| # taz.de -- Ungerechte Bildungspolitik: Gleiche Schule für alle! | |
| > Kinder schon nach der vierten Klasse zu sortieren, das begründet | |
| > Chancenungleichheit. Dabei würde alle davon profitieren, wenn sie länger | |
| > zusammen lernen. | |
| Bild: Erstmal Schulferien! Aber wie geht es dann nach der Grundschule weiter? | |
| Dieser wird der letzte Tag sein, an dem sie alle nochmal zusammen sind. | |
| Mehmet und Charlotte, Mila und Sahay, Jasper und Bahar, die ganze Klasse | |
| 4b. Das Sportfest ihrer Grundschule, das Eltern und Lehrer organisiert | |
| haben, ist für sie zugleich der Abschied von dieser Schulform. In wenigen | |
| Tagen sind Sommerferien, danach werden sie auf verschiedene weiterführende | |
| Schulen gehen. Zu früh, denke ich, als ich sie da alle so sehe. | |
| Als Klassengemeinschaft laufen sie die Stationen des Sportfestes ab. | |
| Weitsprung, Rennen, Werfen, Wasser mit Schwämmen aufnehmen und möglichst | |
| viel in einen anderen Eimer transportieren. Alle zusammen, das heißt an | |
| diesem Tag nochmal: Sie feuern sich gegenseitig an. Egal, ob Mehmet Anlauf | |
| zum Weitsprung nimmt oder Emma einen Ball wirft. „Mehmet, Mehmet, Mehmet“ | |
| rufen sie oder „Super, Emma!“ | |
| Sie sind in vier Grundschuljahren eine Gruppe geworden, die zusammenhält. | |
| Ist die eine in Mathe fertig mit den Aufgaben, hilft sie den anderen. Einer | |
| ist stark im Fußball, ihn wollen sie in ihrer Mannschaft haben. Eine kann | |
| besonders gut tanzen. Führen sie mit dem tollen Musiklehrer einen Tanz auf, | |
| tragen die anderen sie auf Händen. Es gibt Unterschiede, man sieht sie auch | |
| – Anziehsachen, Zustand der Fahrräder, neue Ranzen oder gebrauchte –, aber | |
| es wirkt so, als spiele das keine Rolle. „Wir sind die 4b …“, so geht das | |
| Lied, das sie zum Abschied singen. | |
| Ich sitze an der Weitsprunggrube; eine Mutter misst, ich trage die | |
| Ergebnisse in Listen ein. Ich sehe alle Namen und vermute sozioökonomische | |
| Begebenheiten, von manchen weiß ich sie auch. Vornamen, die auf gut | |
| situierte Familien schließen lassen. Viele Einfamilienhäuser wurden am | |
| Rande des Viertels gebaut. Wer da wohnt, wohnt im eigenen Haus, hat den | |
| Garten mit Trampolin, Schaukel, Kletterwand möbliert, zwei Autos, Carport. | |
| Andere Namen lassen auf andere Hintergründe schließen. Die Wohnblöcke aus | |
| den 70ern. Wer dort wohnt, wohnt im Soundso-Viertel. | |
| Ich frage mich, wie es wäre, wenn diese Klasse zusammenbliebe. Wenn die | |
| einen nicht auf die Oberschule gingen und die anderen nicht aufs Gymnasium. | |
| [1][Wenn sie die Grenzen, die es gibt] und die sie sicher auch spüren, | |
| weiterhin überwinden würden. Weil sie miteinander im Unterricht Neues | |
| entdecken, Unbekanntes erkunden, weil sie zusammen in die Pause gehen und | |
| Fangen spielen. | |
| Jemand, dem ich davon erzähle, lacht mich aus. Das sei ein Griff in die | |
| Mottenkiste, gemeinsames Lernen, die Starken ziehen die Schwachen mit. | |
| Trotzdem werde ich wehmütig. Denn es ist, wie es ist: Die Klassenlisten | |
| werden nach den Sommerferien anders aussehen. Kinder werden in ihren Blasen | |
| unter sich sein. Vielfalt in der Gruppe wird aufgegeben, andere | |
| Lebensverhältnisse werden sie nicht mehr direkt erleben, das Verständnis | |
| füreinander verlieren, den Respekt. | |
| Die Statistik, die unsere Stadt für die 5. Klassen erhoben hat, bestätigt | |
| meinen Eindruck, allein schon für die Familiensprache: Von den 29 Prozent | |
| der Schülerinnen und Schüler, die eine nichtdeutsche Familiensprache haben, | |
| besuchen 57 Prozent die Oberschulen und nur 18 Prozent die Gymnasien. | |
| [2][Oberschule heißt oft: wird später schwierig.] Gymnasium heißt: hat mehr | |
| Chancen. | |
| Bildungsexperten sehen seit Jahren die frühe Trennung der Kinder in | |
| verschiedene Schulformen als Ursache der [3][Chancenungleichheit.] Ich weiß | |
| das, ich habe oft davon gehört. An der Weitsprunggrube aber wird es mir | |
| wieder bewusst: Alle zusammen, das ist jetzt vorbei. Es beginnt die Zeit | |
| der Schubladen. Wer in die richtige einsortiert wird, hat Glück. | |
| Ich vermute, wir alle würden profitieren, wenn wir uns nicht so früh | |
| voneinander trennen würden. Aber es ist, wie es ist. Am Ende des | |
| Sportfestes laufen die Kinder zur Schule zurück. Alle zusammen. Ein letztes | |
| Mal. | |
| 14 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protokolle-zum-Klassenkampf/!5789504 | |
| [2] /Krise-in-der-Bildung/!5918824 | |
| [3] /Chancengleichheit-in-der-Bildung/!5896848 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Bildungspolitik | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Grundschule | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Konsumkritik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungsnot vor allem in den Städten: Liebe Politik, ernsthaft?! | |
| Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht. Nur interessiert das keinen. | |
| Verbrennung von Corona-Masken: Wo Prävention nichts wert ist | |
| In Deutschland werden 755 Millionen medizinische Masken verbrannt. Doch der | |
| eigentliche Skandal ist, dass Gesundheitsvorsorge hier kaum etwas zählt. | |
| Duzkultur in der Konsumwelt: Duz' mich nicht, du Kaufhaus! | |
| Während der Kunde früher König war, wird er heute zum Kumpel degradiert. | |
| Das geht so nicht, findet unser Autor. |