beutin | |
zunehmenden Wassermangel. Deshalb dürfe die Wasserversorgung nicht privaten | |
Konzernen überlassen werden. | |
Deutschland müsse sich zudem klarmachen, dass es mit seinen Emissionen | |
Klimakatastrophen befeuert. „Es reicht nicht, den Kapitalismus grün | |
anzumalen“, so Beutin. Klimaschutz dürfe nicht zulasten des Globalen Südens | |
gehen. | |
8 Aug 2023 | |
## LINKS | |
[1] /Krise-der-Linkspartei/!5952542 | |
[2] https://www.die-linke.de/start/nachrichten/detail/sofortprogramm-fuer-klima… | |
[3] /Studie-zum-Umweltbewusstsein-der-Buerger/!5948185 | |
## AUTOREN | |
Jonas Grimm | |
## TAGS | |
Die Linke | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Soziale Gerechtigkeit | |
Janine Wissler | |
Amira Mohamed Ali | |
Umweltbundesamt | |
Die Linke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Krise der Linkspartei: Vorstand erwägt Konvent | |
Linkenchefin Janine Wissler greift den Vorschlag eines Abgeordneten für | |
einen Konvent auf. Co-Fraktionschef Dietmar Bartsch warnt vor dem Ende der | |
Fraktion. | |
Krise der Linkspartei: Nächster Schritt Richtung Spaltung | |
Bei der Neuwahl des Fraktionsvorstands Anfang September will Amira Mohamed | |
Ali nicht erneut antreten. Einer der Gründe ist Sahra Wagenknecht. | |
Studie zum Umweltbewusstsein der Bürger: Erderhitzung im Blick | |
Viele Menschen spüren die Klimakrise, fürchten aber einen ökologischen | |
Umbau ohne soziale Abfederung, so eine Studie des Umweltbundesamts. | |
Linkspartei legt neues Papier vor: Plan für „ein gerechtes Land“ | |
Die Linkspartei präsentiert Ideen für mehr soziale Gerechtigkeit: | |
Automatische Inflationsanpassung, eine Lohnoffensive Ost und linke | |
Evergreens. |