# taz.de -- Einigung auf ehrgeizigere Ziele: EU will mehr erneuerbare Energien | |
> 42,5 Prozent des Energieverbrauchs in der EU müssen bis 2030 aus | |
> erneuerbaren Quellen kommen. Darauf haben sich EU-Staaten und Parlament | |
> verständigt. | |
Bild: Davon will die EU mehr: Windräder und Solaranlagen | |
Brüssel rtr | Verhandlungsführer der Europäischen Union haben sich am | |
Donnerstag auf ehrgeizigere Ziele für den Einsatz [1][erneuerbarer | |
Energien] geeinigt. Die EU-Staaten und das Europäische Parlament hätten | |
sich darauf verständigt, bis 2030 42,5 Prozent ihrer Energie aus | |
erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne zu beziehen, schrieb der | |
Europaabgeordnete Markus Pieper bei Twitter. Das neue Gesetz soll das | |
bisherige Ziel eines Anteils von 32 Prozent erneuerbarer Energien bis 2030 | |
ersetzen. Die Einigung muss noch formell vom EU-Parlament und den | |
Mitgliedsstaaten abgenickt werden, bevor sie in Kraft tritt. Dabei werden | |
keine Änderungen erwartet. | |
2021 bezog die EU 22 Prozent ihrer Energie aus Sonne, Wind, Wasser und | |
anderen alternativen Quellen. Dieser Anteil schwankt allerdings von Land zu | |
Land stark. Während Schweden auf 63 Prozent kommt und damit Spitzenreiter | |
ist, liegen Luxemburg, Malta, die Niederlande und Irland unter 13 Prozent. | |
Der Einsatz erneuerbarer Energien ist für die EU sehr wichtig, da sie zum | |
einen ihren CO2-Ausstoß bis 2030 deutlich herunterschrauben muss. Zum | |
anderen will sie nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im vergangenen | |
Jahr unabhängig werden von fossilen Energien aus Russland. Die neuen, | |
ehrgeizigeren Ziele erfordern nun massive Investitionen, etwa in den Ausbau | |
von Wind- und Solarparks. | |
30 Mar 2023 | |
## LINKS | |
[1] /Erneuerbare-Energien/!t5007748 | |
## TAGS | |
Erneuerbare Energien | |
Europäische Union | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Energiekrise | |
Ampel-Koalition | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Beschlüsse der Koalition: Mit der Ampel in die Klimakrise | |
Der Klimaschutz dominiert das Beschlusspapier der Koalition. Dabei sieht | |
die Einigung etwa den Bau neuer Autobahnen vor. Die Kritik fällt breit aus. | |
Klimaschutz als Menschenrecht: Klimaseniorinnen klagen | |
Erstmals verhandelte der Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg im | |
Zusammenhang mit dem Klimawandel. Geklagt hatte ein Verein in der Schweiz. | |
Erneuerbare Energie: Energie für mehr Sicherheit | |
Das Außenministerium hat zu einer Konferenz für die internationale | |
Energiewende eingeladen. Die braucht mehr Tempo und mehr Geld. |