| # taz.de -- Nachwirkungen des Dieselskandals: Zulassung von VW-Dieselauto gekip… | |
| > Die Deutsche Umwelthilfe erzielt vor Gericht einen Erfolg. Sie hat mehr | |
| > als 100 weitere Klagen in Bezug auf verschiedene Automodelle laufen. | |
| Bild: Sie stinken und machen krank, vor allem wenn Autokonzerne Schummel-Softwa… | |
| Berlin/Schleswig afp/dpa/taz | Mehr als sieben Jahre nach Bekanntwerden des | |
| [1][Dieselskandals] hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor Gericht einen | |
| Erfolg im Streit um die sogenannten Thermofenster erzielt. | |
| Es geht um Software, die die Abgasreinigung von Autos außerhalb eines | |
| bestimmten Temperaturrahmens abschaltet. Das Ziel: Dieselmotoren sollen zum | |
| Beispiel bei Kälte besser laufen. Die Wagen stoßen dann aber teils mehr | |
| gesundheitsschädliche Stickoxide aus als erlaubt, wie 2015 aufgedeckt | |
| wurde. Nach Rechtsprechung sind solche Thermofenster nur unter ganz engen | |
| Voraussetzungen erlaubt, etwa um konkrete Gefahren abzuwehren. | |
| Das Verwaltungsgericht Schleswig gab am Montagabend einer Klage der DUH | |
| gegen das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) statt und hob dessen Zulassung eines | |
| VW-Golf-Modells mit der umstrittenen Software auf, wie die | |
| Umweltschutzorganisation mitteilte. Es geht um Dieselversionen des VW Golf, | |
| die das KBA 2008 und 2009 genehmigt hatte. | |
| Noch 2016 billigte das KBA dann die temperaturabhängige Abgasrückführung in | |
| den Software-Updates – obwohl die Fahrzeuge die Schadstoffgrenzwerte nur | |
| auf dem Prüfstand einhielten, nicht aber im normalen Straßenverkehr. | |
| ## Volkswagen verteidigt die Thermofenster weiter | |
| Zunächst war unklar gewesen, ob ein Verband wie die DUH in dem Fall | |
| überhaupt Klagerecht hat. Das Verwaltungsgericht Schleswig fragte deshalb | |
| beim Europäischen Gerichtshof an. Im vergangenen November kam dann die | |
| Bestätigung aus Luxemburg: Die DUH durfte gegen die Zulassung von Wagen mit | |
| den Thermofenstern klagen. | |
| DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch war „sehr zufrieden und glücklich | |
| mit dem Urteil“. Es habe grundlegende Bedeutung, weil auch in | |
| vergleichbaren Verfahren nun entsprechende Urteile zu erwarten seien. | |
| Aktuell sind 118 weitere Verfahren der DUH gegen Freigabebescheide für | |
| Dieselfahrzeuge diverser Hersteller anhängig. | |
| Resch forderte zudem von Bundesverkehrsminister Wissing (FDP), „dass er | |
| jetzt Sorge trägt, dass alle rund zehn Millionen Betrugsdiesel, die noch | |
| auf Deutschlands Straßen unterwegs sind, entweder stillgelegt oder auf | |
| Kosten der Hersteller nachgerüstet werden“. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist | |
| Wissings Ministerium unterstellt. | |
| Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Neben der Berufung wurde auch eine | |
| Sprungrevision zugelassen. Mit einer Sprungrevision kann unter bestimmten | |
| Voraussetzungen die Berufungsinstanz übersprungen und direkt das | |
| Bundesverwaltungsgericht befasst werden. | |
| Volkswagen teilte nach der Urteilsverkündung mit, die schriftlichen | |
| Entscheidungsgründe des Gerichts abwarten zu wollen und diese sorgfältig zu | |
| prüfen. Dann werde über weitere Schritte entschieden. „Unsere Einschätzung | |
| bleibt unverändert: Die temperaturabhängige Abgasrückführung in den hier | |
| betroffenen Fahrzeugen schützt vor unmittelbaren Risiken für den Motor in | |
| Form von Beschädigungen oder Unfall. Diese wiegen so schwer, dass sie eine | |
| konkrete Gefahr beim Betrieb des Fahrzeugs darstellen können.“ | |
| Das aktuelle Urteil ist nicht das erste, das zu anderen Schlüssen kommt. Im | |
| vergangenen Jahr stellte etwa der Europäische Gerichtshof [2][in einem | |
| Grundsatzurteil fest]: Wenn die Abgasreinigung von VW-Diesel-Pkw einen | |
| Großteil des Jahres wetterbedingt nicht funktioniert, dann verstößt das | |
| gegen EU-Recht. | |
| Konkret ging es damals um drei VW-Dieselmodelle, die in Österreich gekauft | |
| wurden. Nach Feststellung österreichischer Gerichte funktioniert die | |
| Abgasreinigung nur zwischen 15 und 33 Grad Außentemperatur – also einem | |
| Rahmen, der in Österreich wie etwa auch in Deutschland regelmäßig unter- | |
| oder auch übertroffen wird. | |
| 21 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dieselskandal/!t5534190 | |
| [2] /Urteil-des-EuGH/!5864485 | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Volkswagen | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Bosch | |
| VW-Abgas-Skandal | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Enthüllungen zu Dieselgate: „Ergebnis einer Auftragsarbeit“ | |
| Unterlagen des Bosch-Konzerns gewähren Einblick in die Abgasmanipulation | |
| der Autobauer. Offenbar wussten VW, BMW und Co. von Anfang an Bescheid. | |
| Urteil des EuGH: Thermofenster meist illegal | |
| Abgasreinigung bei Autos darf nicht systematisch abgeschaltet werden. Das | |
| hat der Europäische Gerichtshof entschieden. | |
| Umwelthilfe kritisiert Autokonzerne: Noch mehr Abgasschummel | |
| Messungen der Deutschen Umwelthilfe belegen neue Überschreitungen des | |
| Stickoxid-Grenzwerts. Sie fordert den Rückruf der betroffenen Modelle. |