| # taz.de -- Sachbuchautor über Frauenfußball: „England ist schon weiter“ | |
| > Frauenfußball hat enorm an Bedeutung gewonnen. Nun geht es darum, nicht | |
| > die Fehler der Männer zu wiederholen. Justin Kraft über Chancen und | |
| > Sorgen. | |
| Bild: Die Zukunft des (Frauen-)Fußballs: Meisterfeier der Damen und Herren von… | |
| taz: Herr Kraft, der Buchtitel „Fußball der Zukunft – Wie Frauen den Sport | |
| revolutionieren“ klingt so, als würden Frauen den Sport Fußball an sich | |
| verändern. Tun sie das? | |
| Justin Kraft: Ich glaube, das gilt es, zu hinterfragen. Mit unserem Buch | |
| gehen wir darauf ein, dass im Frauenfußball strukturell viel aufgebaut | |
| wird. Viele Spielerinnen revolutionieren den Sport ein Stück weit – als | |
| starke Persönlichkeiten, die klar ihre Meinung äußern. Gesellschaftlich ist | |
| die Bedeutung des Frauenfußballs riesig. Und dennoch: Oft gleicht vieles | |
| dem, was beim Männerfußball passiert. Die Verbände machen – beispielsweise | |
| bei der Kommerzialisierung – viele Dinge ähnlich. Auch die | |
| Rücksichtslosigkeit bei der Belastung der Spielerinnen ist etwas, das | |
| Sorgen bereitet. | |
| Wie abhängig ist der Frauen- vom Männerfußball? | |
| Meist sind die Verbände, die bei Männern stark sind, auch bei Frauen stark. | |
| Das hat viel mit finanzieller und struktureller Abhängigkeit zu tun. Clubs, | |
| in denen die Männer in der Ersten oder Zweiten Bundesliga erfolgreich sind, | |
| entscheiden sich zudem häufiger dazu, die Frauenabteilung zu unterstützen. | |
| Da können Clubs ohne erfolgreiche Männerteams aber [1][nicht mithalten]. | |
| Die Abhängigkeit an sich muss man aber auch aus einem historischen Kontext | |
| betrachten, da Verbände, wie der DFB, den Frauenfußball jahrelang | |
| [2][unterdrückt haben]. | |
| Spüren Sie da aktuell einen Wandel? | |
| Ob sich diese Strukturen in den nächsten Jahren ändern, wage ich mal zu | |
| bezweifeln. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass der Frauenfußball in | |
| Zukunft Gewinne erwirtschaften wird. In England haben wir mit dem FC | |
| Arsenal ein gutes Beispiel dafür: Der Verein konnte vor der Pandemie zwar | |
| noch keine großen Gewinne erwirtschaften, aber grüne Zahlen schreiben. | |
| Also läuft es in anderen Ländern besser. | |
| Der englische Verband hat früher angefangen, Frauenfußball zu unterstützen. | |
| Auch da läuft nicht alles perfekt, aber ich glaube, dass England in den | |
| letzten Jahren eine Vorreiterrolle eingenommen hat. | |
| Woher kommt der Hype um Frauenfußball? | |
| Da gibt es viele Gründe. Viele haben das Gefühl, dass der Spitzenfußball | |
| der Männer sich immer mehr von der Basis distanziert. Im Frauenfußball | |
| finden unter anderem die Enttäuschten Zuflucht. Und die Leistung zählt: Wir | |
| haben gesehen, dass die Spielerinnen immer besser geworden sind, dass | |
| sie zu begeistern wissen und nahbar sind. Außerdem spielt die Inklusivität | |
| eine Rolle: Bei den Frauen fühlen sich viele nicht-männliche Fans wohler | |
| als bei den Männern. | |
| Jetzt kommt die WM. Welche Erwartungen haben die Spielerinnen und | |
| Funktionär*innen? | |
| Sportlich gesehen geht es für Deutschland darum, den Erfolg der EM zu | |
| bestätigen und aufzuzeigen, dass man konkurrenzfähig ist. Ansonsten geht es | |
| darum, Aufmerksamkeit zu schaffen: Es gab in den letzten Wochen immer | |
| wieder [3][die Diskussion darum, wer die Spiele überträgt]. Das würde es im | |
| Männerfußball nie geben und zeigt, dass man nicht so weit ist, wie man es | |
| sich nach der EM gewünscht hatte. | |
| Wie würden Sie die Berichterstattung über Frauenfußball bewerten? | |
| Klar, es gibt viele Journalist*innen, die sehr detailreich darüber | |
| berichten, aber insgesamt habe ich das Gefühl, dass oft nicht in die Tiefe | |
| gegangen wird. Das finde ich schade, weil die Spielerinnen meist bereit | |
| sind, ihre Geschichten zu erzählen: Ich finde die Offenheit der | |
| Spielerinnen beeindruckend. Wenn ich Interviews mit Profis bei den | |
| Männern führe, sind viele Aussagen schon ziemlich vorgefertigt. | |
| 12 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abstiegskampf-in-der-Frauenbundesliga/!5933113 | |
| [2] /Eigene-Struktur-im-Hamburger-Verband/!5938212 | |
| [3] /Offene-TV-Gelder-fuer-WM-2023/!5929992 | |
| ## AUTOREN | |
| Emily Kietsch | |
| ## TAGS | |
| Frauenfußball | |
| Göttingen | |
| Sachbuch | |
| Frauen-Fußball-WM 2023 | |
| Fußball | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Frauenfußball | |
| Frauenfußball | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschied von Fußballikone Megan Rapinoe: Gruß von kleiner Frau | |
| Die WM wird für die charismatische US-Fußballerin Megan Rapinoe zur | |
| Abschiedstournee. Politisch war sie schon früh, wahrgenommen wurde es erst | |
| spät. | |
| Frauenfußball mit Investorinnen: Mit Spirit zur Revolution | |
| Der Investorinnenklub Viktoria Berlin will den Fußball der Frauen | |
| aufmischen. Gegen den Hamburger SV geht es nun um den Aufstieg in die | |
| Zweite Liga. | |
| Benachteiligte Fußballerinnen in Köln: Platz da – die Frauen kommen! | |
| Die Zukunft der Frauenfußball-Abteilung bei Fortuna Köln ist bedroht. Die | |
| Betroffenen sehen die Schuld beim Klub und kündigen lauten Protest an. | |
| Eigene Struktur im Hamburger Verband: Fußball-Frauen bleiben standhaft | |
| Das Präsidium des Hamburger Fußballverbands wollte den Frauenausschuss | |
| abschaffen. Doch die nötige Zweidrittelmehrheit kam nicht zustande. |