| # taz.de -- Streit um Termin für Klimaentscheid: Initiative scheitert vor Geri… | |
| > Auch das Oberverwaltungsgericht hält sich im Streit um den Termin des | |
| > Entscheids nicht für zuständig. Nun muss das Verfassungsgericht | |
| > entscheiden. | |
| Bild: Nicht nur Berlin soll 2030 klimaneutral sein, fordern Aktivist*innen | |
| Berlin dpa | Die Initiatoren des Volksentscheids Berlin klimaneutral 2030 | |
| sind vorerst mit ihrem Versuch gescheitert, [1][einen Abstimmungstermin | |
| parallel zur Wiederholungswahl am 12. Februar gerichtlich durchzusetzen.] | |
| Nach dem Verwaltungsgericht erklärte sich am Freitag auch das | |
| Oberverwaltungsgericht (OVG) für nicht zuständig in dem Fall und wies eine | |
| Beschwerde des Bündnisses Klimaneustart Berlin gegen die Entscheidung der | |
| Vorinstanz zurück. Es handele sich um eine verfassungsrechtliche | |
| Streitigkeit, hieß es zur Begründung (Az. OVG 3 S 76/22). | |
| Klimaneustart Berlin teilte daraufhin mit, dass es nunmehr einen Eilantrag | |
| beim Verfassungsgerichtshof eingereicht habe. Eine Sprecherin des höchsten | |
| Berliner Gerichts bestätigte den Eingang und erklärte, der Antrag werde nun | |
| geprüft. Wann das Gericht darüber entscheidet, war zunächst offen. Da es | |
| sich um einen Eilantrag handelt, dürfte es dabei eher um Tage als um Wochen | |
| gehen. | |
| Am Dienstag hatte der rot-grün-rote Senat über den Termin für den | |
| Volksentscheid beraten, aber die Entscheidung noch einmal verschoben. Sie | |
| soll nunmehr bei der nächsten Senatssitzung am kommenden Dienstag (13. | |
| Dezember) fallen. Allerdings hatte die Regierende Bürgermeisterin Franziska | |
| Giffey (SPD) deutlich gemacht, dass der 12. Februar vom Tisch sei, weil die | |
| Vorbereitungszeit zu knapp sei. | |
| Als Termin ist der 26. März im Gespräch. Das Bündnis Klimaneustart fürchtet | |
| eine geringe Beteiligung am Volksentscheid, wenn er nicht parallel zu einer | |
| Wahl stattfindet – und damit wegen bestimmter Quoren ein Scheitern. | |
| Inhaltlich will das Bündnis erreichen, dass Berlin bis 2030 und nicht wie | |
| bislang vorgesehen bis 2045 klimaneutral wird. Dafür soll das | |
| Energiewendegesetz des Landes geändert werden. | |
| Im Zuge eines Volksbegehrens hatte das Bündnis die nötige | |
| Unterschriftenzahl für einen Volksentscheid gesammelt. Endgültig fest steht | |
| das Ergebnis der Sammlung seit 29. November. Seither wird – auch innerhalb | |
| des Senats – um einen Termin gerungen. | |
| ## Initiative organisiert selbst Papier | |
| Im Zuge der Debatten sah sich das Bündnis nach eigenen Angaben sogar | |
| veranlasst, bei einer Druckerei Papier für den raschen Druck der | |
| Abstimmungsunterlagen zu reservieren. Giffey hatte indes erklärt, dass die | |
| aus ihrer Sicht zu knappe Vorbereitungszeit nicht nur mit der Frage der | |
| Papierbestellung zu tun habe. | |
| 9 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Senat-diskutiert-ueber-Volksentscheid/!5896829 | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Volksentscheid | |
| Justiz | |
| Verkehrswende | |
| Volksentscheid | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Initiative für autofreie Hamburger City: Nahverkehr statt Stau und Abgase | |
| Die Bürger:innen-Initiative „Klimawende Jetzt“ will per Volksentscheid | |
| erreichen, dass Privatautos aus der Hamburger Innenstadt verbannt werden. | |
| Senat diskutiert über Volksentscheid: Einigung – aber noch kein Termin | |
| SPD und Linkspartei im Senat halten Abstimmung des Klima-Volksentscheids | |
| parallel zur Wahl nicht für möglich. Grüne erwirken Aufschub für | |
| Initiative. | |
| Terminstreit um Klima-Volksentscheid: Iris Sprangers falsches Spiel | |
| Die Argumentation der Senatorin, wieso der Entscheid nicht am Wahltag | |
| stattfinden kann, ist unhaltbar. Spranger aber will einen Fehler | |
| vertuschen. |