Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach Friedensabkommen in Äthiopien: Eritrea zieht aus Tigray ab
> Die eritreischen Truppen hatten Äthiopien im Kampf gegen die Rebellen in
> der nordäthiopischen Region Tigray unterstützt. Die USA begrüßen den
> Abzug.
Bild: Pretoria im November: Äthiopien und die TPLF bei Unterzeichnung des Frie…
Washington afp | Augenzeugen in einigen Ortschaften der äthiopischen Region
Tigray haben über einen Abzug von Truppen aus dem benachbarten Eritrea
berichtet. Die eritreischen Truppen hätten begonnen, in großen Konvois
abzuziehen, sagte etwa ein humanitärer Helfer in der Stadt Shire der
britischen Nachrichtenagentur AP am Freitag. Ein solcher Schritt könnte auf
eine potenziell bedeutende Entwicklung nach dem Ende des Konflikts 2022 in
der Region hindeuten.
„Ich habe eritreische Truppen gesehen, die Shire in Richtung Nordwesten
verlassen haben. Ich weiß nicht, ob es sich um einen kompletten Abzug
handelt“, berichtete ein Augenzeuge, der anonym bleiben wollte, der
französischen Nachrichtenagentur AFP. Auf einem von ihm an AFP gesendeten
Video sind hupende Lastwagen mit Soldaten, die Shire verlassen, zu sehen.
Die Lastwagen sollen die Fahnen Eritreas zeigen. Ein anderer Einwohner
sagte der AFP, er habe einen Konvoi die Stadt verlassen sehen. Zu dem
Konvoi hätten Lkw, Busse mit Soldaten, Artilleriegeschütze und Panzer
gehört.
Auch AP berichtet ein Zeuge vom Abzug eritreischer Soldaten aus Adwa, das
85 Kilometer östlich von Shire liegt: Die Mehrheit der Soldaten sei in
Richtung Westen abgezogen, andere nach Norden in Richtung Rama – dieser Ort
liegt an der Grenze zu Eritrea. Allerdings befinde sich immer noch eine
höhere Zahl eritreischer Soldaten in Adwa, fügte er hinzu.
Ein öffentlicher Bediensteter in der Stadt Axum sagte, Bewohner seien
aufgefordert worden, sich von Hauptstraßen fernzuhalten, da „eritreische
Kräfte begonnen haben, die Gegend zu verlassen“. Ein Bewohner von Adwa
bestätigte laut AP den Abzug eritreischer Soldaten von dort.
## „Schlüssel zur Sicherung eines dauerhaften Friedens“
Die beiden Konfliktparteien – Äthiopien und die TPLF
(Tigray-Volksbefreiungsfront) – hatten im November ein Friedensabkommen
unterzeichnet, um den zwei Jahre alten Tigray-Krieg zu beenden. Die USA und
die Vereinten Nationen schätzen, dass im Krieg Hunderttausende Menschen
getötet wurden.
Die Eritreer haben die Truppen der äthiopischen Regierung unterstützt,
Eritrea war aber nicht am Friedensabkommen beteiligt. Die Tigray-Kräfte
verlangen den Rückzug eritreischer Soldaten aus der Region.
Die USA haben den Rückzug eritreischer Streitkräfte aus der
nordäthiopischen Konfliktregion Tigray begrüßt. Diese Entwicklung sei nach
dem Friedensabkommen „der Schlüssel zur Sicherung eines dauerhaften
Friedens in Nordäthiopien“, sagte US-Außenminister Antony Blinken nach
Angaben seines Ministeriums vom Samstag bei einem Telefonat mit dem
äthiopischen Regierungschef Abiy Ahmed.
Blinken bekräftigte den Angaben zufolge das US-Engagement bei der
Unterstützung des [1][Friedensprozesses in Äthiopien]. Zugleich forderte
er, dass Beobachter der Menschenrechtslage Zugang zu Tigray erhalten
sollten, wie Ministeriumssprecher Ned Price mitteilte.
23 Jan 2023
## LINKS
[1] /Zwei-Jahre-Buergerkrieg-in-Tigray/!5889158
## TAGS
Tigray
Äthiopien
Eritrea
Friedensabkommen
USA
Äthiopien
Schwerpunkt Flucht
Krieg
Eritrea
Äthiopien
Äthiopien
Tigray
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Krieg in Äthiopien: Ein Präsident auf Abwegen
Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed, der Äthiopien seit 2018 als Reformer
regiert, will die Regionalarmeen entmachten. Das führt zu blutigen
Konflikten.
Papiere für Geflüchtete aus Eritrea: Brandenburg setzt endlich Urteil um
Geflüchtete sollen nicht in Eritreas Botschaften geschickt werden – das
wird aber nicht überall umgesetzt. Jetzt reagiert das
Bundesinnenministerium.
Tote durch bewaffnete Konflikte: Anstieg um fast 100 Prozent
Die Zahl der in Kriegen und Konflikten getöteten Menschen hat sich 2022
fast verdoppelt. In der Ukraine und in Äthiopien gab es die meisten
Todesopfer.
Reisedokumente für Exil-Eritreer: Der schwierige Weg zum Pass
Wer in Deutschland lebt und als Eritreer ein Reisedokument benötigt, muss
viele Hürden überwinden. Brandenburg und Bayern gehen sehr restriktiv vor.
Baerbock besucht Äthiopien: Kooperation nach Friedensabkommen
Zwei Tage lang besucht die Außenministerin den ostafrikanischen Staat. Auch
China und Russland spielen bei den Gesprächen eine wichtige Rolle.
Friedensprozess in Äthiopien: Mehr Frieden und neue Ängste
Erster Linienflug, mehr Zusammenarbeit: Äthiopiens Regierung und Tigrays
Rebellen beschleunigen die Umsetzung ihres Friedensvertrags. Die Zeit
drängt.
Tigray nach dem Friedensabkommen: TPLF-Entwaffnung nur halb geklärt
Äthiopiens Regierung und der Tigray-Volksbefreiungsfront machen Schritte
zur Umsetzung der Vereinbarung. Die humanitäre Hilfe bleibt offen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.