| # taz.de -- Berlins Wahlleiter Stephan Bröchler: Der heimliche Wahlsieger | |
| > Die Wiederholungswahl zu organisieren war eine „Herkulesaufgabe“, hat | |
| > Stephan Bröchler gesagt. Alles deutet darauf hin, dass er sie gemeistert | |
| > hat. | |
| Bild: Stephan Bröchler während eines Besuchs in einem Briefwahllokal im Januar | |
| Berlin taz | Wahlleiter*innen haben eigentlich nur einmal alle vier | |
| oder fünf Jahre ihren großen Auftritt: wenn sie am Tag nach der | |
| Entscheidung detaillierte Ergebnisse präsentieren. Anschließend | |
| verschwinden sie wieder aus dem öffentlichen Bewusstsein. Bei Stephan | |
| Bröchler ist das anders. Das liegt an ihm selbst, vor allem aber daran, | |
| dass im September 2021 in Berlin etwas sonst Selbstverständliches | |
| [1][bekanntlich gründlich schieflief]: die Wahlen. | |
| Der 60-jährige Bröchler, erst seit Oktober Berlins Landeswahlleiter, war | |
| nun verantwortlich dafür, dass die Abstimmungen zum Abgeordnetenhaus und zu | |
| den zwölf Bezirksparlamenten im zweiten Anlauf ordentlich über die Bühnen | |
| gehen. Eine „Herkulesaufgabe“ nannte er das im Vorfeld, allein schon | |
| deshalb, weil sonst mindestens ein Jahr Zeit dafür ist. Diesmal blieben ihm | |
| nur drei Monate. | |
| Doch am Wahlabend sieht es ganz so aus, als habe er diese Aufgabe | |
| gemeistert. [2][Von größeren Pannen ist den Tag über nichts zu vernehmen], | |
| obwohl Journalist*innen aller größeren Medien in der ganzen Stadt | |
| ausgeschwärmt waren auf der Suche etwa nach Schlangen vor den Wahllokalen. | |
| „Die Wahl in den 2.257 Berliner Wahllokalen verläuft bisher ruhig“, konnte | |
| Bröchler am Nachmittag vermelden. Er ist damit – sollte es bei dieser | |
| Bilanz bleiben – der große Sieger dieses 12. Februars neben Kai Wegner, | |
| dessen CDU stärkste Partei wurde. | |
| Bröchler ist Politikwissenschaftler, Fachgebiet: Regieren. In den | |
| vergangenen 15 Jahren lehrte er an vielen Unis, bis er 2020 endlich eine | |
| akademische Heimat an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht | |
| fand. Nach der Pannenwahl im September 2021 wurde er Teil einer 13-köpfigen | |
| Expert*innenkommission, die im Auftrag des Senats untersuchte, was künftig | |
| anders laufen müsse bei Wahlen. Das Urteil der Kommission fiel harsch aus – | |
| und am Ende bekam Bröchler das Angebot, neuer Landeswahlleiter zu werden. | |
| ## Kleine Berühmtheit | |
| Er wurde schnell zu einer kleinen Berühmtheit im politischen Berlin mit | |
| seinen stets gut besuchten Pressekonferenzen schon im Vorfeld der Wahl: | |
| Schließlich wurde die Frage, wer diese Wahl gewinnt, lange überlagert von | |
| der Frage, ob sie überhaupt klappt. Sogar eine Autogrammanfrage habe er | |
| schon bekommen, [3][erzählte er im taz-Gespräch]. Dabei ist Bröchler so | |
| unprätentiös und unauffällig, wie man es im Scheinwerferlicht nur sein | |
| kann. | |
| Mit der Nüchternheit eines Wissenschaftlers analysierte Bröchler die | |
| Knackpunkte der Wahlorganisation, kümmerte sich um vermeintlich banale | |
| Aufgaben wie Papierbestellungen, versuchte Absprachen zwischen Bezirken und | |
| Land verbindlich zu bekommen, bot neue Schulungen an. Ein „Fest der | |
| Demokratie“ sollten die Wahlen wieder werden, das war sein Ziel. Damit | |
| wollte er den Vertrauensverlust, den die Berliner Verfassungsrichter nach | |
| dem Wahldebakel konstatiert hatten, ausgleichen. Wobei kleinere Pannen | |
| immer vorkämen, wie Bröchler nicht müde wird zu betonen: Er spricht lieber | |
| von „reibungsarmen“ Wahlen. | |
| Viel spekuliert wurde im Vorfeld [4][auch über die Wahlbeteiligung]: „70 | |
| Prozent wäre mein Traumziel“, hatte Bröchler der taz gesagt, aber selbst | |
| mit 60 Prozent sei er noch glücklich. Laut Forschungsgruppe Wahlen lag die | |
| Wahlbeteiligung bei 65 Prozent – deutlich weniger als 2021 und 2016. Aber | |
| dieser Wahltag war ja nur der erste von vielen in der nächsten Zeit. Ende | |
| März wird über den Klimavolksentscheid abgestimmt; auch die teilweise | |
| Wiederholung der Bundestagswahl steht an. Und in gut einem Jahr sind | |
| Europawahlen. Viele Möglichkeiten, das Wählen weiter zu üben – für Bröch… | |
| und die Berliner*innen. | |
| 12 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wiederholungswahl-in-Berlin/!5903842 | |
| [2] /Wahlwiederholung-in-Berlin/!5912482 | |
| [3] /Berlins-Wahlleiter-ueber-Wiederholung/!5907391 | |
| [4] /Wahlwiederholung-in-Berlin/!5911302 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wahlen | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Landeswahlleiterin | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weitere Panne bei Wahl in Berlin: Mehr Stimmen als Wähler*innen | |
| In vorläufigen Ergebnissen der Berlin-Wahl tauchen mehr Stimmen als | |
| Wähler*innen auf. Der Wahlleiter kann keine konkrete Erklärung dafür | |
| liefern. | |
| Pannenfrei durch den Wahltag: Berlin kann's doch! | |
| Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bezirksparlamenten war | |
| die Wahlbeteiligung im Vergleich niedrig. Dafür lief diesmal alles glatt. | |
| +++ Live-Ticker zur Wahl in Berlin +++: SPD will Gespräche mit CDU führen | |
| Die SPD liegt mit 105 Stimmen vor den Grünen, damit ist Rot-Grün-Rot | |
| möglich. CDU will sich für das Ausloten einer Zweierkoalition Zeit lassen. | |
| Wahlen in Berlin: CDU bastelt an schwarz-grün | |
| Vor der Berlin-Wahl am Sonntag boomt die CDU. Parallel dazu schmilzt die | |
| Mehrheit der rot-grün-roten Koalition deutlich ab. | |
| Wiederholung der Wahl in Berlin: „Wir sind startklar“ | |
| Alle Wahl-Vorbereitungen sind abgeschlossen, sagt Landeswahlleiter | |
| Bröchler. Wegen der Poststreiks sollten sich Briefwähler*innen fix | |
| entscheiden. | |
| Berlins Wahlleiter über Wiederholung: „Eine Wahl ist ein Gesamtkunstwerk“ | |
| Nur 90 Tage Zeit hat Stephan Bröchler, um die Berlin-Wahl zu organisieren. | |
| Ein Gespräch über Pannen, OSZE-Beobachter und die Angst vor Cyberangriffen. |