| # taz.de -- Wahl in Niederösterreich: ÖVP zittert um die absolute Mehrheit | |
| > Bei der Wahl am Sonntag drohen den Konservativen Verluste. Profitieren | |
| > könnten Sozialdemokraten und die rechte FPÖ. Einige warnen vor Rot-Blau. | |
| Bild: Das Wahlplakat von Johanna Mikl-Leitner wirbt mit „Verlässlichkeit fü… | |
| Zistersdorf taz | Auf dem Kirchenplatz im niederösterreichischen | |
| Zistersdorf haben sich um die 50 Menschen versammelt. Die meisten sind | |
| Funktionäre der lokalen ÖVP oder Wahlhelfer in blau-gelben Westen. Einige | |
| klammern sich an einen Becher mit Tee. Die Temperatur liegt knapp unter | |
| null, Schneeregen ist angesagt. | |
| Dann taucht eine Menschentraube auf, in der Mitte eine zierliche Frau mit | |
| Brille und blond gefärbtem Haar, die in Pelzstiefeln und einem Mantel mit | |
| künstlichem Pelzbesatz steckt. Johanna Mikl-Leitner, 58 Jahre alt und seit | |
| 2017 Landeshauptfrau von Niederösterreich, schüttelt Hände, tauscht ein | |
| paar freundliche Worte aus und lässt sich gerne zu einem Selfie überreden. | |
| Der Auftritt in Zistersdorf ist für sie ein Heimspiel. Die [1][ÖVP] hat | |
| hier bei der Gemeinderatswahl 2020 fast zwei Drittel der Stimmen und 19 der | |
| 29 Mandate geholt. Bürgermeister Helmut Doschek steigt auf eine niedrige | |
| Tribüne und spielt den Einpeitscher: „Unsere Landeschefin, die Hanni, war | |
| ja auch einmal unsere Innenministerin, und spätestens seitdem hat sie | |
| meinen uneingeschränkten Respekt verdient.“ | |
| Seit sie in die Landespolitik gewechselt ist, hat sich Mikl-Leitner von der | |
| eisernen Lady zur mitfühlenden Macherin gewandelt. Die ÖVP, die in | |
| Niederösterreich seit Menschengedenken regiert und seit 20 Jahren eine | |
| absolute Mehrheit hält, versteht sich hier als Partei, die alle anderen | |
| politischen Kräfte entbehrlich macht. | |
| ## Ruf nach härteren Strafen | |
| Mit dem Antiteuerungspaket wildert sie im Revier der Sozialdemokraten, mit | |
| dem Ausbau von Windparks und Photovoltaikanlagen nimmt sie den Grünen die | |
| Existenzberechtigung, mit dem Ruf nach härteren Strafen für Klimaaktivisten | |
| beackert sie das Feld [2][der rechten FPÖ]. Vor allem beim Klimaschutz und | |
| dem Ausbau der Kindergärten signalisieren die Zahlen Aufholbedarf. | |
| Nach der Ansprache geht es in die Café-Konditorei Baumhackl gleich | |
| gegenüber, wo der Bürgermeister zum Kaffee einlädt. Anschließend folgt eine | |
| Runde durch das Dorf. Überall werden Hände geschüttelt und Gruppenfotos | |
| geschossen. Zur Verabschiedung erinnert die Landesmutter an die Wahl vom | |
| kommenden Sonntag mit der Empfehlung: „Frauen wählen Frauen“ oder „Auch | |
| Männer dürfen Frauen wählen.“ | |
| Mikl-Leitner verspricht weitere Förderungen für junge Familien, die Häuser | |
| bauen oder Wohneigentum erwerben wollen, einen Ausbau des öffentlichen | |
| Verkehrs, eine Kindergartenoffensive und lobt die gute Zusammenarbeit im | |
| Landtag: „98 Prozent der Beschlüsse sind einstimmig gefasst worden.“ | |
| Bei so viel Harmonie wundert man sich, dass der Wahlkampf teilweise | |
| besonders aggressiv ausgefochten wird. Die Landesmutter beklagt das | |
| politische Klima und warnt vor einem Umsturz: „Jetzt gibt es hier Kräfte, | |
| die dieses Miteinander beenden und vor allem Blau-Rot bei uns in | |
| Niederösterreich etablieren wollen. Ein Experiment, das es zu verhindern | |
| gilt.“ | |
| ## FPÖ auf dem zweiten Platz | |
| Seit Tagen trommelt die niederösterreichische ÖVP, dass eine Koalition der | |
| rechten FPÖ mit den Sozialdemokraten so gut wie ausgemacht sei, wenn es zu | |
| einer gemeinsamen Mehrheit reichen sollte. Jüngste Umfragen sehen die ÖVP | |
| bei unter 40 Prozent (gegenüber 49,6 Prozent von 2018). | |
| Die FPÖ hat sich mit einem Zuwachs von zehn bis zwölf Prozentpunkten auf | |
| den zweiten Platz (25 Prozent) katapultiert, während die SPÖ bei 24 Prozent | |
| stagniert. Die FPÖ wird von Udo Landbauer angeführt. Er ist Mitglied der | |
| schlagenden deutschnationalen Burschenschaft Germania, bei der vor den | |
| Wahlen 2018 ein Liederbuch mit Nazigesängen gefunden wurde. Der Sohn einer | |
| Iranerin führt einen übergriffigen Anti-Ausländer-Wahlkampf. Vier Jahre | |
| Jura-Studium hindern ihn nicht daran, die universalen Menschenrechte auf | |
| Inländer beschränken zu wollen. | |
| So sehr sich Mikl-Leitner an einer rot-blauen Allianz, die sie entmachten | |
| würde, stößt, so wenig Berührungsängste hat sie, wenn es um ihren | |
| Machterhalt geht. So machte sie den bekannt xenophoben FPÖ-Mann Gottfried | |
| Waldhäusl zum Landesrat für Asylfragen. Prompt sorgte dieser für einen | |
| Skandal, als er jugendliche Asylbewerber hinter Stacheldraht internieren | |
| ließ. Auch jetzt schließt die Landeshauptfrau eine Zusammenarbeit mit der | |
| FPÖ nicht aus: „Ich will auch nach der Wahl alles tun, um die Gräben | |
| zuzuschütten.“ | |
| In Niederösterreich sind Koalitionen auch deswegen unüblich, weil das | |
| Proporzsystem gilt. Jede Partei, die mindestens rund zehn Prozent bekommt, | |
| ist in der Landesregierung vertreten. Anstelle klassischer Koalitionen gibt | |
| es „Arbeitsübereinkommen“ zwischen zwei oder drei Parteien. Derzeit stellt | |
| die ÖVP sechs von neun Regierungsmitgliedern, die SPÖ zwei und die FPÖ | |
| eines. | |
| ## Im Gutsherrenstil | |
| Der Verlust von einem ÖVP-Sitz gilt als sicher. Sollte die ÖVP jedoch zwei | |
| Sitze verlieren, sind Mehrheiten gegen die Partei möglich, die seit | |
| Generationen daran gewöhnt ist, im Gutsherrenstil zu regieren, die lokalen | |
| Medien für ihre Selbstdarstellung einzuspannen und praktisch alle | |
| relevanten Posten mit ihren Leuten zu besetzen. | |
| Selbst wenn Mikl-Leitner die Mehrheit in der Landesregierung verlieren | |
| sollte, droht ihr nach Ansicht politischer Beobachter keine Gefahr. Die um | |
| ein klares Profil bemühte SPÖ kann sich einen blau-roten Putsch nicht | |
| leisten. Landesparteichef Franz Schnabl, ein ehemaliger Polizeioffizier, | |
| zählt zwar zum rechten Flügel der Partei, schließt aber aus, einen FPÖ-Mann | |
| zum Landeshauptmann zu machen. Auf der Website bewirbt sich Schnabl als | |
| „Der rote Hanni“ um den Posten von „Hanni“ Mikl-Leitner. | |
| Grüne und Neos haben mit um die sechs Prozent weder einen Regierungssitz | |
| noch Fraktionsstärke im Landtag. Große Zugewinne können beide nicht | |
| erwarten. So ist die spannende Frage die Auswirkung auf den Bund. | |
| ÖVP-Kanzler Karl Nehammer könnte Rückenwind aus Niederösterreich gut | |
| gebrauchen. Rechnen muss er aber mit kräftigem Gegenwind aus St. Pölten. | |
| 28 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufarbeitung-der-Kurz-Aera-in-Oesterreich/!5837966 | |
| [2] /Korruptionsprozess-in-Oesterreich/!5908309 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| ÖVP | |
| Österreich | |
| Wahlen | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ÖVP und FPÖ arbeiten wieder zusammen: Dammbruch in Niederösterreich | |
| In Niederösterreich ist die rechtspopulistische FPÖ noch extremer als im | |
| Bund. Aber ausgerechnet dort entsteht jetzt ein neues Bündnis mit der ÖVP. | |
| Wahl in Niederösterreich: Beben in St. Pölten | |
| Schlappe für Österreichs Kanzlerpartei: Im wichtigen Bundesland | |
| Niederösterreich verliert die ÖVP ihre absolute Mehrheit. Gewinnerin ist | |
| die rechte FPÖ. | |
| Korruptionsprozess in Österreich: Freispruch für Strache | |
| Ein Wiener Gericht hat den früheren Vizekanzler und FPÖ-Chef | |
| freigesprochen. Für den Vorwurf des Gesetzeskaufs gebe es nicht genügend | |
| Beweise. | |
| Regierungsumbildung in Österreich: ÖVP wieder wie vor Kurz | |
| Der neue österreichische Kanzler Karl Nehammer baut sein Kabinett um, Farbe | |
| und Name der ÖVP werden gleich miterneuert. Kritik hagelt es trotzdem. | |
| Aufarbeitung der Kurz-Ära in Österreich: Das Korruptionsproblem der ÖVP | |
| Österreichs Parlament untersucht Vorwürfe von Vetternwirtschaft, | |
| Postenschacher, Umfragefälschungen und gekaufter Berichterstattung. |