Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Terror in Ostafrika: Somalias Shabaab töten in Kenia
> Gerade hat Kenia seine Grenze zu Somalia wieder geöffnet. Auch die
> dortige Eingreiftruppe gegen Shabaab zieht ab. Nun schlägt die Gruppe in
> Kenia zu.
Bild: Angriffe gab es auch schon früher: im Juni 2014 stehen Bewohner in Mpeke…
Kampala taz | „Sie kommen jedes Jahr zur gleichen Zeit, um uns
anzugreifen“, berichtet Monica Wangui der taz am Telefon. Die 26-jährige
Kenianerin stammt gebürtig aus dem Verwaltungsbezirk Lamu mit der
gleichnamigen Insel im Indischen Ozean. Heute arbeitet sie in der örtlichen
Bezirksverwaltung, auf dem Festland, nur einen Steinwurf von der Grenze zu
Somalia entfernt.
Aus Somalia dringen immer im Juni die Kämpfer der radikalen islamistischen
Miliz Al-Shabaab ein. Am 16. Juni 2014 töteten sie in der kenianischen
Kleinstadt Mpeketoni über 60 Menschen; Schulen, Polizeistationen und Häuser
wurden niedergebrannt.
„Jedes Jahr, wenn wir den Toten von 2014 gedenken, werden wir wieder
angegriffen. Es ist wie ein alljährlich wiederkehrendes Trauma“, erzählt
Wangui und berichtet vom vergangenen Sonntagabend in den zwei Dörfern
Juhudi und Salama. „Zunächst hörten wir Schüsse.“ Die Menschen
verbarrikadierten sich in ihren Häusern, aber das nützte nichts. „Sie haben
fünf Männern den Kopf abgehackt, darunter einem 19-jährigen Jungen.“
Der neue Terrorangriff fällt zusammen mit dem beginnenden Abzug der
afrikanischen Eingreiftruppe, die in Somalia seit Jahren die Shabaab
bekämpft. An der 2007 von der Afrikanischen Union (AU) aufgestellten und
vom UN-Sicherheitsrat autorisierten Friedensmission Amisom waren zunächst
[1][Uganda] und Burundi, später auch Äthiopien und Kenia beteiligt.
## Skeptische Stimmen zum Abzug
Vergangenes Jahr entschied die AU, der Kampf gegen die Shabaab sei so
erfolgreich, dass man die militärische Hoheit jetzt schrittweise der
somalischen regulären Armee übergeben könne. Diese wurde in den vergangenen
Jahren von internationalen Ausbildern trainiert, darunter auch deutschen
Soldaten.
Etappenweise sollen bis Ende 2024 alle Eingreiftruppen aus Somalia
abziehen. Von einst knapp 20.000 Soldaten sollen ab Ende Juni im Rahmen der
Übergangsmission ATMIS (African Union Transition Mission in Somalia) nur
noch 2.000 übrig bleiben. Bis Ende 2024 sollen auch diese gehen.
Die Truppensteller wie Uganda und Burundi fiebern diesem Abzug entgegen.
Sie haben in Somalia viele blutige Verluste hinnehmen müssen. Erst Anfang
Juni überfiel die Shabaab eine ugandische Armeebasis in Somalia und tötete
mit einer Bombe versteckt in einem Fahrzeug 54 Soldaten.
Experten sehen den Abzug jedoch mit Skepsis. ATMIS-Chef Mohamed Souef
erklärte dem UN-Sicherheitsrat neulich, dass er die Militärmission gerade
umstrukturiere, um die Miliz noch einmal deutlich zu schwächen. Zahlreiche
Militärbasen würden nun der somalischen Armee übergeben. Die AU-Truppen,
vor allem kenianische und äthiopische Verbände, würden jetzt in kleinen
Spezialeinheiten noch einmal eine Offensive gegen die Shabaab führen. Um
endgültig abzuziehen, sei eine „kollektive Anstrengung“ notwendig.
Gleichzeitig forderte die UN-Somalia-Beauftragte Catriona Laing alle
internationalen Partner dazu auf, „sich zu beteiligen und den Menschen
zusätzliche Unterstützung zukommen zu lassen“. Gemeint ist damit auch die
humanitäre Hilfe. Fast die Hälfte der somalischen Bevölkerung leidet
aufgrund des voranschreitenden Klimawandels und der katastrophalen
Sicherheitslage an Hunger, weil sie kaum selbst etwas anbauen können.
Dieses Jahr sei erneut die Regenzeit von März bis Juni ausgefallen, meldet
das UN-Welternährungsprogramm WFP und warnt: „Um eine humanitäre
Katastrophe abzuwenden, ist sofortiges Handeln erforderlich.“
In Anbetracht der desaströsen Lage befürchtet Monica Wangui in Kenia jetzt,
dass [2][Shabaab-Angriffe] in Zukunft zunehmen. Erst vergangene Woche hat
Kenias Innenministerium in Lamu die Grenze nach Somalia wieder geöffnet,
nach zwölf Jahren Schließung aus Sicherheitsgründen. „Über diese offenen
Grenzen sehen wir nun auch unsere kenianischen Soldaten wieder
zurückkehren“, sagt Wangui und berichtet: „Die Menschen hier sind sehr
verärgert über unsere Regierung, weil sie uns nicht zu schützen vermag.“ Am
Abend des Shabaab-Angriffs hätten die Betroffenen die Polizei verständigt,
sie sei aber erst am nächsten Morgen angerückt.
27 Jun 2023
## LINKS
[1] /Gewalt-in-Uganda/!5939915
[2] /Al-Shabaab/!t5014039
## AUTOREN
Simone Schlindwein
## TAGS
Kenia
Somalia
Uganda
Terrorismus
Al-Shabaab
GNS
Kenia
Uganda
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Islamistischer Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gewaltsame Proteste in Kenia: Tränengas in Nairobis Armenviertel
Kenias Opposition ruft zu Protesten gegen die gestiegenen
Lebenshaltungskosten auf. Die Polizei verbietet alle Versammlungen.
Gewalt in Uganda: Zwei unterschiedliche Gegner
Seit 2007 bekämpfen Dschihadisten Uganda. Ein queerenfeindliches Gesetz
beschert Präsident Museveni einen weiteren Gegner: die USA.
UN-Expertenbericht zu Milizen in Kongo: IS-Netzwerk für Afrikas Terror
Unterstützer von Somalia bis Südafrika haben Kongos Terrormiliz ADF erneut
stark gemacht. Dies enthüllt ein neuer UN-Expertenbericht.
Explosion und Terroranschlag in Somalia: Über 40 Tote an zwei Orten
Bei einer Explosion auf einem Fußballplatz sterben über ein Dutzend Kinder.
Kurz später griff in Mogadischu mutmaßlich die Al-Shabaab-Miliz ein
Strandhotel an.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.