| # taz.de -- Krönung von Charles III: Im Reich des magischen Denkens | |
| > Zwischen gesunkener politischer Bedeutung und gestiegener öffentlicher | |
| > Erwartung: Wird der neue britische König Charles III diesen Spagat | |
| > hinkriegen? | |
| Bild: Auf Charles wartet eine schwierige Aufgabe, aber er hatte sehr viel Zeit … | |
| Auf manche politischen Fragen gibt es keine allgemeingültige Antwort. Wozu | |
| gibt es Könige? Was dürfen Politiker? Die Krönung des britischen Königs | |
| [1][Charles III.] an diesem Samstag wird Befürworter und Kritiker der | |
| Monarchie in Großbritannien gleichermaßen auf den Plan rufen, und beide | |
| werden sich in ihren Meinungen durch diese Zeremonie eher bestätigt fühlen | |
| als sie zu hinterfragen. | |
| Veränderlicher als die Meinungen zur britischen Monarchie ist diese | |
| Monarchie selbst. Als Queen Elizabeth II. 1953 gekrönt wurde, lebte | |
| Großbritannien noch im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Es war zugleich | |
| ausgelaugtes Kriegsopfer und mächtige Siegernation. Das Empire war am | |
| Zerbröseln, es herrschte Rationierung, aber der neue Wohlfahrtsstaat | |
| modernisierte das Land. Der zurück ins Amt gewählte Kriegspremier Winston | |
| Churchill war kraft- und ideenlos, aber die 27-jährige Königin, die ihr | |
| Leben noch vor sich hatte, verkörperte Frische und Aufbruchstimmung. „The | |
| sweetest Queen the world’s ever seen“, lobte der Musikhit jenes Sommers | |
| 1953, als ein junges England in eine neue Welt eintreten wollte. | |
| Im Jahr 2023 ist der neue König nicht 27 Jahre alt, sondern 74, er hat | |
| seine wichtigsten politischen und persönlichen Prägungen längst hinter sich | |
| und übt sein Amt mit der ruhigen Hand einer langen Lebenserfahrung aus. | |
| Aber er steht nicht für den Aufbruch in eine neue Ära. Großbritanniens | |
| erfrischender Hang zu politischer Respektlosigkeit untergräbt jeden | |
| Populismus, aber erschwert auch seriöse Reformpolitik und befördert | |
| Selbstzweifel und Polarisierung. Mit seiner Offenheit für nichteuropäische | |
| Zuwanderer und ihre Nachfahren selbst in höchsten Ämtern von Politik und | |
| Wirtschaft hat dieses Land mehr als jedes andere in Europa die | |
| postkoloniale Globalisierung verinnerlicht, aber die selbstgefällige | |
| Beschwörung des Niedergangs gehört in intellektuellen Kreisen wieder einmal | |
| zum guten Ton. Das überträgt sich auch auf die Wahrnehmung des Königs. | |
| Die politische [2][Bedeutung der Monarchie] ist in den vergangenen 70 | |
| Jahren massiv gesunken. Der neue König ist keine Leitfigur, und vom Palast | |
| geht keine politische Orientierung aus. Das ist kein Makel. Der oberste | |
| Repräsentant des Staates soll repräsentieren, aber was er repräsentiert, | |
| entscheidet nicht er selbst. Dafür gibt es Parlamente und gewählte | |
| Regierungen. Zugleich steht der König unter einem gesellschaftlichen | |
| Erwartungsdruck wie nie zuvor. Jede Regung und Äußerung wird bewertet und | |
| kommentiert. Jederzeit und überall muss das Richtige gesagt und getan | |
| werden. | |
| Aus dieser Erwartungshaltung entspringen politische Forderungen: Der König | |
| soll sich für die Sklaverei entschuldigen, er soll sich zu Brexit oder | |
| Klimawandel oder Rassismus positionieren und seine Meinung sagen – aber | |
| eigentlich natürlich nicht seine eigene Meinung, sondern die an ihn | |
| herangetragene Wunschmeinung, die er dadurch, dass sie aus seinem Mund | |
| kommt, gewissermaßen adelt und unangreifbar macht. Es ist ein magisches | |
| Denken aus den Zeiten des Absolutismus, das eine Frage für geklärt hält, | |
| wenn der König sie beantwortet, und ein politisches Problem als gelöst | |
| ansieht, wenn der König sich ihm widmet. | |
| ## Die Memoiren der Queen wären interessanter | |
| Diese gesellschaftliche Erwartungshaltung steht eigentlich im kompletten | |
| logischen Widerspruch zum politischen Bedeutungsverlust. Den einzigen Weg, | |
| beides zu vereinbaren, haben ausgerechnet [3][Harry und Meghan] gefunden, | |
| die freiwilligen Exilroyals: Sie inszenieren sich permanent in der | |
| Öffentlichkeit, reden dabei aber ausschließlich über sich selbst. Das | |
| Ergebnis ist eine Absurdität: öffentliche Figuren, deren einziges Thema ihr | |
| Privatleben ist. Zum Glück langweilt das schnell. Die Welt wäre ein | |
| interessanterer Ort, wenn nicht Prinz Harry, sondern die verstorbene Queen | |
| ihre Memoiren geschrieben hätte. | |
| Charles III. hat viel Zeit gehabt, um andere Themen als sich selbst zu | |
| entwickeln, und er hat sie genutzt. Sein Umgang mit Ökologie und mit | |
| Geschichtspolitik ist beispielhaft und hat früh Maßstäbe gesetzt. Ob ihm | |
| als König auf Dauer der Spagat gelingt, zugleich nichts sagen zu dürfen und | |
| alles sagen zu müssen, hängt nun davon ab, welcher Raum ihm gelassen wird. | |
| 1953 markierte die Krönung von Elizabeth II. den Eintritt der britischen | |
| Monarchie ins Fernsehzeitalter und ihre mediale Öffnung, die schließlich | |
| außer Kontrolle geriet, wie das tragische Schicksal von Prinzessin Diana | |
| offenbarte. Die Krönung 2023 findet in einer Zeit statt, in der das | |
| Fernsehzeitalter zu Ende geht und die digitale Öffentlichkeit zunehmend | |
| zerstörerisch wirkt. Der König wird damit umgehen müssen. Wie er das tut, | |
| könnte eine neue Form von zeitgemäßer gesellschaftlicher Orientierung | |
| bieten. | |
| 6 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kroenung-von-Charles-III/!5928783 | |
| [2] /Vor-der-Kroenungsfeier-in-Grossbritannien/!5928704 | |
| [3] /Royal-Baby-in-Grossbritannien/!5593084 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| König Charles III. | |
| Prinz Harry | |
| Queen Elizabeth II. | |
| GNS | |
| Großbritannien | |
| König Charles III. | |
| Monarchie | |
| Großbritannien | |
| Prinz Harry | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krönung von Charles III.: Der Regenkönig | |
| Die Krönung des britischen Königs wird auch weitab von den Kameras rund um | |
| Westminster Abbey begangen. Aber nicht immer mit Jubel. | |
| Krönung von Charles III. in London: Charles und Camilla gekrönt | |
| Die Krönungszeremonie von Charles III. in Westminster Abbey ist beendet. Am | |
| Samstag nahm die Polizei Aktivisten der Organisation Republic fest. | |
| Krönung von Charles III.: Schweigen in Gold | |
| Die Krönung von Charles III. am Samstag ist elitär. Doch sie verbindet auch | |
| Jahrtausende alte Rituale mit den Realitäten der Gegenwart. Eine Würdigung. | |
| Vor der Krönungsfeier in Großbritannien: Bitte nicht stören! | |
| Großbritanniens Regierung warnt Monarchiegegner vor Protesten. Für die | |
| Inthronisierung verschärft sie das Demonstrationsrecht. | |
| Prinz Harrys Enthüllungen: Nicht standesgemäß | |
| Harry und Meghan sehen nicht ein, dass für Angehörige des Königshauses | |
| besondere Regeln gelten. Auch dann noch, wenn man es hinter sich gelassen | |
| hat. |