Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geflüchtete in Tunesien: Sie müssen die Drecksarbeit machen
> Die EU und Tunesien haben sich auf eine „strategische Partnerschaft“
> geeinigt. Mit europäischem Geld werden flüchtende Menschen in die Wüste
> geschickt.
Bild: Geflüchtete in der Wüste an der libanesisch-tunesischen Grenze im Juli …
Mehr als tausend Menschen wurden in den vergangenen Tagen von Tunesien
[1][in der Wüste abgesetzt] – ohne Wasser und Versorgung, bei über 40 Grad
Hitze. So berichten es NGOs aus der Region. Dies geschah just in jener
Zeit, in der sich die Europäische Union und das nordafrikanische Land
[2][auf eine „strategische Partnerschaft“ bei der Migrationskontrolle
geeinigt haben]: Die EU zahlt, Tunesien hält die Flüchtlinge auf. Und weil
das Land sie selbst auch nicht will, kommen sie eben in die Wüste.
Das Sterben dort unterscheidet sich aus europäischen Sicht von jenem im
Mittelmeer vor allem dadurch, dass es hierzulande kaum bemerkt wird.
Während eine Vielzahl NGOs und die UN die Vorgänge im Meer heute fast
lückenlos dokumentieren, ist die unzugängliche Wüste, oft ohnehin
Sperrgebiet, ein Niemandsland der Wahrnehmung. Was dort geschieht, ist –
buchstäblich – die Drecksarbeit der europäischen Flüchtlingsabwehr.
Sie wird befeuert von der Angst vor der hierzulande erstarkenden Rechten.
So aber materialisiert sich ihr Programm, schon bevor sie die Macht
übernimmt: Was bei uns als Bruch zivilisatorischer Mindeststandards gilt,
wird südlich des Mittelmeers vollzogen, um uns die Unerwünschten vom Hals
zu halten.
Manchen reicht das nicht. Immer noch einen Schritt weiter, auf dass bloß
keiner denkt, uns geht es noch nicht hart genug zu – nach diesem Motto
verfährt dieser Tage die Union. „Aus dem Individualrecht auf Asyl muss eine
Institutsgarantie werden“ – das [3][forderte diese Woche] der
Parlamentarische Geschäftsführer der Union, Thorsten Frei. Eine
Antragstellung auf europäischem Boden soll nicht länger möglich sein, der
Bezug von Sozialleistungen und Arbeitsmöglichkeiten gehörten „umfassend
ausgeschlossen“.
## Die Tore würden geschlossen bleiben
Frei begründete seinen Vorschlag damit, dass das derzeitige Asylrecht
„nicht die Schwächsten“ schütze, sondern eine „zutiefst inhumane Auswah…
treffe. Wer zu alt, zu schwach, zu arm oder zu krank ist, sei „chancenlos“:
Er oder sie könne sich nicht auf den Weg durch die Wüsten Afrikas und über
das Mittelmeer machen.
Das stimmt. Nur liegt es vor allem daran, dass die EU – und mit ihr die
Bundesregierung – in den vergangenen Jahren alles dafür getan hat, dass es
dort heute so gefährlich für Flüchtende ist.
Frei jedenfalls will an die Stelle des individuellen Asylrechts ein
jährliches europäisches Kontingent von „300.000 oder 400.000“ Menschen
auflegen. Mit dem sollen Schutzbedürftige direkt aus dem Ausland
aufgenommen und in der EU verteilt werden könnten. Seine Begründung dafür
klingt rational, gar human. Das Argument ist seit Jahren immer wieder
bemüht worden, um zu rechtfertigen, warum es den individuellen
Rechtsanspruch nicht mehr geben soll. In etwas abgewandelter Form, mit
Betonung auf den Gedanken nationaler Souveränität, ist dies auch in
Osteuropa zu hören: Wir bestimmen, wen wir reinlassen. Also bestimmen wir
auch, wem wir Schutz gewähren wollen.
Die Folge wäre, dass die Menschen, die es nötig haben, darauf hoffen
müssen, dass die Staaten sie freiwillig zu sich holen. Jede Erfahrung der
Vergangenheit zeigt jedoch nur eines: Wer darauf angewiesen ist, ist
verloren. Denn freiwillige Aufnahme findet stets nur in homöopathischen
Dosen statt.
Sei es die Resettlement genannte Umsiedlung über Kontingente des
UN-Flüchtlingswerks UNHCR, sei es die Relocation genannte Umverteilung aus
den Staaten Südeuropas innerhalb der EU, seien es die Notaufnahmeprogramme
aus den Lagern Libyens oder der Ägäis oder Schiffbrüchiger aus Malta oder
Italien. Immer dann, wenn die Menschen freiwillig aufgenommen werden
sollen, kommt am Ende kaum jemand durch. Man kann davon ausgehen, dass Frei
das weiß. Zu behaupten, dass die EU freiwillig Hunderttausende Menschen pro
Jahr hereinholt, ist Augenwischerei. Das wird nicht geschehen. Die Tore
würden geschlossen bleiben.
25 Jul 2023
## LINKS
[1] /Human-Rights-Watch-ueber-Lage-in-Tunesien/!5948544
[2] /Fluechtlingsdeal-mit-Tunesien/!5944857
[3] /Asylrecht-des-Einzelnen-infrage-gestellt/!5948426
## AUTOREN
Christian Jakob
## TAGS
Kolumne Starke Gefühle
Schwerpunkt Flucht
Mittelmeerroute
Mittelmeer
IG
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Mittelmeerroute
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flucht übers Mittelmeer: Seenotrettung kein „Pull-Faktor“
Eine Studie zeigt, dass Gewalt und Krisen, nicht Rettungsmissionen, zu mehr
Bootsgeflüchteten führen. Sea-Eye fordert ein Ende der Abschottung.
Migrationsabkommen der EU mit Tunesien: Gegen die Flucht übers Mittelmeer
Von Tunesien aus fliehen viele Menschen übers Mittelmeer nach Europa. Um
das einzudämmen, will die EU das Land mit einer Milliarde Euro
unterstützen.
Flüchtende an der Grenze zu Libyen: Tunesien deportiert Migranten
1.200 Menschen harren in einer militärischen Sperrzone aus. Tunesiens
Präsident Saied weist Kritik zurück. Hilfsorganisationen sind alarmiert.
Todeszone EU-Außengrenze: Alltägliches Massaker im Mittelmeer
68 Tote forderte die Havarie vom vergangenen Sonntag. Doch die
Herkunftsländer lassen der EU ihre Gleichgültigkeit nicht mehr durchgehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.