| # taz.de -- Biografie der ukrainischen Stadt: Traumhaftes, schreckliches Odessa | |
| > Charles King hat eine lebendige Geschichte des einst multikulturellen | |
| > Odessa vorgelegt, die eine erstaunliche Widerstandsfähigkeit | |
| > dokumentiert. | |
| Bild: Postkarte aus Odessa um 1907; Hafen für unzählige Kosmopolit:innen und … | |
| Spätestens seit der russischen Annexion der Krim im Jahre 2014 ist diese am | |
| Schwarzen Meer gelegene Halbinsel im fernen Südosten Europas wieder ins | |
| Bewusstsein auch des westlichen Europas gerückt; eine Halbinsel, die seit | |
| der Antike und dem Mittelalter immer wieder die östliche, die kulturelle | |
| Grenze des – seit Herodot – griechischen Europas und dann des christlichen | |
| Abendlandes markierte. | |
| Weitaus weniger bekannt ist, dass die Krim ein wesentliches Siedlungsgebiet | |
| von Jüdinnen und Juden war – nicht zuletzt deshalb, weil in dieser auch im | |
| Zarenreich stets kosmopolitischen, von internationalen Handlungsbeziehungen | |
| eine offene, aufgeklärte Atmosphäre herrschte, die auch Gruppen, die im | |
| christlichen Abendland nur ungern gelitten waren, nicht nur duldete, | |
| sondern geradezu förderte. Lag doch die Krim lange Jahre auch im | |
| osmanischen Einflussbereich. | |
| Wenig bekannt ist zudem, dass im Südosten Europas – nicht nur in Russland | |
| und der Ukraine, sondern auch unter dem Einfluss der Chasaren seit dem 11. | |
| Jahrhundert in Georgien und seit dem 13. Jahrhundert auf der damals erst | |
| christianisierten Krim – jüdisches Leben bezeugt ist. Noch weniger bekannt | |
| ist indes, dass dort auch die jüdische Aufklärung, die „Haskala“ – die … | |
| der Regel seit Moses Mendelssohn den deutschen Ländern zugerechnet wird – | |
| eines ihrer Zentren hatte. | |
| Das Odessa des 18. Jahrhunderts jedenfalls war trotz zaristischer | |
| Herrschaft eine weltoffene, von Franzosen, Italienern und von Juden | |
| geprägte Handelsstadt, in der soziale Spannungen sich jedoch immer wieder | |
| in antisemitischen Pogromen äußerten – eine Tendenz, die sich bis ins frühe | |
| 20. Jahrhundert fortsetzte. | |
| ## Vernichtung der Juden | |
| Ja sogar bis in die Zeit der russischen Revolution, die auch und gerade | |
| durch Künstler, die in Odessa lebten, ihre kulturelle, künstlerische | |
| Physiognomie erhielt: So publizierte Isaac Babel bereits 1921 | |
| Kurzgeschichten aus und über Odessa, während dort 1925 Eisensteins | |
| „Panzerkreuzer Potemkin“ verfilmt wurde. | |
| Indes: Odessa und die Krim waren auch Gegenstand und Ziel faschistischer | |
| Kriegsführung. Waren doch beide zwischen 1941 und 1944 von dem mit dem | |
| nationalsozialistischen Deutschland verbündeten faschistischen Rumänien | |
| besetzt – [1][einem Rumänien, das sich aktiv an der Vernichtung der | |
| dortigen Judenheit beteiligte]. Mit einer verheerenden Bilanz: Waren im | |
| Jahr 1926 noch 36 Prozent der Bevölkerung Odessas jüdisch, so waren es 1989 | |
| nur noch 4 Prozent. | |
| Von alledem erzählt die neue Monografie des US-amerikanischen Historikers | |
| Charles King, der an der Georgetown University internationale Politik | |
| lehrt. Sein soeben erschienenes Buch „Odessa. Leben und Tod in einer Stadt | |
| der Träume“ informiert das lesende Publikum auf ebenso unterhaltsame wie | |
| informative Weise über eine Stadt, die gegenwärtig wieder die | |
| Aufmerksamkeit internationaler Politik auf sich zieht. Dass und wie diese | |
| Stadt aber auch ein Zentrum jüdischen Lebens vor der Shoah war, wird erst | |
| durch die Lektüre dieses Buches klar. | |
| Nicht zuletzt durch den Verweis auf einen noch immer zu wenig gelesenen | |
| jüdischen Autor und einflussreichen zionistischen Politiker: [2][Wladimir | |
| Jabotinsky] war der Begründer des rechten, des nichtsozialistischen | |
| Zionismus. Er wurde 1880 als Sohn einer jüdischen, bürgerlichen Familie, | |
| die als „assimiliert“ gelten konnte, in Odessa geboren und starb 1940 in | |
| New York. | |
| ## Sehnsuchtsort Odessa | |
| Sein viel zu spät, erstmals 2012 auf Deutsch publizierter, bereits 1935 in | |
| der Schweiz geschriebener und 1936 publizierter Roman „Die Fünf“ lässt das | |
| Flair des Odessas der Vorkriegszeit, dieser so schönen Stadt am Meer, | |
| auferstehen. | |
| Hier erzählt Jabotinsky in luzider, niemals anklagender Prosa vom Leben, | |
| Lieben und Leiden einer assimilierten jüdischen Familie aus Odessa, um | |
| seinen Roman mit diesen Worten zu schließen: „Es war eine komische Stadt; | |
| aber auch Lachen ist Zärtlichkeit. Doch jenes Odessa gibt es vermutlich | |
| nicht mehr, und ich brauche es nicht zu bedauern, dass ich nicht mehr | |
| dorthin gelangen werde.“ | |
| Das trifft die Lage des heutigen deutschen Lesepublikums – gleichwohl: Die | |
| Lektüre von Kings ebenso unterhaltsamer wie auch bildender Studie ersetzt | |
| eine Reise beinahe; der Autor dieser Zeilen jedenfalls hat seit Langem kein | |
| so – in allen Hinsichten – gelungenes Buch gelesen. | |
| 13 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextreme-in-Rumaenien/!5826606 | |
| [2] /Archiv-Suche/!5806880&s=Wladimir+Jabotinsky&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Odessa | |
| Juden | |
| Krim | |
| zionismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Holocaust | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historikerin über sächsischen Zionisten: Rechthaberisch, aber visionär | |
| Lisa Gebhards Biografie entreißt den Dresdner Zionisten Davis Trietsch | |
| (1870–1935) dem Vergessen. Seine Ideen sind nicht nur Utopie geblieben. | |
| Die Zerstörung Odessas: Mekka für Geiger und Genießer | |
| Im Juli zerstörten russische Raketen in Odessa 29 Architekturdenkmäler. | |
| Ein Rundgang durch die ukrainische Stadt. | |
| Angriff auf Odessa: Kathedrale beschossen | |
| Bei Raketenangriffen auf die Hafenstadt Odessa wurden historische Gebäude | |
| und Kindergärten getroffen. Eine Rakete schlug im Hof unserer Autorin ein. | |
| Buch über russischen Bürgerkrieg: Wagner am Stillen Don | |
| Geschichte wiederholt sich nicht, heißt es. Antony Beevors Gesamtschau über | |
| den Russischen Bürgerkrieg enthält dennoch viele aktuelle Parallelen. | |
| Drohnenangriffe auf Odessa: Explosionen am Schwarzen Meer | |
| Neue Drohnenangriffe haben die Ukraine getroffen, vor allem die Hafenstadt | |
| Odessa. In Russland hat indes eine Ölraffinerie gebrannt. | |
| Geschichtsaufarbeitung in Rumänien: Weg frei für Holocaust-Museum | |
| Präsident Johannis unterzeichnet das Gesetz für ein Museum über den | |
| Holocaust. Nationalisten und Rechtsradikale lehnen das Projekt vehement ab. | |
| 75 Jahre Nazi-Massaker von Babi Jar: Gedenken streng verboten | |
| Ein Dreivierteljahrhundert ist eines der blutigsten Naziverbrechen an den | |
| Juden nun her. Zu Sowjetzeiten wurde die Erinnerung getilgt. |