Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zum Tod des Skandalkardinals George Pell: „Pell goes to hell“
> Kardinal George Pell, einst Nummer drei im Vatikan, ist tot. Der
> Australier war wegen Kindesmissbrauchs verurteilt, später aber
> freigesprochen worden.
Bild: Kardinal George Pell während des Prozesses gegen ihn wegen Kindesmissbra…
Sydney taz | Der australische Kardinal George Pell ist im Alter von 81
Jahren in Rom gestorben. Seinen Tod bestätigte der Erzbischof von Sydney,
Anthony Fisher, in der Nacht auf Mittwoch auf seiner Facebook-Seite. Pell
sei am Dienstagabend nach Komplikationen infolge einer lange geplanten
Hüftoperation gestorben, berichtete unter anderem das vatikaneigene
Medienportal „Vatican News“.
Kardinal Pell sei „atemberaubend arrogant“, „gefühllos“ und „brutal�…
hatte Richter Peter Kidd 2018 den Charakter des höchsten Katholiken
Australiens zusammengefasst, als er diesen wegen Kindesmissbrauchs zu sechs
Jahren Haft [1][verurteilte]. Es war eine Charakterisierung, die wohl jeden
Menschen treffen würde, insbesondere einen Geistlichen. Nicht Pell. Seine
fast zwei Meter hohe Statur sackte nicht etwa in sich zusammen. Im
Gegenteil: der Kardinal demonstrierte weiter Dominanz und Macht, so wie er
das seit Jahrzehnten getan hatte. Selbst in der Niederlage hatte er die
Kontrolle.
Als ranghöchster Vertreter der katholischen Kirche war er [2][zu sechs
Jahren Haft verurteilt] worden, weil ihm vorgeworfen worden war, er habe
1996 als Erzbischof von Melbourne zwei jugendliche Chorknaben in einer
Kathedrale belästigt. Er saß 404 Tage im Gefängnis.
Dann kam der Schock, der unter Überlebenden sexuellen Missbrauchs durch den
Klerus bis heute nachhallt: 2020 wurde Pell nach einer Berufungsverhandlung
[3][freigesprochen]. Das Argument dieses Gerichts war, dass die
Geschworenen, die Pell verurteilt hatten, nicht in Betracht gezogen hätten,
er könne unschuldig sein. Auch gab es Zweifel an der Glaubwürdigkeit eines
psychisch belasteten Zeugen.
## Pell hatte großen Einfluss auf konservative Politik
Unschuldig aber war Pell zumindest nicht in seinem Amt als führender
Funktionär der katholischen Kirche. 2017 hatte eine Regierungskommission
festgestellt, dass der Obergeistliche bereits in den siebziger Jahren von
sexuellem Missbrauch durch seine Priester wusste, aber nichts dagegen
unternommen hatte. Stattdessen verschob er die mutmaßlichen Kinderschänder
von einer Gemeinde zur anderen, von einem potenziellen Opfer zum nächsten.
Pell hatte entsprechende Vorwürfe immer zurückgewiesen. Doch der Druck der
Öffentlichkeit wurde so groß, dass eine Untersuchung eingeleitet werden
musste. Kein einfacher Entscheid gegen einen Mann, der fast bis zum Ende
einen überragenden Einfluss auf die australische Politik hatte, ganz
besonders auf deren konservative Seite.
Was Pell sagte, floss in das Denken und Handeln konservativer Politiker
ein. Für nicht wenige war er geistiges und geistliches Oberhaupt. Und am
Schluss ein Märtyrer.
Abtreibung beschrieb Pell als schlimmer als Mord. Homosexualität
verurteilte er aufs Schärfste, als unnatürlich und als Sünde. Trans
Menschen schien er zu verachten. Und er war ein vehementer
Klimawandelleugner, der auf internationalen „Skeptiker“-Kongressen gefeiert
wurde wie Jesus.
## „Karriere vor die Sicherheit der Kinder gestellt“
Was viele Australierinnen und Australier befremdete, war die Kälte, die er
gegenüber Missbrauchs-Opfern und deren Angehörigen zeigte. Kein Verständnis
für deren Leiden, für deren Bitten um Wiedergutmachung. Er fürchtete einzig
um den Ruf der Kirche.
Es muss kaum erstaunen, dass in den Stunden nach Bekanntwerden seines Todes
die wenigen Zeichen von Trauer von der rechten Seite der australischen
Politik kamen. Der frühere Premierminister Tony Abbott, selbst einst
katholischer Priesteranwärter, bevor er in die Politik wechselte,
bezeichnete die Vorwürfe gegen Pell und seine Inhaftierung als „moderne
Form der Kreuzigung“.
Sonst reagierte Australien mit einer Mischung aus Mitgefühl für die
Angehörigen Pells, Gleichgültigkeit, Schadenfreude und purer Verachtung für
den 81-jährigen. LGBTQI-Organisationen erinnerten daran, dass Pell
homosexuellen Katholiken die Kommunion verweigert hatte.
Der Autor und Pell-Experte David Marr meinte, Pell sei zwar hoch
intelligent gewesen und habe es in die höchsten Stufen der katholischen
Kirche geschafft. Aber er habe dabei „die Karriere vor die Sicherheit der
Kinder“ gestellt. Eine Journalistin warnte, der Tod Pells könne bei
Missbrauchsopfern weiteres Trauma auslösen. Die Stimmung in den
australischen Sozialen Medien fasste am besten ein Kommentar auf Facebook
zusammen: „Pell goes to hell“ – Pell fährt zur Hölle.
11 Jan 2023
## LINKS
[1] /Kindesmissbrauch-in-Australien/!5576757
[2] /Missbrauch-in-der-katholischen-Kirche/!5580418
[3] /Australien-Kurienkardinal-Pell-ist-frei/!5677401
## AUTOREN
Urs Wälterlin
## TAGS
George Pell
Katholische Kirche
Australien
Vatikan
Kindesmissbrauch
Justiz
Nachruf
Australien
George Pell
Katholische Kirche
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen Kardinal in Australien: Der, der nicht genannt werden darf
In Australien stehen Journalisten vor Gericht, weil sie über den Prozess
gegen Kardinal George Pell berichten – entgegen einer richterlichen
Verfügung.
Australien Kurienkardinal Pell ist frei: Urteil gegen George Pell aufgehoben
Der im vergangenen Jahr wegen Kindesmissbrauch verurteilte australische
Kurienkardinal George Pell ist frei. Das Oberste Gericht hob das Urteil
auf.
Missbrauch in der katholischen Kirche: Sechs Jahre Haft für Kardinal Pell
Der australische Richter, der den Kurienkardinal George Pell wegen
Kindesmissbrauchs verurteilt, bescheinigt ihm eine „erschütternde
Arroganz“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.