Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Soziologe über britische Medienanstalt: „Unabhängigkeit der BBC…
> Die BBC gilt als Ikone der unparteiischen Berichterstattung. Doch der
> Soziologe Tom Mills sieht sie eng mit dem britischen Establishment
> verbunden.
Bild: „Die Regierung setzt die Führung ein und bestimmt den Haushalt der BBC…
taz: Gerade gibt es ziemlich viel Trubel in der BBC. [1][Der Sportmoderator
Gary Lineker] hat die Migrationspolitik der britischen Regierung
kritisiert. Daraufhin wurde er erst suspendiert, kurz darauf wurde die
Suspendierung wieder aufgehoben. Was ist da los bei der BBC, Herr Mills?
Tom Mills: Der Fall Lineker wirft ein Schlaglicht auf die grundlegenden
Probleme der BBC. Sie wendet zweierlei Maß an. Der Moderator Alan Sugar hat
sich auf Twitter wiederholt ausfällig über den Gewerkschaftsführer Mike
Lynch geäußert. Das war kein Problem. Die BBC legt Unparteilichkeit
offenbar so aus, dass es nicht erlaubt ist, die Regierung zu kritisieren.
Das ist nicht die Situation, in der wir in einer Demokratie sein wollen.
Zusätzlich kommt es immer wieder zu redaktionellen Patzern. So wurde der
Anwalt Alan Dershowitz zur Verurteilung von Ghislaine Maxwell wegen
Kinderhandel interviewt, dabei soll er selbst in den Fall verwickelt sein.
Die BBC musste sich danach dafür entschuldigen, ihre redaktionellen
Standards gebrochen zu haben.
Sie haben eine Studie über die Twitter-Nutzung von BBC-Journalisten
verfasst. Was waren die Ergebnisse?
Unsere Studie zeigte 2019 einen klaren Fokus auf Mitte-rechts.
BBC-Journalisten interagierten viel stärker mit konservativen Politikern
als mit solchen von Labour. Am meisten folgten sie prominenten Stimmen aus
der politischen Mitte, den Liberal Democrats und dem rechten Flügel von
Labour, der sich als Partei abspaltete. Das galt insbesondere für Kritiker
des damaligen Labour-Vorsitzenden Jeremy Corbyn. Sogar als der linke Flügel
von Labour die Opposition anführte und somit mehr politische Relevanz
hatte, fand der kaum Beachtung. Diese Wertung findet sich auch in der
Berichterstattung wieder.
Warum ist Kritik an der Regierung eine rote Linie?
Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der BBC sind ein Mythos. Die
Regierung setzt die Führung ein und bestimmt den Haushalt. So kann es keine
Unabhängigkeit geben. Das zeigt ein anderer Skandal: Der Vorsitzende der
BBC, Richard Sharpe, soll dem ehemaligen Premier Boris Johnson zu einem
hohen sechsstelligen Kredit verholfen haben und dann mit dem Spitzenposten
bei der BBC belohnt worden sein. Der langjährige Banker ist Großspender der
Tories und gehört zum innersten Kreis vom Premierminister Sunak. Und der
soll nun der konservativen Regierung auf die Finger schauen. Das kann nicht
funktionieren.
Nun gibt es aber auch eine journalistische Berufsehre, die trotz
persönlicher Bekanntschaft zu Unparteilichkeit aufruft.
Es gibt eine umfassendere Definition von Unparteilichkeit, die nicht nur
eine parteipolitische Ausgewogenheit beinhaltet, sondern eine Darstellung
aller Perspektiven in der Gesellschaft. Nimmt man diese Definition, ist
klar, dass sie die BBC nicht erfüllt. Meinungsumfragen zeigen immer wieder,
dass eine Mehrheit im Vereinigten Königreich die Wiederverstaatlichung von
Elektrizitätsbetrieben und der Bahn befürwortet. Diese Sichtweise wird in
Westminster nicht geteilt und taucht auch nicht in den Debatten der BBC
auf. Die Mehrheit der Briten war gegen den Krieg im Irak, aber
Untersuchungen haben ergeben, dass die BBC stärker für den Krieg eintrat
als andere Medien. Auch die Reaktion auf die Finanzkrise nach 2008 ist gut
untersucht: Die BBC hat Argumenten für Sparmaßnahmen und Defizitreduzierung
so viel Raum gegeben, dass sogar Ökonomen irgendwann Einspruch gegen diese
einseitige Darstellung erhoben haben.
Die Behauptung, dass Establishment und Medien unter einer Decke stecken,
ist eine Trope der Rechten. Wie unterscheidet sich Ihre Kritik davon?
Die Angst der Linken, Eliten zu benennen, ist albern. Es ist eine
gesellschaftliche Tatsache, dass es ein Establishment gibt, wo sich Geld
und Macht konzentrieren. Nur weil die Rechte darauf hinweist, macht es das
nicht unwahr. Die Linke ist zu zimperlich, wenn es darum geht, die BBC zu
kritisieren. So besetzt die Rechte allein dieses Feld, um die
demokratischen Medien auszuhöhlen. Sie denken, die BBC ist ein Werkzeug der
Öffentlichkeit, die liberalen Werte der Mittelschicht aus den Großstädten
aufzuzwingen. Dabei liegt die tatsächliche Macht in der Gesellschaft nicht
bei der liberalen Mittelschicht. Genau diese Kritik ist jedoch mit Schuld
daran, dass die BBC heute in einem so schlechten Zustand ist. Nach all den
Sparmaßnahmen ist sie nicht einmal mehr die staatstragende Organisation des
20. Jahrhunderts, die mit dem Argument des öffentlichen Interesses
verteidigt werden könnte, weil sie im Grunde ein kommerzialisierter
Nachrichtendienst ist. Die BBC ist kein öffentliches Bollwerk mehr gegen
den privaten Sektor. Wir müssen diese Organisation neu erfinden. Meine
Kritik zielt auf die Stärkung der grundlegenden Prinzipien der
demokratischen öffentlichen Medien. Die BBC soll eine pluralistische,
repräsentative Institution sein, die nicht mit dem Establishment
verschmolzen ist.
Wie könnte eine linke [2][Kritik an der BBC] in Abgrenzung zu der von
rechter Seite gelingen?
Ich versuche, eine soziologische und sozialistische Kritik der BBC und
ihrer Beziehung zu den Machtzentren in der Gesellschaft zu entwickeln. Wir
sollten uns zuerst klar machen, wie unsere Institutionen und unsere
Gesellschaft aussehen, bevor wir sie verändern können. Man muss klar sagen,
was es wert ist, gerettet zu werden. Die BBC macht vieles besser als die
privaten Medien. Die Presse in diesem Land ist absolut erbärmlich und hat
null professionelle Standards. Wir wissen seit der Untersuchung des
Telefonabhörskandals von der Sun, dass diese Unternehmen auch vor
Kriminalität nicht zurückschrecken. Im Vergleich zu diesen Institutionen,
die ganz explizit Maschinen oligarchischer Macht sind, ist die BBC
natürlich besser. Aber unsere Aufgabe als Linke ist es, eine Vision
anzubieten, die über Staatsgläubigkeit hinausgeht. Was oft passiert, ist
dass Liberale vom Ideal öffentlich-rechtlicher Medien schwärmen, wenn ich
versuche die tatsächliche Realität anzusprechen.
Was ist das Ideal und was ist die Realität?
Das Ideal ist eine Institution, die die Gesellschaft vollständig
repräsentiert, die unvoreingenommene Informationen über politische
Entscheidungen liefern kann und die Gesellschaft auch kulturell vollständig
repräsentiert. Die BBC soll das werden, was sie vorgibt zu sein: Eine
unabhängige, unparteiische Organisation. Aber die Liberalen setzen sich
nicht damit auseinander, was in der Realität verhindert, dass sich die BBC
so verhält. Man muss die symbiotische Beziehung von Journalismus und
Politik aufkündigen. Aber das ist ein Problem, das man nicht lösen kann,
ohne sich mit den allgemeineren Fragen der Machtverteilung in der
Gesellschaft zu befassen. Man kann das Medienproblem nicht lösen, ohne die
sozialen Probleme zu lösen.
16 Mar 2023
## LINKS
[1] /Suspendierung-von-BBC-Moderator-Gary-Lineker/!5921153
[2] /Suspendierung-von-BBC-Moderator-Gary-Lineker/!5921153
## AUTOREN
Caspar Shaller
## TAGS
Großbritannien
BBC
Journalismus
Unabhängigkeit
Scheich
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Großbritannien
Fußball
Großbritannien
BBC
## ARTIKEL ZUM THEMA
Übernahme des britischen Telegraph: Ölige Geschäfte
Ein Scheich will die britische Zeitung Daily Telegraph kaufen. Die Politik
legte jetzt einen Gesetzesentwurf vor, der das verhindern soll.
Beschwerden über Berichte der BBC: Wortwahl, Quellen, Social Media
Tausende sind mit der Berichterstattung der BBC zum Nahostkonflikt
unzufrieden. Auch im Sender gibt es Protest, ja sogar Kündigungen.
Vize-Premier Raab in Großbritannien: Rücktritt wegen Mobbing-Vorwürfen
Der britische Vize-Regierungschef und Justizminister Dominic Raab ist
zurückgetreten. Premierminister Sunak hatte zuvor eine Untersuchung
beauftragt.
Krise der BBC: Rot für Twittern
Ex-Fußballer Gary Lineker wird nach einer Regierungskritik als Moderator
suspendiert. Ist die BBC neutral?
Suspendierung von BBC-Moderator Gary Lineker: Kollegen und Fußballer solidaris…
Für einen regierungskritischen Tweet wurde Ex-Profi Lineker vom Bildschirm
verbannt. Die Sendung „Match of the Day“ bleibt am Samstag gänzlich
unmoderiert.
Die BBC wird 100: Mutter aller Öffentlich-Rechtlichen
Die Geschichte der BBC ist voller Brüche. Morgen feiert der
öffentlich-rechtliche Rundfunk aus Großbritannien seinen 100. Geburtstag.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.