| # taz.de -- Maduro ernennt neuen Ölminister: Venezuelas Präsident greift durch | |
| > Der Chef der staatlichen Ölgesellschaft wird neuer Ölminister. Sein | |
| > Vorgänger war nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten. | |
| Bild: PDVSA-Zentrale in Caracas, Venezuela | |
| Buenos Aires taz | Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro hat den Ölminister | |
| ausgetauscht. „Ich habe mich mit dem Ingenieur Pedro Tellechea, getroffen | |
| und ihn zum neuen Ölminister ernannt“, twitterte Maduro am Dienstagabend. | |
| Die Ernennung des 48-jährigen Tellechea sei Teil des | |
| „Transformationsprozesses, den die Branche durchläuft“. | |
| Erst Anfang Januar wurde Tellechea von Präsident Maduro zum neuen Chef der | |
| staatlichen Ölgesellschaft PDVSA (Petróleos de Venezuela) ernannt. Dass die | |
| beiden Ämter in einer Person vereint sind, ist kein Novum in Venezuela. | |
| PDVSA ist der wichtigste und einzige wirkliche Devisenbringer für den | |
| Staat. Die Kontrolle über die Geschäfte des Ölunternehmens ist eine Säule | |
| des Regimes. | |
| Für die Besetzung des Ministerpostens war Eile geboten, nachdem | |
| Amtsvorgänger Tareck El Aissami am Montag überraschend seinen Rücktritt | |
| verkündet hatte. El Aissami reagierte damit auf die Verhaftungen von rund | |
| 20 Mitarbeiter*innen im Ölministerium. Der Verdacht: schwerwiegende | |
| Korruption. Offenbar waren rund 3 Milliarden Dollar aus der Ölindustrie | |
| „verschwunden“. | |
| Gegen Tareck El Aissami wird bisher nicht ermittelt, was jedoch wenig | |
| verwundert. Der frühere Innen- und Justizminister sowie Vizepräsident | |
| gehört seit der [1][Amtszeit des ehemaligen Präsidenten Hugo Chávez] zum | |
| engeren Führungskreis des Regimes. Dass er dennoch seinen Hut nehmen | |
| musste, bestärkt die Vermutung, dass es um weit mehr als 3 Milliarden geht. | |
| ## Milliarden Dollar angehäuft | |
| Als Tellechea seine Arbeit als PDVSA-Chef antrat, leierte er eine sofortige | |
| Überprüfung des Ölkonzerns an. Diese deckte offensichtlich nicht nur ein | |
| riesiges Loch in der Konzernkasse auf, sondern ergab auch, dass ganze | |
| Öltankerladungen die Häfen Venezuelas ohne finanzielle Gegenleistung | |
| verlassen hatten. Laut der Nachrichtenagentur Reuters hat PDVSA in den | |
| letzten drei Jahren Forderungen in Höhe von 21,2 Milliarden Dollar aus | |
| Ölverkäufen angehäuft. Von den zwischen Januar 2020 und März 2023 in | |
| Rechnung gestellten Ölexporten in Höhe von insgesamt 25,3 Milliarden Dollar | |
| landeten nur etwas mehr als 4 Milliarden Dollar tatsächlich in den Kassen | |
| von PDVSA. | |
| Reuters beruft sich auf die Sichtung von Vertrags- und Lieferdokumenten von | |
| Zwischenhändlern. Nach dem von der US-Regierung verhängten Embargo gegen | |
| den venezolanischen Ölsektor im Januar 2019 musste das Staatsunternehmen | |
| verzweifelt nach neuen Abnehmerstaaten, Zwischenhändlern und Reedereien | |
| suchen. Nicht nur der wichtige Absatzmarkt von PDVSA in den USA war | |
| plötzlich weggebrochen: Allen Unternehmen und Reedereien, die mit Venezuela | |
| Geschäfte machen, drohten schwere US-Sanktionen, die erst mit der [2][durch | |
| den Ukrainekrieg verursachten Ölknappheit etwas gelockert] wurden. | |
| Eine offizielle Bestätigung für die PDVSA-Zahlen gibt es nicht. Allerdings | |
| passt ins Bild, dass der neue Chef Tellechea alle Lieferungen und bereits | |
| beladene Öltanker stoppen ließ. Außerdem verfügte er, dass Lieferungen von | |
| nun an nur noch gegen Vorauszahlung erfolgen dürfen. | |
| Wie viele Milliarden Dollar aufgrund der allgemein grassierenden Korruption | |
| und Bereicherung tatsächlich versickert sind, bleibt offen. Schon in der | |
| Vergangenheit machte der Konzern Schlagzeilen, als im Jahr 2017 zwei | |
| ehemalige PDVSA-Chefs und 2018 weitere Beschäftigte verhaftet wurden. | |
| ## Bevölkerung leidet unter Armut und Gewalt | |
| Nach Angaben [3][der Organisation erdölexportierender Länder (Opec)] ist | |
| die venezolanische Ölproduktion auf knapp über 600.000 Barrel pro Tag | |
| gesunken. Vor einem Jahrzehnt waren es noch mehr als 3 Millionen Barrel pro | |
| Tag. | |
| Wo auch immer die Milliarden Dollar aus der Ölbranche sind: Sie fehlen in | |
| einem Land, in dem 90 Prozent der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze | |
| leben. Vorbei sind immerhin die Versorgungsengpässe, die lange die gesamte | |
| Bevölkerung betrafen. Nach UN-Angaben mussten dennoch bereits 7 Millionen | |
| Menschen Venezuela verlassen – sie konnten der herrschenden Armut und | |
| Gewalt innerhalb ihres Landes nicht entkommen. | |
| 24 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linke-in-Venezuela/!5873381 | |
| [2] /Annaeherung-von-Venezuela-und-USA/!5855715 | |
| [3] /Energiekrise-und-Oelembargo/!5900012 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Venezuela | |
| Ölindustrie | |
| Minister | |
| Bestechung | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| Nicolás Maduro | |
| Venezuela | |
| Venezuela | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| USA und Venezuela einig: Heimkehr nach Caracas und DC | |
| Die USA lassen den Maduro-Vertrauten und mutmaßlichen Geldwäscher Alex Saab | |
| frei. Dafür können zehn in Venezuela inhaftierte US-Amerikaner nach Hause. | |
| Krisengipfel wegen Territorialkonflikt: Dialog nach dem Säbelrasseln | |
| Venezuela und Guyana verkünden im Streit um die ölreiche Region Essequibo | |
| einen Gewaltverzicht. Das ändert aber nichts am Problem. | |
| Gebietsstreit Venezuela und Guyana: Maduro will das Nachbarland | |
| Per Referendum unterstreicht Venezuelas Präsident seinen Gebietsanspruch | |
| auf zwei Drittel des benachbarten Guyana. Da gibt es Öl und Mineralien. | |
| Gipfeltreffen der Celac: Maduro kommt doch nicht | |
| Venezuelas Staatschef sagt dem Gipfel der Gemeinschaft der | |
| Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten ab. Es wurden Proteste gegen | |
| ihn erwartet. | |
| Regierung und Opposition in Venezuela: Aus für Interimspräsident Guaidó | |
| Juan Guaidó, der Kontrahent von Staatschef Maduro, wurde von der Opposition | |
| abgesetzt. 2024 soll eine neue Präsidentschaftswahl stattfinden. | |
| Währungskrise in Venezuela: Hyperinflation passé | |
| Noch vor zwei Jahren erreichte die Inflation in Venezuela fast 3.000 | |
| Prozent. Nun wurde bei Gehältern und Spritsubventionen gespart – mit | |
| Erfolg. |