| # taz.de -- Sexualisierte Gewalt im Bistum Osnabrück: Unsichere Schützer | |
| > Die Monitoring-Gruppe zum Missbrauch im Bistum Osnabrück hat sich mit | |
| > einer Juristin verstärkt. Die soll unabhängig sein, arbeitet aber für das | |
| > Bistum. | |
| Bild: Ein Ort der Gewalttäter: Der Dom in Osnabrück | |
| Osnabrück taz | Es fällt ein denkwürdiger Satz an diesem Mittwochvormittag | |
| im „Forum am Dom“ in Osnabrück: „Das weiß der liebe Gott allein!“ | |
| Heinz-Wilhelm Brockmann sagt ihn, früherer Vizepräsident des | |
| Zentralkomitees der Deutschen Katholiken und heute einer der Sprecher der | |
| bistumsunabhängigen Monitoring-Gruppe „Schutzprozess für den Umgang mit | |
| sexualisierter Gewalt und geistlichem Missbrauch im Bistum Osnabrück“. Die | |
| Gruppe, zuständig für Intervention bis Prävention, von | |
| Betroffenenbegleitung bis Tätersanktionierung, hat geladen, um | |
| „Veränderungen“ vorzustellen und gefällt sich vor Beginn in demonstrativer | |
| Lustigkeit. | |
| Was nur der liebe Gott allein weiß, ist: Wie viele Betroffene | |
| sexualisierter Gewalt hat es im Bistum denn nun eigentlich gegeben? Thomas | |
| Veen, Leiter der Monitoring-Gruppe, tut sich schwer, Zahlen zu nennen. Mehr | |
| als 100, sagt schließlich Bistumssprecher Kai Mennigmann, bei 51 Tätern, | |
| soweit man bisher wisse. | |
| Einige Stunden später korrigiert das Bistum diese Zahlen schriftlich: Bei | |
| den 51 Fällen handele es sich „um die Gesamtzahl der bislang beim Bistum | |
| eingegangenen Anträge Betroffener auf Anerkennung erlittenen Leids“. Es | |
| gebe mehr als 70 Beschuldigte, die Zahl der bisher bekannten Betroffenen | |
| liege im niedrigen dreistelligen Bereich. Unsicherheit, die Bände spricht. | |
| Die Veränderungen, die Veen und Brockmann vorstellen, bestehen im Kern aus | |
| einer Personalie: der Juristin Sandra Körbs. Seit Anfang April ist sie | |
| Beauftragte für den Schutzprozess, und dass sie zwar Bistumsangestellte | |
| ist, aber „fachlich unabhängig“, bezeichnet sie als „Spannungsfeld“. S… | |
| will sich für „konsequente Aufarbeitung“ einsetzen. | |
| ## Ansehen wichtiger als die Opfer | |
| Es gehe darum, die „externe Steuerung“ zu verstärken, erklärt Veen. Die | |
| Fälle seien „mannigfaltig“, die Probleme „systemisch“ und „erheblich… | |
| habe „Schwächen in der administrativen Bearbeitung der Sachverhalte im | |
| Generalvikariat“ gegeben, die das Schutzkonzept nicht „durchgreifend“ habe | |
| beheben können. Körbs soll das nun richten. | |
| Mehr als 100 Betroffene, mindestens 70 Beschuldigte oder Täter: Osnabrück, | |
| zeigt das, ist keine Insel der Glückseligen. Vor wenigen Wochen hat | |
| Osnabrücks Bischof Franz Josef Bode [1][seinen Rücktritt erklärt]. In einem | |
| Video spricht er von „systemischen Mängeln“ und räumt ein, er habe „lan… | |
| Zeit eher die Täter und die Institution als die Betroffenen im Blick | |
| gehabt“. | |
| Einer der Gründe für seinen Rücktritt: Der 600 Seiten starke | |
| [2][Zwischenbericht „Pflichtverletzungen der Bistumsleitung“] der | |
| Universität Osnabrück zur Studie „Betroffene – Beschuldigte – | |
| Kirchenleitung. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und | |
| hilfebedürftigen Erwachsenen durch Kleriker im Bistum Osnabrück seit 1945“. | |
| Für das Forschungsprojekt wurden Akten überprüft, Betroffene befragt. Der | |
| [3][Zwischenbericht] enthält Vorwürfe wie: „Trotz erkennbarer Lerneffekte | |
| im Laufe der Jahre lässt die Praxis der bischöflichen Verwaltung nicht | |
| darauf schließen, dass das Leid, die Bedürfnisse und die Interessen der | |
| Betroffenen im Mittelpunkt des Handelns standen und in vollem Umfang | |
| berücksichtigt wurden.“ Erkennbar handlungsleitend sei „das Ziel | |
| Geheimhaltung“, wichtiger als die Bedürfnisse und Interessen der | |
| Betroffenen sei nicht zuletzt „der Schutz des Ansehens der Kirche“ gewesen. | |
| Das [4][Schutzkonzept] greift im Bistum Osnabrück seit 2019. Das | |
| Zwischengutachten der Universität, deren Forschungen noch andauern, ist von | |
| Herbst 2022. Eine lange Zeit für die Monitoring-Gruppe, eine Beauftragte | |
| wie Sandra Körbs zu installieren. Sie soll jetzt Gerichtsverfahren ebenso | |
| begleiten wie Betroffene. | |
| Bleibt die Frage, ob ein neuer Bischof den Schutzprozess kippen könnte. | |
| Kirchenrechtlich ginge das. „Aber das kann ich mir nicht denken“, sagt | |
| Brockmann. „Das ginge nicht ohne einen großen Aufschrei im Bistum ab.“ | |
| 27 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruecktritt-von-Bischof-Franz-Josef-Bode/!5922006 | |
| [2] /Sexualisierte-Gewalt-im-Bistum-Osnabrueck/!5879577 | |
| [3] https://www.s-gewalt.uni-osnabrueck.de/willkommen.html | |
| [4] /Sexuelle-Gewalt-im-Bistum-Osnabrueck/!5666953 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Bistum Osnabrück | |
| Katholische Kirche | |
| Osnabrück | |
| Missbrauch | |
| Bistum Osnabrück | |
| Bistum Osnabrück | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Osnabrücker Bischof Bode geht endlich: Keinen Respekt für diesen Rücktritt | |
| Franz-Josef Bode ist nach 28 Jahren überraschend schnell vom Papst aus dem | |
| Amt entlassen worden. Quälend lange hatte er sich an sein Amt geklammert. | |
| Sexualisierte Gewalt im Bistum Osnabrück: Bode schützte pädophile Priester | |
| Die Uni Osnabrück wirft dem dortigen Bistum „schwere Pflichtverletzungen“ | |
| vor: Rechte von Missbrauchsopfern wurden bis in die jüngste Zeit | |
| missachtet. | |
| Sexualisierte Gewalt in der Kirche: Mangelhafte Kontrollen | |
| Nach WDR-Recherchen werden Gewalttäter in der Kirche unzulänglich | |
| kontrolliert. Auch die Bischofskonferenz wird sich damit nun befassen | |
| müssen. |