| # taz.de -- Warnstreik bei der Post: Die Post liegt lahm | |
| > Zu Wochenbeginn streiken die Postbeschäftigten erneut. Auf der | |
| > Streikkundgebung schlagen Verdi-Funktionäre kämpferische Töne an. | |
| Bild: „Wir sind es wert“: Postbeschäftigte auf der Berliner Schillingbrüc… | |
| Berlin taz | Die Schillingbrücke im Berliner Bezirk Mitte gleicht an diesem | |
| Montagmorgen einem Meer aus gelben Westen der Gewerkschaft Verdi. „Zeigt | |
| mal dem Vorstand in Bonn, was ihr von ihm haltet!“, ruft ein Redner auf dem | |
| Podium vor dem Gewerkschaftshaus – da bricht die Menge in ein Gepfeife aus, | |
| das so laut ist, dass sich einige Beschäftigte die Ohren zuhalten müssen. | |
| In der Mitte der Kundgebung zünden einige Streikende gelbe Rauchtöpfe. Laut | |
| Verdi haben sich etwa 2.000 Beschäftigte an der Kundgebung beteiligt. | |
| Die Stimmung ist gut an diesem weiteren Warnstreiktag der | |
| Post-Beschäftigten der Paket-, Brief- und Verbundszustellung. In der | |
| Eiseskälte tanzen viele Streikende, um sich warm zu halten. Immer wieder | |
| wird gejohlt und gepfiffen, auch wenn neue Gruppen von Streikenden | |
| eintreffen. Insgesamt 20 Busse, unter anderem aus Thüringen und | |
| Sachsen-Anhalt, so sagt es ein Redner auf dem Podium, kämen am Montag nach | |
| Berlin. Weitere Streikkundgebungen fanden etwa in Rostock und München | |
| statt. Für Dienstag sind Kundgebungen in weiteren sieben Städten geplant. | |
| Bereits in den vergangenen Wochen hatten die Postbeschäftigten mehrmals | |
| ihre Arbeit niedergelegt. In der zweiten Streikrunde am 27. Januar hatten | |
| sich laut Gewerkschaft bis zu 40.000 der insgesamt 160.000 | |
| Postbeschäftigten beteiligt. „Jetzt knacken wir den Rekord!“, rief | |
| Verdi-Chef Frank Werneke am Montag auf der Streikkundgebung ins Mikrofon. | |
| „Wohlstandsverluste können sich vielleicht die Reichen leisten, aber ihr | |
| könnt euch das nicht leisten“, so Wernecke weiter. | |
| [1][Verdi fordert in der laufenden Tarifrunde 15 Prozent mehr Lohn und 200 | |
| Euro mehr für die Auszubildenden und Dual-Studierenden.] „Wir wollen die | |
| Reallöhne sichern!“, so Verdi-Chef Werneke. Bei 8 Prozent Inflation im | |
| vergangenen und 6 bis 7 Prozent Inflation in diesem Jahr seien die | |
| Forderungen der Gewerkschaft alles andere als überzogen. „Wer das glaubt, | |
| kann schlicht nicht rechnen, aber wir können rechnen“, rief Werneke unter | |
| dem Applaus der Beschäftigten. | |
| ## Post macht Rekordgewinne | |
| Die Post sieht das – wie zu erwarten – anders. Die ersten beiden | |
| Verhandlungsrunden hat der seit seiner Privatisierung im Jahr 1994 als | |
| Aktiengesellschaft organisierte Konzern verstreichen lassen, ohne ein | |
| eigenes Angebot vorzulegen. Der taz sagte Pressesprecher Dirk Klasen, die | |
| Verdi-Forderungen seien „nicht finanzierbar“. Der „übergroße Teil“ des | |
| Konzerngewinns werde im Ausland erwirtschaftet. Die Forderungen der | |
| Gewerkschaft würden rund 1 Milliarde Euro kosten – der erwartete Gewinn für | |
| Deutschland betrage für 2022 aber lediglich 1,3 Milliarden Euro vor Steuern | |
| und Zinsen. | |
| Insgesamt hat die Post allerdings [2][mit einem prognostizierten Gewinn von | |
| 8,4 Milliarden Euro] im vergangenen Jahr „das beste Ergebnis aller Zeiten“ | |
| erzielt, wie es der Vorstandsvorsitzende Frank Appel ausdrückte. Die | |
| Betriebsrätin Isa Senff kann deshalb nur mit der Nase rümpfen, wenn sie die | |
| Ausflüchte des Konzerns hört. „Die Damen und Herren im Vorstand vergessen | |
| gerne, dass das Geld für die Expansion in Deutschland durch die | |
| Beschäftigten erwirtschaftet wurde“, sagte sie der taz. „Das sind die | |
| Beschäftigten, die Tag für Tag das Gesicht der Post sind, die jeden Tag | |
| schaffen gehen“, sagt sie – und wird dabei hörbar sauer. | |
| „Es geht bei den Beschäftigten nicht darum, wie oft sie sich Kaviar leisten | |
| oder wie oft sie Champagner schlürfen“, so Senff weiter. Es gehe um ganz | |
| grundsätzliche Dinge. „Komme ich überhaupt noch auf Arbeit? Kann ich in | |
| Urlaub fahren? Kann ich meinem Kind noch was für Geburtstag kaufen?“ Auf | |
| der Streikkundgebung sagte Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis, 90 | |
| Prozent aller Tarifbeschäftigten der Post würden derzeit zwischen 2.108 und | |
| 3.090 Euro brutto verdienen. Da sei es nicht hinnehmbar, dass die Post sich | |
| weigere, die Inflation auszugleichen. | |
| Der Druck auf die Post – und auf die Gewerkschaft – ist deshalb groß. „N… | |
| der ganzen Pandemie haben wir nur ein schnödes Dankeschön bekommen“, | |
| erinnert sich eine Beschäftigte auf der Kundgebung. Das mache man einfach | |
| nicht mit seinen Angestellten. Ihr Kollege pflichtet ihr bei. „Die | |
| erwirtschaften Milliarden und wir bekommen nicht mal ein paar Krümel ab“, | |
| sagt er frustriert. „Ich habe manchmal so kein Bock mehr auf diese | |
| Gesellschaft“. | |
| 6 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeitskampf-bei-der-Post/!5911777 | |
| [2] https://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2022/deutsche-post-dhl-g… | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Poststreik | |
| Verdi | |
| Inflation | |
| Deutsche Post | |
| Post | |
| Verdi | |
| Verdi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Post erwägt Umstellung: Bald Zwei-Klassen-Zustellung? | |
| Ein schnelles Verschicken von Briefen könnte in Zukunft teurer werden. Die | |
| Post erwägt eine Umstellung auf eine Zwei-Klassen-Briefzustellung. | |
| Arbeitskampf bei der Post: Warnstreik in allen Bereichen | |
| Erneut unterstreichen Beschäftigte der Post mit Streiks die Forderung nach | |
| 15 Prozent mehr Lohn. Im Laufe des Tages wurde der Protest ausgeweitet. | |
| Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Warme Worte unerwünscht | |
| In Potsdam starten die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Die | |
| Gewerkschaften gehen mit einer ambitionierten Forderung in die Gespräche. | |
| Warnstreik bei der Post beendet: Millionen Briefe bleiben liegen | |
| Der dreitägige Warnstreik bei der Post ist beendet – sorgt aber weiter für | |
| Auslieferverzögerungen. Die nächste Verhandlungsrunde startet im Februar. |