| # taz.de -- Patiententransport-Reform bei Asklepios: Mehrbelastung für alle? | |
| > In den Hamburger Asklepios-Kliniken sollen Patienten künftig von | |
| > qualifiziertem Pflegepersonal transportiert werden. Das finden nicht alle | |
| > gut. | |
| Bild: Künftig braucht man dafür eine Ausbildung: Patient*innen-Transport im A… | |
| Hamburg taz | Patienten für eine Untersuchung von einer Station zur | |
| nächsten zu bringen, ist in den Krankenhäusern der Asklepios-Gruppe in | |
| Hamburg alltägliche Praxis. Bislang übernehmen Hilfskräfte, die nicht in | |
| der Pflege ausgebildet sind, den Patiententransport. Doch das System, das | |
| sich lange bewährt hat, wird nun schrittweise in allen Asklepios-Kliniken | |
| verworfen. Künftig sollen qualifizierte Krankenpflegehelfer sowie | |
| Gesundheits- und Pflegeassistenten (GPAs) für den Patiententransport | |
| verantwortlich sein. Um sich gegen diesen Vorstoß zu wehren, zog der | |
| Betriebsrat der Asklepios-Klinik in Altona nun vor das Hamburger | |
| Arbeitsgericht. | |
| Jahrelang setzte [1][Asklepios] beim Krankentransport in den Kliniken auf | |
| Hilfskräfte externer Dienstleistungsunternehmen. In den vergangenen Jahren | |
| bot das Klinikunternehmen den Hilfskräften dann eine Ausbildung zum | |
| Krankenpflegehelfer oder Gesundheits- und Pflegeassistenten (GPA) an. | |
| Fertig ausgebildet, werden sie in der direkten Patientenversorgung auf den | |
| Stationen eingesetzt. Aber nicht nur das: Künftig sollen sie auch auf den | |
| Stationen den Patiententransport übernehmen, „wo zuvor das entsprechende | |
| Pflegehilfspersonal aufgebaut wurde“, wie Asklepios-Pressesprecher Mathias | |
| Eberenz erklärt. | |
| Mehr ausgebildete Pflegehelfer – das klingt nach einer Entlastung des | |
| Pflegepersonals, das ohnehin täglich an der Belastungsgrenze arbeitet. | |
| Warum befürchten dennoch gerade die examinierten Pflegekräfte durch das | |
| veränderte System beim Patiententransport eine steigende Arbeitsbelastung? | |
| Axel Hopfmann vom „Hamburger Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus“ | |
| erklärt: „Wenn die Hilfskräfte weiterqualifiziert sind, müssen sie oft noch | |
| von dem ausgebildeten Pflegepersonal beaufsichtigt werden.“ Vor allem die | |
| Pflege am Bett sei für die ehemaligen Hilfskräfte herausfordernd, etwa ein | |
| Verbandswechsel oder das Füttern von Patienten. | |
| Und weil GPAs und Krankenpflegehelfer die Patiententransporte bislang nur | |
| in Ausnahmesituationen – wie hohen Krankenständen bei den Hilfskräften – | |
| übernommen haben, werden auch sie durch die Reform in den | |
| Asklepios-Kliniken stärker belastet. Das berichtet auch eine | |
| Krankenpflegehelferin eines Hamburger Asklepios-Klinikums, die schon für | |
| den Patiententransport zuständig ist: „Das raubt uns die letzten Kräfte.“ | |
| Sie möchte anonym bleiben, zu groß ist die Angst vor einer Abmahnung durch | |
| Asklepios. | |
| Den Vorstoß des Klinik-Unternehmens noch aufzuhalten – das hat der | |
| Betriebsrat der Asklepios-Klinik in Altona versucht, indem er eine | |
| einstweilige Verfügung einreichte und damit vor das Hamburger | |
| Arbeitsgericht zog. In der Verhandlung vom 5. Januar dieses Jahres kamen | |
| Arbeitgeber und Betriebsrat zu keiner Einigung. Doch schon jetzt steht | |
| fest: Krankenpflegehelfer und GPAs sind in Zukunft auf ausgewählten | |
| Stationen für den Patiententransport zuständig – genau, wie Asklepios es | |
| geplant hatte. | |
| Jetzt versucht der Altonaer Betriebsrat nur noch durchzusetzen, dass | |
| Asklepios immer erst eine Gefährdungsbeurteilung durchführen muss, bevor | |
| die Hilfskräfte abgezogen und damit die GPAs für den Patiententransport | |
| verantwortlich gemacht werden. | |
| Doch warum hält Asklepios trotz des Widerstands ihres Pflegepersonals an | |
| dem neuen Konzept für den Patiententransport fest? Die offizielle | |
| Begründung von Asklepios-Pressesprecher Eberenz lautet: „Wir sind der | |
| Überzeugung, dass es auch bei Transporten von Patient:innen innerhalb | |
| der Klinik von Vorteil ist, wenn weiterqualifiziertes Personal eingesetzt | |
| wird.“ Axel Hopfmann vom „Hamburger Bündnis für mehr Personal im | |
| Krankenhaus“ erklärt, die Krankenhäuser hätten einen finanziellen Anreiz, | |
| möglichst viel Pflegepersonal einzustellen: „Für jede Pflegestelle am Bett | |
| des Patienten bekommt die Klinik Geld aus dem [2][Pflegebudget].“ | |
| Ab nächstem Jahr dürfte dieser finanzielle Anreiz für die Kliniken nochmals | |
| steigen. Denn 2024 wird das Pflegebudget gestrafft: Dann bekommen | |
| Krankenhäuser nur für eine qualifizierte Pflegekraft Geld aus dem | |
| Pflegebudget – also etwa für die Krankenpflegehelfer und GPAs, die | |
| Asklepios momentan fleißig ausbildet und unter anderem für den | |
| Patiententransport einstellt. | |
| 12 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Asklepios/!t5021705 | |
| [2] /Finanzierung-von-Hebammen/!5894188 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Scholz | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Hamburg | |
| Asklepios | |
| Krankenhäuser | |
| Gesundheitspolitik | |
| Hamburg | |
| Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheit in Deutschland: Der lange Weg zur Revolution | |
| Kann das Kliniksterben aufgehalten werden? Klar ist, Krankenhäuser brauchen | |
| mehr Geld. Doch die Länder sehen sich finanziell am Limit und wollen erst | |
| einmal verhandeln. | |
| Kostensteigerungen durch Inflation: Kliniken fürchten Versorgungslücken | |
| Hamburger Kliniken wollen einen Inflationszuschlag, um ihre Kosten decken | |
| zu können. Hilfe fordern auch Häuser in Niedersachsen und | |
| Schleswig-Holstein. | |
| Krankenschwester über Pflegestreik: „Sie versuchen, uns zu erpressen“ | |
| In den Asklepios-Kliniken in Brandenburg wird seit Juni gestreikt. Der | |
| Konzern zeigt sich kaum kompromissbereit. Ein Gespräch mit einer | |
| betroffenen Krankenschwester. |