| # taz.de -- Israelischer Botschafter in Neukölln: Perfekt abgeschirmt durch Ne… | |
| > Der israelische Botschafter besucht die Sonnenallee, nachdem häufiger | |
| > antiisraelische Plakate gesichtet wurden. Den Menschen dort begegnet er | |
| > nicht. | |
| Bild: Sieht nur wie ein ganz normaler Spaziergang aus | |
| Berlin taz | Wo die Weichselstraße die Sonnenallee kreuzt, also zwischen | |
| City Chicken, Bio Company, Netto und Mr. Grill, stehen zwei Polizeiwannen, | |
| die darum herum verteilten BeamtInnen wirken nervös. „Kommt wohl 'ne Demo“, | |
| sagt eine Frau am Eingang zum Biomarkt. Was sie ebensowenig weiß wie alle | |
| anderen hier: Der [1][israelische Botschafter Ron Prosor] hat sich | |
| angekündigt. | |
| Dann geht ein Ruck durch die PolizistInnen: Schwarze Limousinen nähern sich | |
| aus Richtung Karl-Marx-Straße, dann geht Prosor die letzten Schritte zur | |
| Ecke, neben ihm Bezirksbürgermeister Martin Hikel. Während sich | |
| schrankgleiche LKA-Männer um die beiden aufbauen, zeigt Hikel dem Besucher | |
| eine Reihe von Fotografien in einer schwarzen Mappe. | |
| Abgebildet sind darauf Plakate, wie sie an der Sonnenallee zuletzt öfter zu | |
| sehen waren: Solidaritätsaufrufe mit palästinensischen Gefangenen, auch die | |
| Verherrlichung von Raketen auf Israel. Die B.Z. hatte darüber berichtet, | |
| Prosor selbst hatte den Artikel auf Twitter geteilt und dazugeschrieben: | |
| „Als ich vor einem knappen Jahr hier angekommen bin, hätte ich nicht | |
| erwartet, dass die Straßen von Neukölln denen von Gaza derart ähneln.“ | |
| Die Plakate stammen von der Gruppe Samidoun, die an Ostern auch eine Demo | |
| anmeldete, auf der antiisraelische sowie antisemitische Parolen gerufen | |
| worden sein sollen. [2][Zwei weitere Kundgebungen wurden dann von der | |
| Polizei verboten] – was eine Gruppe aus jüdischen und israelischen | |
| BerlinerInnen als diskriminierend und antidemokratisch kritisiert wurde. | |
| Der Botschafter ist sich jedenfalls sicher, dass Poster und Parolen der | |
| Ausdruck kleiner, terroristischer Gruppen sind: „Die schweigende Mehrheit | |
| sind anständige Leute“ – gemeint ist natürlich die arabische Community in | |
| Neukölln. Samidoun müsse als Terrororganisation eingestuft und verboten | |
| werden, damit „befreie“ man auch alle anderen. | |
| Hikel gibt zu Protokoll, dass die Demonstrationen „grenzwertig“ gewesen | |
| seien. „This is no fun, this is supporting terrorism“, sagt er zu den | |
| Plakatierungen in ein Mikro. Er verweist darauf, dass der Bezirk im Rahmen | |
| des Migrationsrats im Gespräch mit vielen Vereinen sei. Gleichzeitig habe | |
| Neukölln die Partnerschaft mit der israelischen Stadt Bat Yam reaktiviert. | |
| ## Lebende Mauer vor der Shishabar | |
| Dann geht es zu Fuß die Sonnenallee entlang: Zwei Dutzend uniformierte | |
| PolizistInnen, ein halbes Dutzend LKA-Personenschützer und eine nicht genau | |
| bezifferbare Menge auffällig unauffälliger Männer umgeben Prosor und Hikel | |
| wie ein Schutzschild, die Straße ist für den Verkehr abgeriegelt. Zum | |
| Kontakt mit den Menschen, die hier leben, kommt es nicht. Als der Tross | |
| eine Shishabar passiert, bilden die Uniformierten eine lebende Mauer zu den | |
| Männern, die davor sitzen und rauchen. | |
| An Ende trinken Prosor und Hikel einen Kaffee in der Pannierstraße: nicht | |
| etwa vor der syrischen Palast-Konditorei, sondern vor der „Croissanterie“, | |
| dem mutmaßlich letzten Überbleibsel hier aus der Zeit, bevor die Sonnenalle | |
| arabisch und die Weserstraße verhipstert wurde. | |
| Eines kann der menschliche Schutzschild dann nicht verhindern: Drei junge | |
| Männer, die gegenüber frühstücken, bekommen mit, was los ist, und | |
| improvisieren eine Protestnote: Sie schreiben mit grünem Nagellack „Free | |
| Palestine“ auf eine Serviette und lassen sie vom Tischrand flattern. | |
| 12 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amtsantritt-des-neuen-Botschafter-Israels/!5875913 | |
| [2] /Palaestinensische-Demos-in-Berlin/!5926408 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Neukölln | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästinenser | |
| Botschafter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt im Westjordanland: Razzia, Anschlag, Ausschreitungen | |
| Nach einer Militär-Razzia und einem Anschlag auf Israelis ziehen | |
| Siedler*innen durch palästinensische Dörfer. Die Gewaltspirale dreht | |
| sich weiter. | |
| Palästinensische Demos in Berlin: Wo liegt die Gefahr? | |
| 100 Berliner Jüd:innen und Israelis kritisieren das Verbot | |
| palästinensischer Demonstrationen. Sie warnen vor der Diskriminierung von | |
| Minderheiten. | |
| Amtsantritt des neuen Botschafter Israels: Für Klartext zurück in Berlin | |
| Ron Prosor ist der neue Botschafter des Staates Israels in Berlin, seine | |
| Familie lebte zuletzt 1933 dort. Er ist ein Freund der klaren Worte. |